NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.

Forum Discussion

maik0055's avatar
maik0055
Aspirant
Jul 08, 2018

Bit Rot Protection sinnvoll/Einsatzzweck

Hallo,
 
ich wollte mal fragen, was ihr vom Thema Bit Rot haltet....
 
Ich nutze ein Readynas RN104 in dem ich nun seit einigen Tagen neuen Festplatten (2x WD RED 4TB im Raid 1 - X-Raid) verbaut habe.
Das Readynas bietet ja Copy-On-Write und Bit-Rot-Schutz an.
Dieser wirkt sich aber doch zielmlich auf negativ auf die Performance aus.
 
Folgende Sequenzielle Werte (800MB Datei vom PC über GbE) habe ich ohne Bit Rot Schutz:
Lesen: 83 MB/s
Schreiben 63 MB/s
 
Mit Bit Rot Schutz sind es dann "nur" noch:
Lesen: 60 MB/s
Schreiben: 40 MB/s
 
Theoretisch sollte es doch auch bei deaktiviertem Bit-Rot Schutz dank Raid 1 möglich sein fehlerhafte Bits zu korriergen?

Die "Bereinigen" Funktion des Volumes prüft ja alle Daten diese soltlen doch dann auch problemlos korriergt werden können wenn die Kope auf der 2. Festplatte korrekt ist?
 
Mir geht es an sich um folgendes:
Wenn ich den Bit-Rot Schutz nicht aktiviere (aber Checksummen auf dem Volume) habe ich eine deutlich bessere Performance, was bei dem kleinen Prozessor ja auch klar ist)
Aber habe ich dadurch wirklich Nachteile?
Oder reicht dann eine regelmäßige "Bereinigung" des Volumes aus um Bitfehler zu finden und zu korrigieren?
 
Es gibt auf dem NAS viele Daten auf die nur extrem selten überhaupt zugegriffen werden.
 
Ich habe hier auch schon von einigen Berichten gelesen, in denen Bit-Rot erkannt wurde aber nciht korrigiert werden konnte, wie kommt das?
 
Gruß
maik0055

1 Reply

  • Slas's avatar
    Slas
    NETGEAR Employee Retired

    Hallo maik0055,

     

    und willkommen in der NETGEAR Community.

     

    Ja, die Bit Rot Protection (Copy-on Write) Option hat großen Einfluss auf die Leistung.

    Ob die Option deaktiviert wird oder nicht, hängt davon ab, wie die NAS verwendet wird.
    COW kann z. B.  für Ordner deaktiviert werden, in denen häufige Zugriffe auf die Dateien stattfinden.
    Dadurch kann man eine bessere Leistung erreichen.
    Ich würde sagen, dass für die Shares, die als Backups verwendet werden oder Daten enthalten, die nicht so häufig verarbeitet werden, die COW Option aktiviert sein sollte.

    Die Checksum Option sollte auch aktiviert bleiben, um Fehler bei der Datenübertragung zu erkennen.

     

    Ich habe ein paar Links zum Thema angehängt.

     

    Bit-rot Protection and Copy-on-Write (COW) in depth

    How do I configure the checksum function on my ReadyNAS OS 6 storage system?

     

    Grüße
    Slas
    NETGEAR Community Team

NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!

Machen Sie mit!

ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit

Mehr erfahren