NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
deba
Jun 23, 2017Tutor
Active Directory vom Domänencontroller übernehmen ReadyNas 314
Hallo liebe Community, wer kann mir dabei helfen ???
Vielen Dank im voraus von Jörg
Hallo @deba,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Falls Du Deine Readynas mit Active Directory verbinden möchtest. Dann schaue Dir die untere Kurzanleitung an. Mehr Informationen findest Du hier.
Zugriffstyp: Active Directory
NetBIOS Domain Name: Gebe den Namen der NetBIOS-Domain ein ( z.B. VOLUME)
DNS Bereichsname (FQDN): Gebe den DNS-Bereichsnamen ein (z.B. volume.local)
Container OU: Optional
Vertrauenswürdige Domains einschalten: optional
Administratorname: Gebe den Namen des Active Directory Administrators ein
Administratorpasswort: Gebe das Passwort des Active Directory-Administrators ein
Directory Server Adresse: Gebe die IP-Adresse des Active Directory-Servers ein
Cache ADS-Konten nicht lokal: optionalDie Zeiteinstellungen auf der Readynas und Domain-Controller müssen gleich sein.
Unter Readynas Netzwerk Einstellungen trage die Domain-Controller IP Adresse als DNS-Server ein.
Teamviewer kann ich Dir leider nicht anbieten. Du kannst Dich aber jederzeit an den Support wenden, die Techniker können sich per Teamviewer verbinden und Dir weiterhelfen.
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team
5 Replies
Replies have been turned off for this discussion
- SlasNETGEAR Employee Retired
- debaTutor
Hallo Slas,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe es noch nicht versucht,
die Readynas mit der Active Directory zu verbinden. Ich habe Bedenken, dass es dadurch Probleme gibt.
Mein Server (Windows Server 2003) , welcher als Domänen Controler fungiert, darf dabei nicht ausfallen.
Sprechen Sie deusch ? Am liebsten wäre mir, wenn wir telefonieren könnten oder Sie schauen mal mit Teamviewer
drauf ? Viele Grüße Jörg
- SlasNETGEAR Employee Retired
Hallo @deba,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Falls Du Deine Readynas mit Active Directory verbinden möchtest. Dann schaue Dir die untere Kurzanleitung an. Mehr Informationen findest Du hier.
Zugriffstyp: Active Directory
NetBIOS Domain Name: Gebe den Namen der NetBIOS-Domain ein ( z.B. VOLUME)
DNS Bereichsname (FQDN): Gebe den DNS-Bereichsnamen ein (z.B. volume.local)
Container OU: Optional
Vertrauenswürdige Domains einschalten: optional
Administratorname: Gebe den Namen des Active Directory Administrators ein
Administratorpasswort: Gebe das Passwort des Active Directory-Administrators ein
Directory Server Adresse: Gebe die IP-Adresse des Active Directory-Servers ein
Cache ADS-Konten nicht lokal: optionalDie Zeiteinstellungen auf der Readynas und Domain-Controller müssen gleich sein.
Unter Readynas Netzwerk Einstellungen trage die Domain-Controller IP Adresse als DNS-Server ein.
Teamviewer kann ich Dir leider nicht anbieten. Du kannst Dich aber jederzeit an den Support wenden, die Techniker können sich per Teamviewer verbinden und Dir weiterhelfen.
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team
Related Content
NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit