- RSS-Feed abonnieren
- Thema als neu kennzeichnen
- Thema als gelesen kennzeichnen
- Diesen Thema für aktuellen Benutzer floaten
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Drucker-Anzeigeseite
Re: Hardwarefrage
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo,
ich habe momentan ein redynas 312. darauf liegen unter anderem unsere btriebswirtschaftliche software und die profile von thunderbird. wir hatten vor diesem einen linux server mit der distro "sme-server". Mit dem und einer potenteren Hardware hat es gefühlt schon besser geflutscht. Mit der 312 er dauert es schon einmal bis sic ein fenster der software öffnet, bzw. bis der thunderbird aufgeht (1-3 min) - Gut die Profile sind auch einige GB groß...
Nun meine Frage: Wie kann ich rausfinden aub die CPU des NAS, die Festplatte oder das Netzwerk (1GBit) der Flaschenhals ist?
Grüße
Gajol
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Akzeptierte Lösungen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo,
ich weiß leider nicht woran es liegen könnte, aber ich vermute die Ursache im Netzwerk.
Man kann die Volumes sowohl manuell als auch automatisch defragmentieren lassen. Der Zeitplan kann auf der Admin-Seite unter System > Volume > Einstellungen > Volume-Zeitplan > Hinzufügen eingestellt werden.
Prüfsummen können unter System > Volume > Einstellungen > Einstellungen ausgeschaltet werden.
Es wird nicht nötig sein, alle Daten zu kopieren nachdem CoW/Bitrot-Schutz deaktiviert wurde.
Verspäteter Gruß,
Eskender
Alle Antworten
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Re: Hardwarefrage
Hallo,
falls der Zugang per SSH kein Problem ist, könnte man Iperf auf der ReadyNAS installieren. Dabei aber bitte bedenken, dass Installation von Software über SSH mit Vorsicht getätigt werden sollte. Backup bitte nicht vergessen.
Läuft iperf auf einem zweiten Linux Rechner, oder jperf auf windows, kann man Netzwerkprobleme aufdecken. Zum genauen Vorgehen kann ich gerne noch etwas schreiben.
Es ist auszuschließen, dass die CPU zu schwach für den Datentransfer ist.
Welche Festplatten wurden denn verbaut?
Gruß,
Eskender
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Re: Hardwarefrage
Danke für die Antwort!
Mit Jperf (Standardeinstellungen: -P 1 -i 1 -p 5001 -f k -t 10) erreiche ich 389 Mbits/sec.
Mit fünf parralelen Streams siehts folgendermaßen aus:
[ 4] 0.0-10.0 sec 222 MBytes 187 Mbits/sec
[ 5] 0.0-10.0 sec 222 MBytes 186 Mbits/sec
[ 6] 0.0-10.0 sec 212 MBytes 178 Mbits/sec
[ 7] 0.0-10.0 sec 218 MBytes 182 Mbits/sec
[ 8] 0.0-10.0 sec 222 MBytes 186 Mbits/sec
[SUM] 0.0-10.0 sec 1.07 GBytes 919 Mbits/s
Also an der Netzwerkgeschwindigkeit liegt das erstmal nicht oder? Ich denke das viele kleine Dateien hin und her geschoben werden, und dann die Leistung stark einbricht.
Festplatten sind zwei Stück WD red (WD20EFRX-68EUZNO) mit 2 TB verbaut, mit 5400 rpm. Raidmodus: 1
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Re: Hardwarefrage
Hab nochmal etwas recherchiert:
Mein Problem ist wohl die Copy on Write funktion von BTRFS. Hierdurch defragmentieren Datenbankdateien sehr schnell, was natürlich den Zugriff verlangsamt....
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Re: Hardwarefrage
Hallo,
merkwürdig ist dass der Testlauf mit einem Stream nur ein Drittel des Throughputs hat von dem mit fünf parallelen Streams. Da stimmt was nicht.
Bit-rot Schutz und Prüfsummen deaktivieren könnte die Performance verbessern.
Gruß,
Eskender
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Re: Hardwarefrage
EskenderNG schrieb:Hallo,
merkwürdig ist dass der Testlauf mit einem Stream nur ein Drittel des Throughputs hat von dem mit fünf parallelen Streams. Da stimmt was nicht.
Hast du eine Idee woran das liegen könnte?
EskenderNG schrieb:Bit-rot Schutz und Prüfsummen deaktivieren könnte die Performance verbessern.
Den BitRot Schutz habe ich für das Share deaktiviert. Müssen die Prüfsummen extra abgeschalten werden? Wenn ja wo?
Muss ich dieses Share manuell defragmentieren oder macht das System das automatisch?
Ich habe auch mal gelesen, das man CoW nur bei neuen Dateien deaktivieren kann. Falls ja: Müsste ich dann ein neus Share anlegen, den BitRot Schutz deaktivieren und dann die Daten dorthin umziehen?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo,
ich weiß leider nicht woran es liegen könnte, aber ich vermute die Ursache im Netzwerk.
Man kann die Volumes sowohl manuell als auch automatisch defragmentieren lassen. Der Zeitplan kann auf der Admin-Seite unter System > Volume > Einstellungen > Volume-Zeitplan > Hinzufügen eingestellt werden.
Prüfsummen können unter System > Volume > Einstellungen > Einstellungen ausgeschaltet werden.
Es wird nicht nötig sein, alle Daten zu kopieren nachdem CoW/Bitrot-Schutz deaktiviert wurde.
Verspäteter Gruß,
Eskender
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden