NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
raynn81
Apr 06, 2020Aspirant
RBR50 und Vodafone Station - VPN mit IPv6 funktioniert nicht
Hallo liebe Community! Ich bin am Samstag vom alten Vodafone Kabelmodem auf die Vodafone Station umgestiegen. Ich habe die RBR50 (aktuellste FW, Betriebsart Router) direkt daran übernommen. ...
DamianM
Apr 09, 2020NETGEAR Moderator
Hallo raynn81,
Ich benötige von Dir in diesem Fall bisschen mehr Informationen, vor allem:
-Funktioniert der Traffic i Deinem privaten Netzwerk "in allen Richtungen" richtig, wenn beide Geräte im Router-Modus arbeiten?
-Was für LAN- und WAN-IP-Adressen haben die beiden Router?
-Was für eine App benutzt Du für die VPN-Verbindung?
Freundliche Grüße
DamianM
NETGEAR Team
raynn81
Apr 14, 2020Aspirant
Hallo DamianM
Ich erreiche die Geräte unter folgenden IP Adressen:
Vodafone Station hat die 192.169.0.1
Orbi hat die 192.168.1.1
Wenn du IPv6 Adressen meinst, wo kann ich die auslesen? Ich kenne leider den Unterschied zwischen LAN und WAN Adressen nicht und wie ich die herausfinde.
Verbindungen in alle Richtungen sollten klappen, ich habe keine Einschränkungen gemerkt. Gibt es ein Tool, mit dem ich das testen kann?
Als VPN Tool wird bei IPv6 firmenintern "OpenVPN CONNECT" genutzt. Bei IPv4 das windowseigene Tool. Ein anderes Tool wird mir leider nicht gestattet.
- DamianMApr 14, 2020NETGEAR Moderator
Hallo raynn81,
vielen Dank für Deine Antwort.
Das Orbi und die Vodafone Station stellen zwei Router dar, also zwei Netzwerke. Prüfe bitte, ob Geräte, die sich in diesen zwei Netzwerken befinden, miteinander kommunizieren können. Das kannst Du z.B. über Ping-Befehl prüfen (bitte in beide Richtungen).
Freundliche Grüße
DamianM
NETGEAR Team- Thommel84Apr 17, 2020Aspirant
Hi DamianM ,
ich habe das gleiche bzw ein ähnliches Problem wie hier beschrieben und vielleicht kannst du mir helfen:
Ich bin heute von einem normalen Vodafone DSL Anschluss zu Vodafone Kabel (vorher Unitymedia) gewechselt und habe nun ebenfalls eine Vodafone Station. Mein Setup ist wie folgt:
- Vodafone Station als Router und Modem im Netzwerk 192.168.200.1 konfiguriert (255.255.255.0). DHCP ist aktiv
- RBR20 im Routermodus und DHCP im Netzwerk 192.168.100.1.
Sprich, der RBR20 bezieht sich per Lan-Kabel eine 192.168.200.x Adresse von der Vodafone Station und macht ein Wlan Netzwerk in der Range 192.168.100.x auf.
Im RBR20 habe ich die ipv6 Einstellungen auf "Automatische Konfiguration" stehen und er zeigt mir hier auch unter "IPv6-Adresse des Routers im WAN" eine ipv6 Adresse an.
Allerdings bekommen die verbundenen WLAN Clients (u.a. mein Macbook) keine ipv6 Adresse zugewiesen. Weiter unten in der Orbi IPv6 Konfiguration steht unter "IPv6-Adresse des Routers im LAN" allerdings "Nicht verfügbar". Ich weiß nicht ob hier auch eine IPv6 Adresse erscheinen sollte.
Zusätzliche Hinweise: Wenn ich mit dem Macbook anstatt vom Orbi DHCP direkt von der Vodafone Station eine IP beziehe, bekomme ich auch eine ipv6 Adresse.
IPv6 Tests übers Internet zeigen mir in dem Fall auch eine ipv4 und ipv6 Adresse an, es sollte also Dual Stack aktiviert sein.
Außerdem kann ich aus dem Orbi Netz (192.168.100.x) auch die vodafone station (192.168.200.1) erreichen. Umgekehrt wenn ich im Vodafone Wlan bin komme ich allerdings nicht auf die Orbi weboberfläche (192.168.100.1).
Ich hoffe es war einigermaßen verständlich.
Vielen Dank für jede Hilfe
- DamianMApr 21, 2020NETGEAR Moderator
Hallo Thommel84,
die Ursache ist höchstwahrscheinlich, dass das Orbi als zweiter Router im Netzwerk die Funktion Dual Stack nicht unterstützt, deshalb könne auch die IPv6 Adressen nicht weitergegeben werden.
Ich kann Dir keinen Home-Router mit Dual Stack empfehlen, weil NETGEAR solche für Privatkunden nicht im Angebot hat.
Wenn es um die Erreichbarkeit der ersten Netzwerkes aus dem zweiten geht, ist es normal (die Anfrage wird automatisch an den WAN-Port weitergeleitet).
Wenn Du im ersten Netzwerk bist, kannst Du das zweite Netzwerk nicht erreichen, weil es dem ersten Netzwerk einfach nicht bekannt ist. Diese Reaktionen sind technisch völlig logisch und korrekt.
Freundliche Grüße
DamianM
NETGEAR Team