NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
rage607
Jul 27, 2016Guide
R7000 an Fritzbox 7412
Ich bekomme die Tage meinen R7000 zugesendet. Mein Anschluss wechselt bald zu 1&1 und von denen habe ich als "Modem" eine Fritzbox 7412 bekommen. Das ist aber meinem Verständnis nach gar kein Modem...
- Aug 01, 2016
Hallo rage607,
danke für die Rückmeldung.
Die Beschreibung von AVM bezieht sich auf die zweite Variante, also Fritzbox als Hauptrouter und R7000 als Access Point.
Um die dritte Variante umsetzen zu können, wird keine Konfiguration der Fritzbox benötigt, sofern diese derzeit als Modem-Router fungiert.
Der R7000 müsste danach ähnlich wie für einen Kabel-Anschluss konfiguriert werden (wenn man keine Zugangsdaten hat - in diesem Fall werden sie schon in der Fritzbox gespeichert). Hier eine Anleitung:
Manuelle Konfiguration eines Routers für Kabel-Internetzugang (DHCP) genie Interface
Eine Konfiguration der Portweiterleitung wird nur dann benötigt, wenn es irgendwelche Geräte im Netzwerk geben wird für die solch eine Konfiguration notwendig sein wird. Standardmäßig muss man dies nicht machen.
Viele Grüße
Anna
Netgear Team
AnnaK
Jul 29, 2016NETGEAR Employee Retired
Hallo rage607,
danke für die Rückmeldung.
Auch wenn die Zugangsdaten auf der Fritzbox gespeichert wären, könnte der R7000 als ein Router eingesetzt werden - hier gibt es eigentlich keinen Unterschied welchen Modem-Router man vor dem R7000 einsetzt.
Bezüglich der VoIP Gateways gibt es keine Kompatibilitätslisten für die Router o .ä. was man beachten müsste.
Bei der dritten Variante - zwei Router im Netzwerk - würden solche Funktionen wie ReadyShare, QoS etc. funktionieren, allerdings bei bestimmten Konfigurationen, für die man eine Portweiterleitung einrichten soll, wäre noch eine zusätzliche Konfiguration des ersten Routers benötigt.
Viele Grüße
Anna
Netgear Team
rage607
Jul 30, 2016Guide
Ich glaube die dritte Variante wäre zur Zeit dann für mich am besten, da sich AVM zu dem Thema mehrmals selbst wiedersprochen hat.
Ich habe hier einmal eine Beschreibung von AVM, nach der ich den R7000 als Switch einrichten soll:
"
Am LAN-Anschluss Ihrer FRITZ!Box können Sie auch einen Router anschließen, der dann die von der FRITZ!Box hergestellte Internetverbindung nutzen kann. Führen Sie bitte die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch.
1 FRITZ!Box als Router ein
Richten Sie die FRITZ!Box als Router ein. Gehen Sie dazu nach folgender Anleitung vor:
2 Router einrichten
Konkrete Hinweise, wie Sie die folgenden Einstellungen für Ihren Router vornehmen, finden Sie in der technischen Dokumentation des Gerätes oder wenden Sie sich an den Hersteller.
- Richten Sie den Router so ein, dass der Router nicht selbst versucht, eine Internetverbindung (über ein internes oder externes Modem) herzustellen, sondern lediglich als Netzwerk-Switch agiert.
- Deaktivieren Sie den DHCP-Server des Routers.
- Weisen Sie dem Router eine freie IP-Adresse und Subnetzmaske aus dem von der FRITZ!Box verwendeten IP-Netzwerk zu.
- Weisen Sie die IP-Adresse der FRITZ!Box dem Router als Standardgateway und DNS-Server zu.
3 Router an FRITZ!Box anschließen
Schließen Sie den Router über einen LAN-Anschluss mit einem Netzwerkkabel an eine mit "LAN" beschrifteten Buchse Ihrer FRITZ!Box an (verwenden Sie z.B. das rote bzw. gelbe Kabel aus dem Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box).
HINWEIS:
Verbinden Sie Ihre FRITZ!Box immer mit einem LAN-Anschluss des Routers, nicht mit einem anderen Anschluss des Routers (z.B. mit der Bezeichnung "WAN", "DSL")!
4 Computer einrichten, die mit dem Router verbunden sind
Richten Sie die Netzwerkgeräte, die mit dem Router verbunden werden, für den automatischen Bezug der IP-Konfiguration (DHCP) ein:
Ihre FRITZ!Box und Ihr Router sind nun für den gemeinsamen Betrieb eingerichtet."
Ich wäre auf jeden Fall für die dritte Variante. Ich würde auch alle Geräte (ausser das Telefon) an den R7000 anschliessen.
Wann müsste eine Portweiterleitung eingerichtet werden?
Müssen diese Ports dann nur in der Fritzbox freigegeben werden oder sind weitere Konfigurationen erforderlich.
Vielen Dank für Ihe Hilfe und Bemühungen.
- AnnaKAug 01, 2016NETGEAR Employee Retired
Hallo rage607,
danke für die Rückmeldung.
Die Beschreibung von AVM bezieht sich auf die zweite Variante, also Fritzbox als Hauptrouter und R7000 als Access Point.
Um die dritte Variante umsetzen zu können, wird keine Konfiguration der Fritzbox benötigt, sofern diese derzeit als Modem-Router fungiert.
Der R7000 müsste danach ähnlich wie für einen Kabel-Anschluss konfiguriert werden (wenn man keine Zugangsdaten hat - in diesem Fall werden sie schon in der Fritzbox gespeichert). Hier eine Anleitung:
Manuelle Konfiguration eines Routers für Kabel-Internetzugang (DHCP) genie Interface
Eine Konfiguration der Portweiterleitung wird nur dann benötigt, wenn es irgendwelche Geräte im Netzwerk geben wird für die solch eine Konfiguration notwendig sein wird. Standardmäßig muss man dies nicht machen.
Viele Grüße
Anna
Netgear Team