NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
Skipi
Dec 10, 2024Tutor
WAX615 mit 3 SSIDs und VLAN Einstellung
Hallo liebes Forum, ich habe folgenden Aufbau: Router<->Switch(GS308EPP)<->WAP(WAX615) in meinem Heimnetzwerk. Ich habe drei SSIDs, wovon eine SSID für Gäste sein soll. Entsprechend den drei WLAN...
Skipi
Dec 18, 2024Tutor
Hallo Kurt,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich bin gewillt dazu zu lernen und mir das nötige Wissen anzueignen, aber so ein Tipp in welche Richtung es gehen soll oder was man sich anschauen sollte, hilft da dann doch mal 😉
Ich habe (noch) ein WLAN-Router von der Telekom der auch derzeit als mein DHCP-Server fungiert, wobei ich bei den meisten Geräten eine feste IP eingestellt habe und der DHCP-Bereich liegt in einem Teil des IP-Bereichs. Das funktioniert soweit auch gut.
Allerdings für neue Geräte von Gästen macht der DHCP-Bereich Sinn..leider unterstützt der jetzige Router keine VLAN bzw. man kann keine Einstellen.
Dennoch habe mich etwas eingelesen und würde folgende Konfig. vorschlagen:
AP:
SSID 1 & 2 würde ich das VLAN 10 geben, so können diese miteinander kommunizieren.
SSID Gast würde ich das VLAN 30 geben, so wäre das Gast Netzwerk isoliert im AP.
Switch:
Den Port des AP würde ich im Switch als tagged VLAN10 und VLAN20 einstellen, so dass der VLAN-Tagging-Verkehr vom AP zum Switch erfolgt.
Damit von da aus weiter zum Router würde ich den Port zum Router als Access-Port untagged für VLAN10 einstellen. Der Switch müsste so die Tags entfernen und durchleiten.
PVID-Einstellung:
Port des AP einstellen von Trunk, tagged VLAN10&20.
Port des Router einstellen von PVID=10, wodurch untagged Verkehr als Teil von VLAN10 behandelt wird. So sollte das Problem der fehlenden VLAN Unterstützung im Speedport gelöst werden.
Oder gibt es eine bessere Idee?
vielen Dank für deine Antwort.
Ich bin gewillt dazu zu lernen und mir das nötige Wissen anzueignen, aber so ein Tipp in welche Richtung es gehen soll oder was man sich anschauen sollte, hilft da dann doch mal 😉
Ich habe (noch) ein WLAN-Router von der Telekom der auch derzeit als mein DHCP-Server fungiert, wobei ich bei den meisten Geräten eine feste IP eingestellt habe und der DHCP-Bereich liegt in einem Teil des IP-Bereichs. Das funktioniert soweit auch gut.
Allerdings für neue Geräte von Gästen macht der DHCP-Bereich Sinn..leider unterstützt der jetzige Router keine VLAN bzw. man kann keine Einstellen.
Dennoch habe mich etwas eingelesen und würde folgende Konfig. vorschlagen:
AP:
SSID 1 & 2 würde ich das VLAN 10 geben, so können diese miteinander kommunizieren.
SSID Gast würde ich das VLAN 30 geben, so wäre das Gast Netzwerk isoliert im AP.
Switch:
Den Port des AP würde ich im Switch als tagged VLAN10 und VLAN20 einstellen, so dass der VLAN-Tagging-Verkehr vom AP zum Switch erfolgt.
Damit von da aus weiter zum Router würde ich den Port zum Router als Access-Port untagged für VLAN10 einstellen. Der Switch müsste so die Tags entfernen und durchleiten.
PVID-Einstellung:
Port des AP einstellen von Trunk, tagged VLAN10&20.
Port des Router einstellen von PVID=10, wodurch untagged Verkehr als Teil von VLAN10 behandelt wird. So sollte das Problem der fehlenden VLAN Unterstützung im Speedport gelöst werden.
Oder gibt es eine bessere Idee?
schumaku
Dec 18, 2024Guru - Experienced User
Der Vorschlg in Ehren, aber das alleine wird nicht zu zwei individuellen Netzwerken führen.
Nehme an dass der Speedport kein dediziertes Gäste-Netzwerk (unter einer dedizierten SSID und auf einem Ethernet LAN) hat.
Um mal etwas Erfahrung mit dem Einsatz von VLANs zu sammeln könntest Du vielleicht bei eBäh oder so einen einfachen Ethernet (NAT, Internet, ...) Router finden, den Router mit Deinem LAN (als WAN, Internet, ...) verbinden, und das LAN dieses routers dann als Gästenetzwerk nutzen.
Klar, der Datenverkehr läuft dann durch Dein normales.LAN als Durchgangs-Netzwerk.
- SkipiDec 18, 2024TutorNaja, bei meiner vorgeschlagenen Lösung habe ich ein eigenes VLAN für die Gäste welches bis zum und im Switch getrennt ist von meinem Heimnetzwerk, auch wenn die Geräte im selben IP-Bereich sind. Oder etwa nicht? Die Geräte des Gästenetzwerks und des Heimnetzwerks dürfen sich entsprechend auch nicht sehen können?
Ein neuen Router worin ich sogar zwei DHCP betreiben und welcher VLAn fähig ist, will ich künftig einsetzen und den Telekomrouter nur als Gateway für das Internet benutzen.
Related Content
NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit