NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
edewolf
Jul 14, 2016Aspirant
ReadyNAS NV+ v2 Probleme mit Freigaben via I-Net
O.g. Gerät wurde problemlos im internen Netz eingesetzt. Shares erstellt, Berechtigungen vergeben, alles bsolut problemlos. Wie sollte es auch anders sein. Um einige Dateien auch auserhalb via I-Net...
SOWIM1
Feb 21, 2017Star
schade dass es bei dir auf deinen Tablet nicht funktioniert
bei mir klappt es mit Android 5.0 und 6.0.1 jeweils Zugriff per FTP mit ES Dateiexplorer und bearbeiten mit ES Notiz-Editor
Bei VPN Plug-In glaube gelesen gehabt dass IP 192.168.3.XXX ist
EDIT:
Was für Router benutzt Du?
MfG SOWIM
RPohlen
Feb 21, 2017Apprentice
Router ist ein Telekom Teil. 724V.
Ich weiß, übles Teil, aber für eine anständige FritzBox reicht aktuell das Geld nicht.
- RPohlenFeb 27, 2017Apprentice
Zunächst mal eine winzig Erfolgsmeldung. WebDAV funktioniert so halbwegs.
Ich kann also Dateien öffnen, bearbeiten und wieder speichern, auch Excel Tabellen. Wobei bei Excel das richtige Programm auf Android genutzt werden muß, sonst gehts nicht. Mit WPS Office klappt es jedenfalls. Datei -> Speichern, dann die Tabelle verlassen und dann werde ich gefragt, ob ich die Datei wieder hochladen will.
ABER, großer Nachteil bei WebDAV, ich muß für jeden Ordner auf dem NAS, auf den ich zugreifen will, eine eigene Verknüpfung auf dem Android Gerät anlegen. Also ein Zugriff direkt auf das ROOT ist nicht möglich. Damit dann leider auch ein gewaltiger Nachteil. Lege ich auf dem NAS neue Verzeichnisse an, muß ich auf jedem Gerät, das dann via WebDAV darauf zugreifen soll, eine neue Verknüpfung anlegen.
Alles in allem schon mal ein Fortschritt, aber leider immer noch sehr unbefridigend.
Kommen wir aber mal zu dem Beitrag unseres Netgear Moderators:
Heute habe ich mir mal Zeit genommen und das von dem Netgear Moderator Slas angesprochene "einige User haben es ans laufen bekommen" (LOL, MUUAHHA), ausprobiert. Die "mehrere User" sind exakt einer, der behauptet, das er es am laufen hat. Bestätigt hat es keiner. Aber egal.
Ich nehme also mal den Original Text, übersetze den hier und beschreibe, was ich gemacht habe.
> Vitual Hub uses the second network card on the NAS which is listed on the "Local Bridge Settings" under "Network Adapter or Tap Device Name" eth1, eth0 is the > primary network card with an ip on the same subnet as the everything else on your network,
Der Virtual HUB von SoftEther soll also die ZWEITE Netzwerkkarte des NAS nutzen, welche man unter "Local Bridge Setting" sehen kann.
Die primäre Netzwerkkarte ETH0 soll auf eine IP eingestellt werden, die im selben Netzwerk ist, wie der Rest unserer Geräte.
Also wenn unser Router z.B. die IP 192.168.2.1 hat, dann sollte der NAS mit der ETH0 eine IP im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.255 haben.
> Believe it or not, but you must give the eth1 (second NIC) an ip that is not on your subnet, mine is (192.168.3.2, router settings on that nic 192.168.3.1, DNS
> 8.8.8.8, 8.8.4.4)
Die ETH1 sollen wir im NAS also so einstellen, das sie eine IP hat, die außerhalb des SUBNET von unserem Netzwerk liegt, z.B: 192.168.3.1 und dazu die DNS 8.8.8.8 UND 8.8.4.4 eintragen. Warum zwei DNS ? Keine Ahnung, das verschweigt der Author und ich wüßte auch nicht, wozu das gut sein soll. Aber egal.
Dann soll die ETH1 mit dem Router oder Switch verbunden werden, wo auch schon unsere ETH0 eingesteckt ist.
UND NUN ACHTUNG !!!
Bei mir ist dann jedesmal das Netzwerk komplett zusammengebrochen. Ich mußte jedes mal den Router neu starten.
Man muß IPv6 DEAKTIVIEREN, dann gehts.
> ON the "Local Bridge Settings" Your Virtual Hub would say on "Network Adapter or Tap Device Name" eth1, then further down
> "Type to Create" = radio button "Bridge with Physical Existing Network Adapter" under that
> "Select the Ethernet device (network adapter) for the bridge destination and select eth0
Im SoftEther soll man dann unter "Local Bridge Settings" (findet man links unten) anklicken. In dem neuen Fenster bei "New New Local Bridge Definition" den VIRTUAL HUB auswählen, den man eingerichtet hat. Bei "Type to Create" soll man "Bridge with Physical Existing Network Adapter" wählen und bei "LAN Adapter" dann den ETH0 auswählen.
Und hier finde ich, ist etwas faul. Erst schreibt er was von ETH1, dann doch ETH0 ??? Was den nun ?
> Then, under "Manage Virtual Hub" (you must create users and give them passwords of course)
Gut, das man dann User einrichten soll, versteht sich von selbst.
Fazit bisher, es geht immer noch nicht. Kann aber auch sein, das meine Mobilfunkverbindung daran Schuld ist. Ich habe hier leider nur EDGE und das ist schon arg langsam. Obwohl, wenn WebDAV geht, sollte VPN doch auch gehen.Nun ja. Früher konnte ich ja zumindest eine VPN Verbindung herstellen. Nachdem ich nun die obigen Änderungen gemacht habe ODER, weil mir der Router zig mal Abgestürzt ist, geht es nun NICHT MEHR !!!
Warum ? Das kann ich leider noch nicht sagen. Ich bleibe aber am Ball und berichte hier weiter.
To be continued
- SOWIM1Feb 27, 2017Star
RPohlen schrieb:Router ist ein Telekom Teil. 724V.
Ich weiß, übles Teil, aber für eine anständige FritzBox reicht aktuell das Geld nicht.
Tja über diesen Router habe ich leider nichts gutes im Netz gelesen((((
Es gibt auch andere Router ausser FritzBox z.B. ASUS, TP-LINK, Netgear, Linksys mit gleichen/besseren/vergleichbaren Möglichkeiten....jedoch manche kosten mehr als FritxBox. Hole Dir doch ein bei A**zon für ne Woche für Testzwecken um feststellen zu können ob es an Router oder NAS liegt
Oder wenn Du ein Router hast der vernunftig Ports offnen bzw weiterleiten kann und VPN beherscht schalte ihn doch nach 724V und schalte DMZ auf ihn und lass ihn alles managen
Das WebDAV funktioniert, obwohl auch nur zum Teil, freut mich.
Ich habe leider feststellen müssen dass bei mir Excel auch im lokalen Netzwerk nicht mehr so funktioniert wie es sein soll.....Excel schreibt unmenge von Daten auf Server aber gar keine richtige dabei((((
LG SOWIM
Related Content
NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit