NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
Christoph40
Apr 13, 2020Aspirant
Orbi RBR50 - Zugriffsprobleme auf bestimme Apps und Homepages
Guten Morgen zusammen, seit dem Wechsel von Telekom zu O2 werden durch den Orbi RBR50 Router (verbunden mit LAN über eine O2 Homebox (WLAN-Funktion ausgeschaltet) sowie einem Satelliten) einige H...
- Apr 20, 2020
Hallo @Christoph40
wenn Du das Orbi als AP installierst, werden bestimmte Funktionen automatisch deaktiviert (man kann es in jedem Moment rückgängig machen), auch in der Orbi-App. Aber man kann dann das System immer noch über die Konfigurationsseite verwalten. Die Orbi-App kannst Du weiter nutzen, aber die wird dann nicht alle Möglichkeiten anbieten, was im AP-Mode normal ist.
Deine zwei erwähnten Router vom Anbieter sind zwei verschiedene Geräte, die ganz unterschiedlich konfiguriert sein konnten. Ich würde die zwei nicht vergleichen, obwohl ich Deine Frage völlig verstehe.
Freundliche Grüße
DamianM
NETGEAR Team
DamianM
Apr 17, 2020NETGEAR Moderator
Hallo Christoph40
vielen Dank für Deine genaue Antwort.
Wenn es um den Dienst Armor geht, wird die kostenfreie Testversion für 30-Tage aktiviert, mehr Informationen dazu findest Du unter diesem Link: https://www.netgear.de/landings/armor/ In diesem Fall scheint es also bei Dir korrekt zu funktionieren.
Daraus, was Du geschrieben hast, resultiert, dass Dein Modem bestimmt die WLAN-Funktion hat. Ich empfehle Dir dann das Orbi-System als Access Point zu installieren (das Orbi behält dann seine WLAN-Funktion). Du kannst Die App deinstallieren. Ich schicke Die eine Aneltung dazu:
1) Verbinden Sie den Orbi-Router NUR mit Strom (mit KEINEM anderen Gerät), schalten Sie ihn ein.
2) Reseten Sie bitte den Orbi-Router: Eine Büroklammer stecken Sie in ein kleines Reset-Loch (Factory Reset) ein und halten Sie sie mindestens 30 Sekunden lang. Warten Sie bitte jetzt 30-40 Sekunden, bis die Power-Diode grün leuchten wird. Genauso reseten Sie bitte den Satelliten (soll auch NUR mit Strom verbunden sein).
3) Verbinden Sie sich auf dem PC/Laptop mit Ihrem Orbi-Router (über LAN-Port oder WLAN). Der Orbi-Router soll jetzt NUR mit dem PC und Strom verbunden sein.
4) Öffnen Sie die Konfigurationsseite des Orbi-Routers: 192.168.1.1 oder orbilogin.com (admin/password). Installieren Sie bitte keine App (klicken Sie die Option ganz unten an, dass Sie das System ohne App installieren möchten).
5) Erstellen Sie ein neues Kennwort zu der Konfigurationsseite und klicken Sie bei einer der nächsten Optionen "Ich möchte das Orbi-System SELBER (OHNE Assistenten) konfigurieren" an.
Sie können unterwegs auch den Satelliten hinzufügen oder das WLAN konfigurieren. Das kann man jedoch auch nach der Installation machen.
6) Gehen Sie bitte im Routermenü auf Registerkarte Erweitert --> Erweiterte Einrichtung --> AP Modus/Wireless AP
7) AP Modus aktivieren --> Feste IP-Adresse benutzen (nicht empfohlen)
Ändern Sie bitte die IP-Adresse des Netgear-Routers, so dass sie sich im IP-Bereich des ersten Hauptrouters befindet, z.B.:
IP --> 192.168.1.180 (wenn der Hauptrouter die IP-Adresse 192.168.1.1 hat)
Subnetzmaske --> 255.255.255.0
Standardgateway --> Tragen Sie bitte die IP-Adresse des Hauptrouters ein, also: 192.168.1.1
DNS: --> Tragen Sie bitte die IP-Adresse des Hauptrouters ein, also: 192.168.1.1
DNS 2: 8.8.8.8
8) Klicken Sie bitte "Übernehmen" an.
Dann kann die Verbindung mit der Konfigurationsseite abgebrochen werden.
9) Verbinden Sie bitte jetzt beide Router auf folgende Weise: Hauptrouter (LAN Anschluss)-----Orbi-Router (WAN/Internet Anschluss)
Prüfen Sie bitte, ob die Internetverbindung über den Orbi-Router besteht. Falls nicht, starten Sie bitte beide Router NEU.
Testen Sie bitte jetzt die Funktionalität des Routers.
Freundliche Grüße
DamianM
NETGEAR Team
Christoph40
Apr 19, 2020Aspirant
Hallo Damian,
vielen Dank für die Anleitlung. Bevor ich das ausprobiere, hab ich nochmal einige Fragen/Anmerkungen:
Ich kann mir nicht ganz den Unterschied zwischen dem alten Zyxel-Router (Telekom) und der neuen Homebox (O2) erklären. Beides sind herkömmliche Router, die ich beide auf genau die gleiche Weise mit dem Orbi verbunden hatte. Bei beiden habe ich die WLAN-Funktion ja manuell ausgeschaltet. Es wird auch bei der Homebox kein WLAN angezeigt bzw. die Diode leutet nicht. Wo ist dann also jetzt der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Router bzw. Modem? Warum blockiert der Orbi jetzt einige Apps und Homepages aber davor nicht?
Wenn ich das nach deiner Anleitung neu installiere, kann ich dann die Orbi App gar nicht mehr nutzen? Dann hab ich also auch keine Möglichkeiten der Verwaltung des Systems mehr?
Vielen Dank nochmal für deine Hilfe!
MfG Christoph Franken
- DamianMApr 20, 2020NETGEAR Moderator
Hallo @Christoph40
wenn Du das Orbi als AP installierst, werden bestimmte Funktionen automatisch deaktiviert (man kann es in jedem Moment rückgängig machen), auch in der Orbi-App. Aber man kann dann das System immer noch über die Konfigurationsseite verwalten. Die Orbi-App kannst Du weiter nutzen, aber die wird dann nicht alle Möglichkeiten anbieten, was im AP-Mode normal ist.
Deine zwei erwähnten Router vom Anbieter sind zwei verschiedene Geräte, die ganz unterschiedlich konfiguriert sein konnten. Ich würde die zwei nicht vergleichen, obwohl ich Deine Frage völlig verstehe.
Freundliche Grüße
DamianM
NETGEAR Team