NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
msEgling
Aug 10, 2022Aspirant
Orbi RBK754 - Frage zur Anschaffung
Wir "kämpfen seit gut 5 Jahren mit unserem aktuellen "Mesh"-System von Fritz (2x7590, 1x7490 und zwei 1750E). Da wir jetzt endlich die Nase gestrichen voll haben von Verbindungsabbrüchen und nach dem...
- Aug 15, 2022
Hallo nochmals DamianM,
Fehler gefunden: trotz Auto-Update des Satelliten und des Routers, hatte der Router eine ältere Version der FW.
Die drei Satelliten haben die ganz aktuelle SW automatisch bekommen, beim Router musste ich dies eben manuell machen.
Alles resetet und dann nochmals eingerichtet: funktioniert alles wunderbar.
Ich schließe den Fall, danke für die Hilfe!
Michael
DamianM
Aug 10, 2022NETGEAR Moderator
Hallo @msEgling,
willkommen in der NETGEAR Community!
Hiermit beantworte ich Deine Fragen:
- Ich empfehle Dir, das ORBI entweder als zweiten Router oder als Access Point einzurichten.
Als Router wird das ORBI automatisch in einem anderen Subnetz funktionieren, in diesem Fall wird es 192.168.1.1 oder 10.0.0.1 sein. Der DHCP-Server bleibt dann aktiv.
Als Access Point kann man dem ORBI die IP-Adresse 192.168.0.2 zuweisen, aber der DHCP-Server (genauso wie andere Router-Funktionen) wird dann deaktiviert. Im AP-Modus funktioniert das Mesh-WIFI-Netzwerk selbst genauso wie im Router-Modus.
- Wir haben keine Informationen über eventuelle gegenseitige Störungen zwischen den DECT-Verstärkern und ORBI.
- Man kann mit dem ORBI System bestimmt mehr WLAN-Clients verbinden, aber wir empfehlen maximal 50-70.
Wenn es um Deine erste Frage geht, antworte ich auf diese nach einer Besprechung mit unseren Ingenieuren.
ich wünsche Dir einen schönen Tag!
Freundliche Grüße,
DamianM
NETGEAR Team