NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
rage607
Jul 27, 2016Guide
R7000 an Fritzbox 7412
Ich bekomme die Tage meinen R7000 zugesendet. Mein Anschluss wechselt bald zu 1&1 und von denen habe ich als "Modem" eine Fritzbox 7412 bekommen. Das ist aber meinem Verständnis nach gar kein Modem...
- Aug 01, 2016
Hallo rage607,
danke für die Rückmeldung.
Die Beschreibung von AVM bezieht sich auf die zweite Variante, also Fritzbox als Hauptrouter und R7000 als Access Point.
Um die dritte Variante umsetzen zu können, wird keine Konfiguration der Fritzbox benötigt, sofern diese derzeit als Modem-Router fungiert.
Der R7000 müsste danach ähnlich wie für einen Kabel-Anschluss konfiguriert werden (wenn man keine Zugangsdaten hat - in diesem Fall werden sie schon in der Fritzbox gespeichert). Hier eine Anleitung:
Manuelle Konfiguration eines Routers für Kabel-Internetzugang (DHCP) genie Interface
Eine Konfiguration der Portweiterleitung wird nur dann benötigt, wenn es irgendwelche Geräte im Netzwerk geben wird für die solch eine Konfiguration notwendig sein wird. Standardmäßig muss man dies nicht machen.
Viele Grüße
Anna
Netgear Team
rage607
Jul 28, 2016Guide
Mal kurz ein Update bzw. eine Zusammenfassung.
Der R7000 soll nach der Fritzbox 7412 geschaltet werden. Also FB -> R7000 -> PCs, Xbox, etc.
Die Fritzbox 7412 hat in der Ausführung, die ich bekommen habe, kein WLAN.
AVM hat mir geantwortet, dass der R7000 so eingestellt werden soll, dass er als switch funktioniert.
Ich soll am R7000 den DHCP-Server deaktivieren und die IP-Adresse der Fritzbox dem R7000 als Standartgateway und DNS-Server zuweisen.
Ich möchte aber eigentlich schon, dass der R7000 das Netzwerk komplett verwaltet. Dazu müsste der DHCP-Server ja schon angeschaltet sein.
Ich glaube mein erster Post ist etwas durcheinander. Ich hoffe jetzt ist die Situation etwas besser zu verstehen.
- AnnaKJul 28, 2016NETGEAR Employee Retired
Hallo rage607,
erstmal herzlich willkommen in der Netgear-Community!
Es gibt in diesem Fall eigentlich drei Möglichkeiten:
1. Fritzbox 7412 als Modem und R7000 als Router
2. Fritzbox 7412 als Modem-Router und R7000 als Access Point
3. Fritzbox 7412 als Modem-Router und R7000 als ein zweiter Router
Ich nehme an, dass Du Dir die 1. Variante wünschst...allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Telefon bei dieser Konfiguration richtig funktionieren würde.
Aus diesem Grund würde hier die 2. oder 3. Variante in Frage kommen.
Hier findest Du eine Anleitung wie der R7000 als AP (Access Point) konfiguriert werden kann: R7000 als AP
Bei der 3. Variante würde der R7000 im Router-Modus eine IP Adresse auf dem WAN Port (Internet-Port) von der Fritzbox bekommen und würde die IP Adressen aus dem eigenen DHCP-Bereich dem mit ihm verbundenen Geräten zuweisen.
Ich hoffe, dass dies einigermaßen verständlich ist... :)
Viele Grüße
Anna
Netgear Team
- rage607Jul 28, 2016Guide
Danke für die Antwort. Das ist für mich verständlich.
Am liebsten wäre mir wirklich die 1. Lösung.
Aber die 2. scheint wohl wirklich besser.
In der Anleitung steht leider, dass ReadySHARE dabei wegfällt. ReadySHARE, QoS usw. waren aber Gründe, weswegen ich den R7000 gekauft habe.
Ich möchte dazu sagen, dass mir bewusst ist, dass der R7000 nichts dafür kann, dass 1&1 mir eine Fritzbox aufzwingt.
Ich glaube ich kann dann fast eher auf das Telefon verzichten, da ich es sowieso kaum brauche und nur habe, weil es einfach zum Vertrag dazu gehört.