NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
EddyBerisha
May 19, 2017Aspirant
R7000
Liebe Community,
Soeben habe ich mir einen Wifi-Router von Netgear zugelegt und mein vorhandenes Heimnetzwerk (Fritzbox 7390 Modem & Router) erweitert.
Der Netgear-Router ist per Wan-Port an einen Lan-Port der Fritzbox angeschlossen.
Jetzt hat mir der Netgear-Router vorgeschlagen sich als AccessPoint zu konfigurieren.
Das habe ich gemacht und jetzt funktioniert leider nur fast alles wie gewollt.
Z.B. Qos, ReadyShare, Portforwarding... Disabled.
Meine Fragen:
1. Muss ich eine Router-Router Konfiguration wählen, damit diese Funktionen genutzt werden können?
2. Wenn Ja. Wie? DHCP wo on wo off? Lan2Lan? Was muss ich da beachten?
3. Kann man Qos, ReadyShare, etc. auch in der Router-AccessPoint Konfiguration enablen?
Vielen Dank für s rasche Feedback!
LG
Eddy
5 Replies
- SylviaDNETGEAR Employee Retired
Hallo EddyBerisha,
erstmal herzlich Willkommen in der Arlo Community!
Möchten wir den Nighthawk mit einem Router verbinden, dann gibt es zwei Konfigurationsmöglichkeiten:
1. Nighthawk als Router - DHCP Server ist dann aktiviert und das Gerät wird ein separates Netzwerk erstellen
2. Nighthawk als AP - DHCP Server ist deaktiviert, was die Deaktivierung von den von Dir erwähnten Funktionen verursacht (siehe I’m setting up my NETGEAR router for the first time, how do I set it to Access Point (AP) mode?)
Das Gerät kannst Du als Router einrichten, wenn Du unter Erweitert > Erweiterte Konfiguration > Router/AP/Bridge/Repeating Modus > Router Modus auswählen. Beim Router Modus sollte QoS und Portforwarding funktionieren.
Viele Grüße
Sylvia
Arlo Team- EddyBerishaAspirant
Salü SylviaD,
vielen Dank für s Feedback und die Infos!
Ja genau, ich habe einen Wifi-Modem-Router (Fritzbox: 192.168.178.1) vom Internet-Service-Provider, der am Glasfasernetz hängt.
An der Fritzbox habe ich momentan einen Drucker (192.168.178.82) per WLan und den Nighthawk R7000 (192.168.178.61) per LAN angeschlossen (AccessPoint-Modus, gleiches Netz: 192.168.178.0/24).
Und an der Fritzbox möchte ich den Nighthawk R7000 anhängen und folgendes Szenario haben:
- Fritzbox als Wlan-Abdeckung für die eine Hälfte der Wohnung.
- Nighthawk R7000 als Wlan-Abdeckung für die andere Hälfte.
Und dabei würde ich eben gerne auf die verschiedenen Dienste von Netgear profitieren wie:
- QoS
- Portforwarding
- ReadyShare
Und auch das Drucken soll möglich sein egal an welchem WLan-Router man angeschlossen ist.
Wenn ich jetzt beide im Router-Modus habe:
- Muss ich dann an der Fritzbox nicht auch Einstellungen vornehmen, damit das QoS, Portforwarding, ReadyShare und Drucken funktioniert, weil die Fritzbox ja physisch immernoch zwischen Internet und Netgear R7000 ist und gegebenenfalls nicht alles durchlässt?
- Sie sagten, dass im Router-Router-Modus sich die beiden Router das Netz nicht teilen und so 2 Teilnetze entstehen. Wie findet die Aufteilung statt? Wird das Subnetz 192.168.178.0-192.168.178.255 in 2 gleiche Teile aufgeteilt? Also 192.168.178.0/ 25 und 192.168.178.128/ 25? Wird dann das Drucken auch vom WLan-Router aus möglich sein, wo der Drucker nicht angeschlossen ist (momentan z.B. vom Nighthawk R7000) per Routing?
Herzlichen Dank für den Support und Ihr rasches Feedback!
Liebe Grüsse
Eddy
- EddyBerishaAspirant
Edit:
An der Fritzbox ist noch ein Telefon via DECT verbunden.
Und wenn 2 Router gleichzeitig betrieben werden, kommt es zum Double-NAT, was ja auch zu Performance-Einbussen führen kann.
Wenn ich den ISP-Modem-Wifi-Router (Fritzbox) als Bridge oder DMZ konfiguriere, dann kann fällt die Telefon-Funktion via DECT weg und man kann dann nicht mehr direkt per WLan mit der Fritzbox verbinden, weil es ja nur noch ein/e Bridge/ DMZ ist.
Mir fällt echt nichts mehr ein, vielleicht haben Sie noch eine Idee?!
Vielen Dank, sorry für den Spam-Nachtrag! ;-)
Liebe Grüsse,
Eddy