NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
Xatosch
Apr 19, 2016Apprentice
iSCSI LUN block size
Hallo, da ich für meine virtuellen Maschinen viele iSCSI-Luns verwende, war ich gerade mal auf der Suche nach der korrekten Blockgröße, damit diese sich mit dem Target und Windows deckt. Bei der ...
- May 28, 2016
guckst du:
https://community.netgear.com/t5/ReadyNAS-in-Business/iSCSI-LUN-Block-Size/m-p/1091684#U1091684
Habe das auch gleich ausprobiert, auf einem Laufwerk auf dem ich meine Steam-Library liegen habe, wow schon merklich :-)
EskenderNG
Apr 19, 2016NETGEAR Employee
Hallo,
ich versuche die Information herauszufinden und melde mich sobald ich etwas weiß.
Gruß,
Eskender
- XatoschApr 29, 2016Apprentice
Keine Antwort?
- Sg1HellfireMay 01, 2016Guide
Hi die Blockgröße ist ja ansich nur für das Dateisystem des benutzten Systems wichtig.
Das verwendete Dateisystem auf dem NAS ist ja nicht NTFS und eine entsprechende Einstellungen in den iSCSI Luns somit ansicht nicht notwendig. Da diese vom Server/NAS automatisch vergeben werden.
Wenn ich ein PC mit einem NTFS System mit 4k Blöcken nutze und einen Home oder SOHO NAS von Anbieter XY nutze regelt letzterer seine Blöcke selber. Dies ist alleine schon daher wichtig da auf dem NAS ja ein anderes OS läuft welches ganz andere Bedienungen braucht.
Im Bereich der Business Geräten wiederrum gebe ich Dir da Recht. Hier solltest die Blockgröße den entsprechenden Anwendungszielen angepasst werden. (Enterprise Server sind hier gemeint)
Ansonsten klar man kann dies sicher per SSH ändern, nur wie da muss ich leider passen sorry.
Wichtig zu wissen ist dafür jedoch:
Welches Linux läuft auf dem RN516 mit welchem Kernel
Welche Blockgrößen werden hiervon unterstützt
Welches Dateisystem nutzt das NAS und auch hier welche Blockgrößen werden unterstützt.
Da dies von Netgear natürlich ungern mitgeteilt wird sprich Kernel und Linux Derivat wegen Angreifbarkeit ist es etwas schwierig dies zu erfahren. Meine Erfahrung.
Ich kann Dir aber versichern das Du mit der Automatischen Regelung Deines NAS genauso gut fährts wie mit eventuellen Manuellen Änderungen denn diese können natürlich auch unvorhersebare Probleme verursachen und in wie weit der Support dann geht muss Dir mal einer der Mods hier sagen da bin ich dann raus.
Zu den Virtuellen Maschinen:
Also ich nutze für sowas VMware:
hier kann ich beim Anlegen der Laufwerke die Blockgröße der Laufwerke wie auch das Dateisystem angeben.
Danach erstellt mir VMware ein Laufwerk bzw eine Maschine mit diesen Werten. Auf welchem Serverbasierten Dateisystem dies dann liegt udn mit welchen Blockgrößen dieses arbeitet ist ansich recht irrellevant.
Hoffe dies hilft etwas.
- XatoschMay 02, 2016Apprentice
Sorry, aber das hilft leider nicht...
Wenn du VMWare nutzt solltest du auch Wissen das VMWare empfiehlt innerhalb der Maschine die NTFS-Blockgröße der Blockgröße des Hosts anzupassen. Das heisst wenn die VMDK auf einer Disk liegt die 4K Blöcke hat, sollte auch die Disk in der VM 4K verwenden. Genau das gleiche gilt für iSCSI-Luns, was im Grunde nichts anderes ist als eine virtuelle Disk...
Es geht hier auch nicht darum das Dateisystem des NAS anzupassen, sondern die verwendete NTFS-Blockgröße dem des NAS anzupassen, so das wenn Windows einen 4K Block liest, auch das NAS entsprechend einen 4K Block liest. Würde ich in Windows 8K einstellen und btfrs nutzt 4K, müsste das NAS bei jedem NTFS-Block immer 2 Blöcke lesen...
Das ReadyDATA kennt diesen Umstand und kann damit umgehen!
Gruß, Kai
Related Content
NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit