NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
Raschi1979
Mar 11, 2024Aspirant
Bridge Mode und DHCP Option 60
Moin zusammen,
seit 2019 verwende ich Zuhause den Orbi RBK50 mit einem Satelliten. Den Orbi Router habe ich als Access Point eingerichtet und habe Ihn hinter der Vodafone Station, welche ich in den Bridge Mode versetzt habe.#
Das mache ich schon seit mindestens 6 Jahren so. Zuvor hatte ich einen anderen Router und vom Anbieter (ehemals Unitymedia) eine Connect Box.
Bislang lief alles seit den besagten mind. sechs Jahren sehr zuverlässig.
Am 04.03.2024 haben bei Vodafone Wartungsarbeiten stattgefunden. Und seitdem funktioniert das Orbi System nicht mehr, wenn ich die Vodafone Station in den bridge Mode versetze. Es funktioniert momentan nur, wenn die VF-Station als Router eingerichtet ist, dann kann ich praktisch wie zuvor auch über die Orbis Internet beziehen. Allerdings möchte ich das so nicht.
Nach diversen Anrufen bei dem technischen Support und googlen, habe ich mit heutigem Stand immer noch keine richtige Lösung.
Das einzige, was ich gefunden habe, war ein ähnlicher Fall. Hier wurde ihm mitgeteilt, daß er im Orbi in der Konfiguration etwas in dem Feld bei der DHCP Option 60 eintragen solle. Derjenige hat einen Asus Router und nachdem er nur das Wort Asus eingetragen hat, ging wohl alles wieder wie gewohnt.
Kann mir jemand hier bitte sagen, was ich im Orbi in dem Feld Option 60 eintragen muss? Am besten in Verbindung mit Vodafone.
Auf der Seite von Netgear steht leider nur, dass ich meinen Provider dazu befragen muss.
Das habe ich gestern brav versucht und wurde immer wieder weitergeleitet, die dritte Person aus dem technischen Support konnte mir überhaupt nicht weiterhelfen.
Ich verzweifle langsam… 😊
… und hoffe, daß man mir hier weiterhelfen kann!
Vielen Dank!
Gruß,
Raschi
Hallo Raschi1979
bei DLS-Konfigurationen von NETGEAR Modem-Routern sind wir imstande effektiv zu helfen, z.B. den Kunden mitzuteilen, wie und wo genau man die Zugangsdaten (diese bekommt man von den Anbietern) eintragen soll und welche Einstellungen optimal sind. Bei der Option 60/61 sieht die Sache komplett anders aus, weil unsere Router diese Funktion einfach zur Verfügung stellen und wir besitzen keine zusätzlichen Informationen bezüglich der detaillierten Konfiguration. Diese kann man nur von dem Anbieter erhalten. Ich habe das auch mit meinen technischen Vorgesetzten besprochen und habe eine Bestätigung bekommen, dass wir als Hersteller des Routers in solchen Fällen keine Instrumente haben, irgendwie zu helfen.
Eigentlich empfehlen wir einen Reset nach jeder Aktualisierung durchzuführen. Im Falle von der VF-Station dürfen wir natürlich keine Tipps geben, aber Neustart ist immer ein gutes Mittel wenn man Troubleshooting startet.
Ich freue mich sehr, dass Dein Netzwerk jetzt richtig funktioniert!
Freundliche Grüße,
DamianM
NETGEAR Team
5 Replies
- DamianMNETGEAR Moderator
Hallo @Raschi1979
willkommen in der NETGEAR Community!
Wenn die Vodafone Station im Bridge- und das ORBI im AP-Modus waren, was erfüllte in diesem Netzwerk die Rolle des Routers?
Wenn man das ORBI als Access Point einrichtet, muss es an einem Router angeschlossen sein, sonst können die Clients (als auch das ORBI Selbst) keine IP-Adressen bekommen.
Das RBK50 unterstützt zwar die Option 60/61, aber das hat keine Bedeutung, wenn man das ORBI als AP einrichtet. Im AP-Modus wird das ORBI zu einem untergeordneten Gerät und alle wichtigen Einstellungen (auch die DHCP Option 60/61) macht man dann auf dem Router, nicht auf dem ORBI. Die Aufgabe des Access Points (ORBIs) ist nur, das Internet sozusagen weiterzuleiten und sein eigenes WLAN zu generieren.
Wenn Du also eventuell die Option 60/61 einrichten möchtest, hätte es Sinn nur auf dem Router. Im Namen der Option "DHCP Option 60/61") steht "DHCP" und im AP-Modus ist das DHCP deaktiviert.
Freundliche Grüße,
DamianM
NETGEAR Team- Raschi1979Aspirant
Hallo DamianM,
vielen Dank für die Antwort.
Jetzt ist mir erst aufgefallen, daß ich Access Point geschrieben hatte. Das ist nicht richtig, den Orbi habe ich als Router eingerichtet.
Bisher (vor den Wartungsarbeiten) hatte ich die Vodafone Station als Modem eingerichtet = Bridge Mode aktiviert und den Orbi habe ich dann als Router laufen lassen.
Diese Einstellung lief früher auch mit der Connect Box und einem anderen Router Modell und nachdem ich den Orbi gekauft hatte, lief die Connect Box und der Orbi ebenfalls einwandfrei. Ebenso als ich im letzten Jahr von der Connect Box auf die Vodafone Station gewechselt habe, keinerlei Probleme.
Wie geschrieben, seit dieser Wartung letzte Woche, funktioniert der Bridge Mode über die Vodafone Station nicht mehr. Der Orbi leuchtet seitdem Lila und im Handy ist im Wlan Symbol ein Ausrufezeichen.
Wie erwähnt, der Orbi befindet sich im Router-Modus.
Und ich muss noch mal kurz nachfragen, muss ich dann in dem Eintragungsfeld bei Option 60 das Wort DHCP eintragen?
Vielen Dank für die Hilfe!
- DamianMNETGEAR Moderator
Hallo @Raschi1979
vielen Dank für die Erklärung.
Die aktuelle Konfiguration ist also ziemlich einfach: Vodafone Station (Bridge-Modus) --> ORBI (Router-Modus) --> Clients
Hast Du versucht, das ORBI auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und erneut anzuschließen?
Ich empfehle Dir, zuerst den technischen Support von dem Internet-Anbieter anzurufen und die aktuelle Konfiguration darzustellen. Auf diese Art kannst Du die Information erhalten, was für eine Konfiguration der Anbieter verlangt und erst dann kannst Du diese auf dem ORBI durchführen. NETGEAR hat keine Leitlinien bezüglich der Option 60/61, alle Informationen können die Kunden nur von den Anbietern erhalten.
Freundliche Grüße,
DamianM
NETGEAR Team