NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.

Forum Discussion

thinktwice's avatar
thinktwice
Aspirant
Jan 25, 2023

WAX218 AX Leistung völlig unterschiedlich: 1x ca50Mbps und 1x ca 300Mbps an Netz mit 600Mbps

Hallo,
Ich habe ein Hausnetz mit professioneller Hardware bestückt. Alles gut... nicht ganz:

2 gleich alte, gleiche Firmware, am gleichen Netz (1Gbps) angeschlossene WAX218-AX 3600 leisten völlig unterschiedlich:

 

Der erste AP bietet via WLAN aktuell ca 300Mbps (aktuelle Leistung der Internetversorgung via LWL), 

der zweite AP bietet via WLAN aktuell ca 50Mbps (!) an.  Auch der zweite AP erhält etwa 300Mbps an seinen Eingang.

 

Wie kann ich feststellen, was falsch läuft?

-- Wie kann ich die Integrität der Hardware (!) prüfen (Schäden der Elektronik)?

-- Wie kann ich Inkonsistenzen meiner Einstellungen beseitigen?

 

Den Netzdurchsatz habe ich gerade heute getestet, bis zm AP-Eingang gibt es quasi die volle Leistung. Hinter dem AP liefert mir der zweite AP nur 1/6 der Leistung des ersten...!

Für Hilfestellung / Hinweise wo suchen wo prüfen ... wäre ich dankbar 

 

Hello, I intend to use two AP 218-AX3600 (new), but only one of these identical AP delivers as expected, the other one delivers 1/6th of the first one. (300Mbps/50Mbps).

I wonder,

whether I have misconfigured the AP, if so how and where.

May be the AP has a technical problem (electronics not 100% functional). At entrypoint the AP receives 300(+)Mbps.
Any advice / help would be welcome

 

Danke / thanks  im voruas / in advance

 

 

 

16 Replies

  • Typisches Problem wenn man mehrere AP im gleichen Band und dann eventuell noch auf den selben Kanälen betreibt?

     

    Bitte sicherstellen dass alle AP auf die möglichen 80 MHz Bandbreite und idealerweise auf eigenen Kanälen konfiguriert sind..  

    • schumaku's avatar
      schumaku
      Guru

      thinktwice Hast Du die AP-Einstellungen beider (aller) WAX218 (auch WAX214) mal überprüft bezüglich Einstellung der Bandbreite und insbesondere der Nutzung der verfügbaren Kanäle? Mit der aktuellen Firmware 2.1.1.3 stehen den Anwendern nur Kanäle in den Bändern U-NII-1 und U-NII-2A zur Verfügung. Die für eine bessere Verteilung der im 5 GHz Band notwendigen Kanäle aus dem U-NII-2C Band fehlen derzeit komplett.

      • thinktwice's avatar
        thinktwice
        Aspirant

        Hallo,

        vielleicht sollte ich anmerken, dass ich zwar seit 30 Jahren mit PC umgehe, aber mit Netzwerktechnik unverändert fremdele, trotz Router, Switches, NAS etc unverändert Laie bin.

        Ich habe Netgear ausgesucht, weil ich es damit schaffen konnte, ein (fast) einheitliches und ohne Cloud verwaltbares Netzwerk-inventar zu nutzen.  Als Laie bin ich ein großer Freund von AVM-Routern, die es mir für meine Bedarfe perfekt gestatten, mein Netz zu "Überwachen", funktionsfähig zu halten.

         

        OK:

        Ich hatte zuvor möglichst wenig an den Grundeinstellungen geändert, d. h. ich hatte  je ein "Nutznetz" für die "Ureinwohner" und ein Gastnetz aktiviert. Beide Netze in beiden Bereichen (2,4 und 5 Ghz), beide in 20/40 und 80Mhz Kanalbreite.

        Das habe ich inzwischen geändert,

        --  die Gastnetze sind zur Zeit ausgeschaltet, die Nutzung der Kanäle ist geordnet ein AP mit 20 und 80, ein AP mit 40 und 80, -- mein Router wählt ebenfalls nicht mehr frei, sondern beschränkt sich (automatisch / zugewiesen) auf die nicht anderweitig

           nachgefragten Kanäle.

         

        Trotzdem bin ich nicht sicher, ob das wirklich die Lösung des Problems sein wird, denn die Administration ist für mich ohne Hilfestellung eine Versammlung böhmischer Dörfer.  Jeder Hinweis bleibt willkommen.

         

         

         

    • thinktwice's avatar
      thinktwice
      Aspirant

      Könntest Du mir eine Anleitung (Kanalauswahl /Breite für 2,4Ghz und 5Ghz) dazu anbieten?

       

      Warum sollten alle AP und alle "Netze"  auf 80 Kanalbreite eingestellt werden?   Erschwert das nicht die Kommunikation?

      (Ich habe nur eine einheitliche NetzID im Haus, die alle drei (APs & Router)  aussenden, ggf. auch ein einheitliche ID für Gäste.

       

       

      Wie geschrieben, ich bin Laie mit nicht einmal Halbwissen, Hinweise & Anleitung werden gerne entgegengenommen....

       

       

      Danke!! 

      • schumaku's avatar
        schumaku
        Guru

        Die Ausnutzung der verfügbaren 80 MHz Bandbreite erlaubt das volle Potential zur Verfügung zu haben.

         

        Damit die APs unabhängig betreiben zu können, sollten sich die Kanäle möglichscht nicht überschneiden.

         

        Das ist auf Grund der beschränkten Auswhl auf den WX214/WX218 an Kanälen im 5 GHz Bnd lieder derzeit nicht sinnvoll konfigurierbar. Die Mehrfchnutzung der selben Kanäle führt genau zu solchen Unterschieden.

  • MarcinS's avatar
    MarcinS
    NETGEAR Moderator

    Hallo @thinktwice

     

    willkommen in der NETGEAR Community!

     

    In der Problemvorstellung schreibst Du, dass die beide APs im gleichen Netzwerk funktionieren.

    Werden sie genauso gleich mit Strom eingespeisst? Ist die Stromquelle ein PoE+ Switch oder Netzteile mit 12V und 2,5A?

     

    Um die Hardware zu testen, könntenst Du den problematischen AP vom Netzwerk trennen (falls Stromversorgung kommt vom PoE+ Switch, dann muss der Switch von anderen Netzwerkgeräte getrennt werden), an die LAN-Schnittstelle einen PC anstecken (falls Strom kommt vom PoE+ Switch, dann der PC muss an den Switch angesteckt sein), einen anderen PC / Laptop per WLAN mit dem AP verbinden und zwischen der PCs Daten kopieren.

    So kannst Du den Einfluss des Rests des Netzwerkes auf den AP ausschliessen.

    Auf beiden APs kannst Du auch vergleichen, wie schnell tauscht der eine und dann der andere AP Informationen mit dem selben Testgerät (Laptop) aus.

     


    Freundliche Grüße,
    MarcinS
    NETGEAR Team 

    • thinktwice's avatar
      thinktwice
      Aspirant
      • Beide Geräte sind gleich, Hardware, Alter (Neu) und Firmware.
      • Beide Geräte sind via LAN (Cat7) an eine Fritzbox 7590AX gekoppelt, die  im Eingang ca 575 Mbps und im Ausgang ca 550Mbps leistet.
      • Beide Geräte werden von einem Netgearswitch via POE mit Strom über das Netzwerkkabelversorgt
      • Beide AP waren bisher gleich eingerichtet (feste IP, ...)
      • Kein AP leistet über 400Mbps im Download, eher um die 350, im Upload leisten beide deutlich mehr (irritierend), Schwankungen  der (ggf. niedrigen) Transfers dürften nicht ungewöhnlich sein, an irgendeiner Stelle im Internet ist immer zu viel los (??)
      • LWL ist auf 600Mbps gebucht und vom Privider eingerichtet (geteste am LWL-Netz-Abschluss)und geliefert

      Nicht gleich ist die Länge der Verkabelung Router - AP :  ca 7-10m und ca 15-20m

       

      Hinweis: Normaler Weise sollte man erwarten dürfen, dass ein WLAN reicht. Leider weiss ich aus langjähriger Erfahrung, dass unser Haus WLAN-technisch 3 Häuser ist: linker / rechter Hausteil sind vom Mittelteil mit Treppenhaus durch massive Stein- / Beton- / Stahl- Wände bzw. Einbauten getrennt.

      Die Ap und der Router erreichen jeweils nur ein Drittel des Hauses mit ausreichender Power (und stören sich daher eigentlich nur relativ wenig). 

       

      Ich bin an Hinweisen, weiterführenden Infos, ggf. Links interessiert, die einem Laien wie mir helfen die AP zu optimieren.

      • schumaku's avatar
        schumaku
        Guru

        Wenn man mehrere AP gelichzeitg betreibt, speziell wenn nur die vier Basis-Kanäle zur Verfügung stehen sind Interferenzen unvermeidbar - ausser man kann auf weitere Kanäle zugreifen und diese nutzen. Hab bei Netgeer Support und Engineering ml nachgefragt bezüglich der (für mich, sorry) offensichtlichen Einschränkungen.

         

        Netgear hat das auf den neueren WAX220 viel besser gelöst bzw. rechtzeitig auf meine Kritik reagiert. Jetzt git es mal abzuwarten ob da Verbesserungen nacheschoben werden.

    • thinktwice's avatar
      thinktwice
      Aspirant

      Hallo,

       

      ja sie werden von einer Netgearswitch (!) mit Strom via POE versorgt. die POE Versorgung entspricht laut Switch dem Bedarf der AP, laut der AP Beschreibung.

    • thinktwice's avatar
      thinktwice
      Aspirant

      Ich meine festgestellt zu haben, dass der " problematische" AP nicht immer der gleiche war.

       

      Es dürfte sich um Einstellungs- oder um Kommunikationsprobleme miteinander und mit dem Router handeln.

NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!

Machen Sie mit!

ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit

Mehr erfahren