NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
Oceanwaves
May 06, 2018Star
RBK20: LAN-Probleme nach Update auf 2.1.4.10
Hallo,
ich habe ein RBK20 und bislang mit FW 2.1.2.18 keine Probleme. Vor einigen Tagen wurde automatisch :smileysad: ein Update auf 2.1.4.10 installiert.
Die gute Nachricht: es geschah e...
- May 11, 2018
Da ja gestern Feiertag war, habe ich doch noch mal etwas Zeit in das Thema Update auf FW 2.1.4.10 investiert...
Überraschung: es hat jetzt funktioniert. Man muss sich nur strikt an eine bestimmte Vorgehensweise halten. Und Zeit mitbringen.
Die Lösung fand ich mal wieder im amerikanischen Orbi-Forum bei Netgear:
wziemer wrote:
I had the same issue. Below is what resolved it for me (basically what OP said, but i tried to simplify the instructions a bit). This got me stable after the auto-update recently to the new firmware.
I have an RBK50 (RBR50+RBS50) and an RBS40. My network was basically dead with the orbi after the 2.1.4.10 update. All devices auto-upgraded. A power-cycle as suggested by the known issues did not help. But powering them up in this order seems to have gotten things working great again!
- Power off all orbi gear
- Power on only the RBR50 (Orbi Router). Wait 2-5 minutes.
- Unplug backhaul ethernet cable from RBS40/RBS50 (Orbi Satallite)
- Power on RBS50 or RBS40 (only 1 at a time, just to make sure to be able to keep an eye on each device and make sure network remains stable).
- Login to RBR50, once you see that the RBS40/50 is connected with 5G, wait 2-5 minutes and plug the backhaul cable back in. Wait 2-5 minutes again and you should see the interface switch to wired for the backhaul connection. Monitor network for another 2-5 minutes to ensure things remain working as-expected.
- Repeat steps 4/5 for any additional satellites.
Wichtig dabei ist, dass man jedes "wait" wirklich beachtet. Ich habe nach jedem Schritt Minimum 5 Minuten gewartet, bevor ich weiter gemacht habe. Damit hat es tatsächlich funktioniert. Auch ohne "Daisy Chain". Das lokale Netz hat die Nacht ohne Ausfälle überstanden, insofern gehe ich davon aus, dass das Problem behoben ist.
Was bleibt: Auto-Update bleibt weiterhin aus, bis der Erweis erbracht ist, dass Netgear eine FW hat, mit der die Orbis auch mit Ethernet Backhaul sauber wieder hoch kommen und nicht das gesamte LAN in den Abgrund reißen. Traurig genug, dass sowas bei Tests nicht auffiel oder gar ignoriert wurde.
Und ein Grund mehr gegen das Auto-Update. Besser fände ich es, wenn mir Netgear oder der Orbi eine Mail schickt, wenn eine neue FW vorliegt. Am besten mit Link zu den Release Notes und Beschreibung der Besonderheiten, die man bei der Installation beachten muss. Wie z.B. die o.g. Vorgehensweise. Oder dass man nach dem Update auf 2.1.4.10 unbedingt einen Factory Reset machen soll. Halte ich zwar weiterhin für ein Unding, aber bekommt Otto Normalverbraucher bei einem automatischen Update natürlich überhaupt nicht mit.
Slas
May 08, 2018NETGEAR Employee Retired
Hallo Oceanwaves,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Die Idee zur Auswahl von automatischen Updates wurde weitergegeben.
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team
Oceanwaves
May 08, 2018Star
Hallo Slas,
vielen Dank! Schöner wäre es allerdings, eine funktionierende FW zu haben. Wie ich Auto-Updates (die dann ggfs. mein gesamtes Netz lahmlegen) deaktiviere, weiß ich ja jetzt. Sicher, die 2.1.2.18 tut ihren Dienst. Aber wenn eine V2.1.4.10 freigegeben wird, dann sollte die auch so gut funktionieren, dass beworbene Features weiterhin funktionieren.
- OceanwavesMay 09, 2018Star
Und neuer Frust: Genau eine Woche, nachdem ich RBR20 und RBS20 auf FW 2.1.2.18 zurückgesetzt und das Auto-Update deaktiviert hatte, war heute morgen wieder das gesamte Netz down :smileysad:. Keine Backups gelaufen, kein Zugriff auf meinen Mail-Server, ...
Ursache: AP und Satellit waren wieder auf 2.1.4.10. Und das, obwohl Auto-Update eigentlich deaktiviert ist:
root@RBR20:/# nvram show | grep -E "orbi_auto_upgrade|auto_check_for_upgrade|auto_update" orbi_auto_upgrade=13064382 auto_update=0 auto_check_for_upgrade=0
Habe jetzt beide wieder auf 2.1.2.18 zurückgesetzt und LAN ist wieder in Ordnung. Aber wenn das jetzt jede Woche passiert, dann fliegt Netgear hier wieder raus. Ich habe keine Lust, jede Woche eine Stunde damit zu verbringen, das LAN wieder zum Laufen zu bekommen.
- OceanwavesMay 09, 2018Star
Oceanwaves schrieb:
Habe jetzt beide wieder auf 2.1.2.18 zurückgesetzt und LAN ist wieder in Ordnung. Aber wenn das jetzt jede Woche passiert, dann fliegt Netgear hier wieder raus. Ich habe keine Lust, jede Woche eine Stunde damit zu verbringen, das LAN wieder zum Laufen zu bekommen.
Hat diesmal sogar nur 1 Stunde gehalten, dann waren beide wieder auf 2.1.4.10 :-(((. Habe aber noch einen Tipp bekommen. Die Option
orbi_auto_upg=0
hatte ich übersehen, evtl. gibt's die auch nur beim RBR20. Die ist jetzt auch auf 0 und beide Teile wieder zurück auf 2.1.2.18. Mal schauen, ob das jetzt hält bis eine für mich funktionierende neue FW raus kommt.
- OceanwavesMay 11, 2018Star
Da ja gestern Feiertag war, habe ich doch noch mal etwas Zeit in das Thema Update auf FW 2.1.4.10 investiert...
Überraschung: es hat jetzt funktioniert. Man muss sich nur strikt an eine bestimmte Vorgehensweise halten. Und Zeit mitbringen.
Die Lösung fand ich mal wieder im amerikanischen Orbi-Forum bei Netgear:
wziemer wrote:
I had the same issue. Below is what resolved it for me (basically what OP said, but i tried to simplify the instructions a bit). This got me stable after the auto-update recently to the new firmware.
I have an RBK50 (RBR50+RBS50) and an RBS40. My network was basically dead with the orbi after the 2.1.4.10 update. All devices auto-upgraded. A power-cycle as suggested by the known issues did not help. But powering them up in this order seems to have gotten things working great again!
- Power off all orbi gear
- Power on only the RBR50 (Orbi Router). Wait 2-5 minutes.
- Unplug backhaul ethernet cable from RBS40/RBS50 (Orbi Satallite)
- Power on RBS50 or RBS40 (only 1 at a time, just to make sure to be able to keep an eye on each device and make sure network remains stable).
- Login to RBR50, once you see that the RBS40/50 is connected with 5G, wait 2-5 minutes and plug the backhaul cable back in. Wait 2-5 minutes again and you should see the interface switch to wired for the backhaul connection. Monitor network for another 2-5 minutes to ensure things remain working as-expected.
- Repeat steps 4/5 for any additional satellites.
Wichtig dabei ist, dass man jedes "wait" wirklich beachtet. Ich habe nach jedem Schritt Minimum 5 Minuten gewartet, bevor ich weiter gemacht habe. Damit hat es tatsächlich funktioniert. Auch ohne "Daisy Chain". Das lokale Netz hat die Nacht ohne Ausfälle überstanden, insofern gehe ich davon aus, dass das Problem behoben ist.
Was bleibt: Auto-Update bleibt weiterhin aus, bis der Erweis erbracht ist, dass Netgear eine FW hat, mit der die Orbis auch mit Ethernet Backhaul sauber wieder hoch kommen und nicht das gesamte LAN in den Abgrund reißen. Traurig genug, dass sowas bei Tests nicht auffiel oder gar ignoriert wurde.
Und ein Grund mehr gegen das Auto-Update. Besser fände ich es, wenn mir Netgear oder der Orbi eine Mail schickt, wenn eine neue FW vorliegt. Am besten mit Link zu den Release Notes und Beschreibung der Besonderheiten, die man bei der Installation beachten muss. Wie z.B. die o.g. Vorgehensweise. Oder dass man nach dem Update auf 2.1.4.10 unbedingt einen Factory Reset machen soll. Halte ich zwar weiterhin für ein Unding, aber bekommt Otto Normalverbraucher bei einem automatischen Update natürlich überhaupt nicht mit.