NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.

Forum Discussion

Christoph40's avatar
Christoph40
Aspirant
Apr 13, 2020
Solved

Orbi RBR50 - Zugriffsprobleme auf bestimme Apps und Homepages

Guten Morgen zusammen,

 

seit dem Wechsel von Telekom zu O2 werden durch den Orbi RBR50 Router (verbunden mit LAN über eine O2 Homebox (WLAN-Funktion ausgeschaltet) sowie einem Satelliten) einige Homepages sowie Apps (z.B. Kicker) blockiert. Bei den Apps wird dann ein Verbindungsfehler angezeigt. Bei den Homepages wird nach einem Nutzernamen und Passwort verlangt (sind mir beide unbekannt). Wird dies nicht eingegeben, soll der Routerschlüssel eingegeben werden. Ziemlich mysteriös das alles. Zusätzlich ist nach Umstellung von Telekom auf O2 der dreimonatige Netgear Armor-Testzugang urplötzlich abgelaufen (nach ca. nur 1 Monat Nutzung).

 

Ich habe bereits versucht, den Orbi neuzustarten und habe in den Routereinstellungen der Homebox geschaut. Alles ohne Ergebnis.

 

Hat jemanden eine Idee, die zur Lösung des/der Probleme führen könnte?

 

MfG

  • DamianM's avatar
    DamianM
    Apr 20, 2020

    Hallo @Christoph40

     

    wenn Du das Orbi als AP installierst, werden bestimmte Funktionen automatisch deaktiviert (man kann es in jedem Moment rückgängig machen), auch in der Orbi-App. Aber man kann dann das System immer noch über die Konfigurationsseite verwalten. Die Orbi-App kannst Du weiter nutzen, aber die wird dann nicht alle Möglichkeiten anbieten, was im AP-Mode normal ist.

     

    Deine zwei erwähnten Router vom Anbieter sind zwei verschiedene Geräte, die ganz unterschiedlich konfiguriert sein konnten. Ich würde die zwei nicht vergleichen, obwohl ich Deine Frage völlig verstehe. 

     

    Freundliche Grüße
    DamianM
    NETGEAR Team 

7 Replies

  • DamianM's avatar
    DamianM
    NETGEAR Moderator

    Hallo Christoph40

     

    willkommen in der NETGEAR Community!

     

    Ich bräuchte von Dir bisschen mehr Informationen, vor allem:

    -Ist die O2 Homebox als reines Modem oder als Modem-Router konfiguriert?

    -Hast Du das Orbi als zweiten Router oder als Access Point installiert? 

    -Hast Du Zugang zu allen Apps, wenn die Endgeräte direkt mit der Homebox verbunden sind?

    -Hast Du Zugang zu allen Apps über Orbi, wenn Armor deaktiviert ist?

    -Was für eine FW-Version hat das Orbi jetzt?

     

    Freundliche Grüße
    DamianM
    NETGEAR Team 

    • Christoph40's avatar
      Christoph40
      Aspirant

      Hallo Damian,

       

      ich versuche mal auf deine Frage zu antworten:

      1. Ich kann leider nicht genau sagen, wie die O2 Homebox konfiguriert ist. Ich habe Sie jedenfalls ganz normal installiert und in Betrieb genommen (nach Herstellervorgabe) und dann das WLAN dort manuell ausgeschaltet. Das hat dann auch sofort mit dem OrbiRBR gut funktioniert. Das WLAN-Netzwerk des Orbi war dann sofort wieder aufgebaut und aktiv.

       

      2. Den Orbi habe ich auch ganz normal mit Hilfe der Orbi-App installiert. Er ist über LAN-Kabel an die Homebox angeschlossen und übernimmt dann die Routerfunktion. Wie kann ich denn sehen, ob er als 2. Router oder als Access Point installiert ist?

       

      3. Ja, wenn die Endgeräte direkt mit der Homebox verbunden sind, gibt es keinerlei Zugangsbeschränkungen auf Apps oder auf Homepages.

       

      4. Wie schon beschrieben, ist urplötzlich nach der Umstellung von Telekom auf O2 der Testzugang zur Armor abgelaufen. In der Orbi App steht dann auch entsprechend unter dem Armor-Icon "abgelaufen". Wenn man das anklickt, wird man zur Bezahlseite für das Armor geleitet. Dann müsste ja eigentlich Armor deaktiviert sein, sehe ich das richtig?

       

      5. Der Orbi arbeitet mit der FW-Version: v2.5.1.8

       

      Interessanterweise steht auch auf der Hauptbenutzeroberfläche der Orbi-App unter Internet: Offline, obwohl ein Internetzugang ja besteht und auch mehr oder weniger funktioniert.

       

      Danke für deine Hilfe!

      MfG

      Christoph

       

      • DamianM's avatar
        DamianM
        NETGEAR Moderator

        Hallo Christoph40

         

        vielen Dank für Deine genaue Antwort.

         

        Wenn es um den Dienst Armor geht, wird die kostenfreie Testversion für 30-Tage aktiviert, mehr Informationen dazu findest Du unter diesem Link: https://www.netgear.de/landings/armor/  In diesem Fall scheint es also bei Dir korrekt zu funktionieren. 

         

        Daraus, was Du geschrieben hast, resultiert, dass Dein Modem bestimmt die WLAN-Funktion hat. Ich empfehle Dir dann das Orbi-System als Access Point zu installieren (das Orbi behält dann seine WLAN-Funktion). Du kannst Die App deinstallieren. Ich schicke Die eine Aneltung dazu:

         

        1) Verbinden Sie den Orbi-Router NUR mit Strom (mit KEINEM anderen Gerät), schalten Sie ihn ein.
        2) Reseten Sie bitte den Orbi-Router: Eine Büroklammer stecken Sie in ein kleines Reset-Loch (Factory Reset) ein und halten Sie sie mindestens 30 Sekunden lang. Warten Sie bitte jetzt 30-40 Sekunden, bis die Power-Diode grün leuchten wird. Genauso reseten Sie bitte den Satelliten (soll auch NUR mit Strom verbunden sein).
        3) Verbinden Sie sich auf dem PC/Laptop mit Ihrem Orbi-Router (über LAN-Port oder WLAN). Der Orbi-Router soll jetzt NUR mit dem PC und Strom verbunden sein.
        4) Öffnen Sie die Konfigurationsseite des Orbi-Routers: 192.168.1.1 oder orbilogin.com (admin/password). Installieren Sie bitte keine App (klicken Sie die Option ganz unten an, dass Sie das System ohne App installieren möchten).
        5) Erstellen Sie ein neues Kennwort zu der Konfigurationsseite und klicken Sie bei einer der nächsten Optionen "Ich möchte das Orbi-System SELBER (OHNE Assistenten) konfigurieren" an. 
        Sie können unterwegs auch den Satelliten hinzufügen oder das WLAN konfigurieren. Das kann man jedoch auch nach der Installation machen. 
        6) Gehen Sie bitte im Routermenü auf Registerkarte Erweitert --> Erweiterte Einrichtung --> AP Modus/Wireless AP
        7) AP Modus aktivieren --> Feste IP-Adresse benutzen (nicht empfohlen)

        Ändern Sie bitte die IP-Adresse des Netgear-Routers, so dass sie sich im IP-Bereich des ersten Hauptrouters befindet, z.B.:

        IP --> 192.168.1.180 (wenn der Hauptrouter die IP-Adresse 192.168.1.1 hat)
        Subnetzmaske --> 255.255.255.0
        Standardgateway --> Tragen Sie bitte die IP-Adresse des Hauptrouters ein, also: 192.168.1.1
        DNS: --> Tragen Sie bitte die IP-Adresse des Hauptrouters ein, also: 192.168.1.1
        DNS 2: 8.8.8.8

        8) Klicken Sie bitte "Übernehmen" an.
        Dann kann die Verbindung mit der Konfigurationsseite abgebrochen werden.

        9) Verbinden Sie bitte jetzt beide Router auf folgende Weise: Hauptrouter (LAN Anschluss)-----Orbi-Router (WAN/Internet Anschluss)

        Prüfen Sie bitte, ob die Internetverbindung über den Orbi-Router besteht. Falls nicht, starten Sie bitte beide Router NEU.

         

        Testen Sie bitte jetzt die Funktionalität des Routers.

         

        Freundliche Grüße
        DamianM
        NETGEAR Team 

  • Hallo Damian,

     

    ich habe die Lösung ausprobiert und jetzt funktioniert es einwandfrei! Auch die Steuerung über die App funktioniert weiterhin gut.

     

    Vielen Dank für deine Hilfe!!

     

    MfG Christoph

     

    • DamianM's avatar
      DamianM
      NETGEAR Moderator

      Hallo Christoph40,

       

      ich bedanke mich für Deine tolle Zusammenarbeit und wünsche Dir ein schönes Wochenende!

       

      Freundliche Grüße
      DamianM
      NETGEAR Team