NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
mh-eric
Aug 20, 2019Aspirant
Wireless Bridge mit 2 unterschiedlichen AP´s
Ich habe hier gestern den ganzen Abend damit verbracht. meine zwei vorhandenen Access Points per Wireless Bridge (Point to Point) zu verbinden, aufgrund einer geplanten temporären Outdoor-Funkbrücke,...
- Aug 28, 2019
Ich habe das ganze Szenario jetzt mittels einfacher Consumer-Hardware gelöst. Hatte hier in der Arbeit noch 2 Fritz Boxen in Bestand, eine fungiert als AP, eine als Repeater. Das war innerhalb weniger Minuten eingerichtet und tut seinen Zweck für die temporäre Outdoor WiFi Anforderung.
Schade, dass das mit der Netgear Hardware so viel Ärger bereitet hat, werde die beiden AP´s dann anderweitig verwenden.
mh-eric
Aug 23, 2019Aspirant
Ich konnte mich nun meinem Problem mit der Wireless Bridge gestern nochmals annehmen.
Habe zunächst die Betriebsart beider Geräte im 2,4er Band auf 11ng eingestellt, damit das gleich ist.
Zudem wie vorgeschlagen beide SSID´s und deren Passphrases gleich.
Die Bridge funktionierte aber immer noch nicht. Also probierte ich als letztes einmal aus, auf beiden AP´s die Verschlüsselung von WPA2 auf unverschlüsseltes "Open System" einzustellen und siehe da es geht und ich komme von meinem quasi autarken AP2 auf das Netz, an dem der AP1 angeschlossen ist.
Ich meine mal bei älteren Netgear AP´s in der Anleitung gelesen zu haben, dass die Bridges nur unverschlüsselt funktionieren, kann sich ja im Laufe der Jahre mit der Weiterentwicklung der Technik mittlerweile geändert haben. Möglicherweise ist bei meinem WNDAP620 AP das Bridging via WPA2 noch nicht vollständig implementiert, denn der bietet ja noch WEP und das alte WPA1 an als auswählbare Methoden, hingegen der neue WAC720 ausschließlich nur noch WPA2.
Inwiefern ist die Bridge jetzt im unverschlüsselten Zustand überhaupt sicher? Die Verbindung zwischen Client und AP´s ist ja nach wie vor noch per WPA2 abgesichert, aber wird dann der Datenstrom von AP1 zu AP2 dann wieder unverschlüsselt weitergereicht (bei OpenSystem) oder ist der bereits "eingekapselt" und würde der per verschlüsselter Bridge dann theoretisch nochmals eine weitere "Verschlüsselungskapsel" drumherum bekommen?
Btw. ich hatte das Thema ins falsche Forum eingestellt, gehört ja eigentlich eher in den Business -> WLAN Bereich, falls das verschoben werden kann.
HarrySt
Aug 23, 2019NETGEAR Employee Retired
Hallo mh-eric,
schon mal gut, daß es wenigstens annähernd funktioniert.
Wenn die Verbindung zwischen den AP's unverschlüsselt ist, ist sie nicht sicher.
Aber bist Du sicher, dass du beim WNDAP620 kein WPA2-PSK einstellen kannst?
Das müsste mittlerweile doch möglich sein, check mal die Firmware.
Ab Seite 118 wirst Du zumindest laut Manual fündig. Klick hier.
Freundliche Grüße,
HarrySt
NETGEAR Community
- mh-ericAug 23, 2019Aspirant
Danke HarrySt
Den WNDAP620 hatte ich bereits im Vorfeld mit der letzten verfügbaren Firmware 2.1.7 ausgestattet.
Die Point2Point Bridge lässt sich bei diesem Modell auch im WPA2 Modus konfigurieren, hatte ich ja schon ausprobiert.
Die Passphrase für die Bridge via WPA2 sollte ja denke ich eine andere sein, wie diejenige, die für die gemeinsame SSID in den Profilen verwendet wird und logischerweise auf beiden AP´s deckungsgleich.
Was ich vielleicht noch probieren könnte, ist eine weniger komplexe Passphrase einmal auszuprobieren um eventuell Probleme mit
Sonderzeichen auszuschließen.
Woraus ich auch nicht schlau werde ist die Enable Wireless Client Association Checkbox, die gibt es nur beim WNDAP620 und ist beim WAC720 nicht vorhanden.
Das Handbuch besagt hierzu:
If you want to enable wireless client association while the wireless access point
functions as a point-to-point bridge, select the Enable Wireless Client Association
check box.- HarryStAug 23, 2019NETGEAR Employee Retired
Hallo mh-eric,
wenn Du die Enable Wireless Client Association beim WNDAP620 nicht aktivierst, funktioniert er nicht als Point-to-Point-Bridge.
Schau mal hier rein, Seite 125.
Freundliche Grüße,
HarrySt
NETGEAR Community- mh-ericAug 26, 2019Aspirant
Ich habe am Wochenende noch ein bisschen herumprobiert mit dem Bridging zwischen den 2 AP´s, aber außer viel Frust ist da nicht viel dabei herausgekommen.
Erstmal habe ich getestet, inwiefern überhaupt das Szenario mit der Outdoor Brücke funktioniert und diese testweise aufgestellt mit unverschlüsseltem Bridging. Die Verbindung ist aber quälend langsam und das selbst dann, wenn man die beiden AP´s nur paar Meter auseinander stellt, wird das nicht besser.
Habe dann probiert, die 2,4 GHz Verbindung auf andere Kanäle einzustellen, auch ohne Erfolg.
Irgendwann funktionierte dann plötzlich die Client Verbindung auf dem WAC720 nicht mehr über das 2,4er Band, musste nen kompletten Factory Reset und Tabula Rasa machen, um das wieder zu Laufen zu bekommen. Irgendwie scheint die Firmware da immer noch nicht ausgereift zu sein, obwohl das ja im Gegensatz zur katatstrophalen Auslieferungs-Firmware sich gebesser hat.
Nun muss ich notgedrungen doch andere Möglichkeiten in Betracht ziehen, die ich eigentlich vermeiden wollte, z.B. beide AP´s über Powerline Bridge verbinden oder im ungünstigsten Fall wieder einmal 100m Netzwerkkabel verlegen.