NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
csma
Oct 25, 2017Aspirant
FVS336Gv3 Zugang von außen und Verbindung mit JGS524E
Hallo zusammen, ich habe folgendes Szenrario: Internetzugang erfolgt über eine FritzBox Cable, IP 10.1.0.1 Daran hängt der FVS336Gv3, WAN-IP 10.1.0.2, LAN-IP 10.0.0.1 Vom FVS336Gv3 geht es ...
Slas
Oct 26, 2017NETGEAR Employee Retired
Hallo csma,
und willkommen in der NETGEAR Community.
Ich denke die beste Lösung wäre, eine VPN Verbindung direkt mit FVS336Gv3 Router herzustellen. Dann muss die VPN Konfiguration auf der Fritzbox deaktiviert werden. Für diese Zwecke müsste die Fritzbox als reines Modem funktionieren um die Double NAT Probleme zu vermeiden. Sonst wird eine Portweiterleitung der IPsec Ports 500 und 4500 UDP in die Richtung der WAN-IP von FVS336Gv3 erforderliche sein.
Zusätzliche Informationen:
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team
csma
Oct 26, 2017Aspirant
Hallo Slas, danke für die Info.
Weißt du zufällig auch, ob das mit der FritzBox Cable auch so funktioniert? Reines Modem hört sich ja nach PPPoE an, was aber bei Cable ja nicht geht, da ich keine Zugangsdaten haben.
Danke Christian
- SlasOct 27, 2017NETGEAR Employee Retired
Hallo csma,
also aktuell blockiert die Netgear Firewall und NAT die Verbindung. Du könntest einen Workaround ausprobieren. Also das klassische Routing auf dem FVS336Gv3 aktivieren, die Firewall für den eingehenden Datenverkehr auf das LAN öffnen (ANY Regel). Dann wird noch eine zusätzliche VPN Policy auf der FritzBox in Richtung FVS336Gv3 LAN Subnetz nötig sein.
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team- csmaNov 27, 2017Aspirant
Hallo Slas,
danke für deine Info. Ich blicke aber leider noch nicht ganz durch.
Habe jetzt entsprechende VPN-Policies angelegt, komme aber von außen nicht an den FVS336Gv3 ran - Fehler ist immer "Server antwortet nicht".
Ich habe erst 500 UDP und 4500 UDP in der FritzBox an die IP des FVS336Gv3 geleitet, dann, da es nicht funktioniert hat, die IP des FVS336Gv3 als Exposed-Host freigegeben.
Außerdem habe ich das IP Netz 10.0.0.0 in der FritzBox an die IP des FVS336Gv3 gebunden. (Ich denke das war mit "Dann wird noch eine zusätzliche VPN Policy auf der FritzBox in Richtung FVS336Gv3 LAN Subnetz nötig sein." gemeint.
Und könntest du mir bitte noch erklären, wie ich das hier anstellen kann:
Also das klassische Routing auf dem FVS336Gv3 aktivieren, die Firewall für den eingehenden Datenverkehr auf das LAN öffnen (ANY Regel).Und muss das wirklich sein, dass ich auf dem FVS336Gv3 alles freigeben muss, um von außen per VPN draufzukommen - oder habe ich das ANY falsch interpretiert? Möchte natürlich auch noch irgendwo einen Schutz haben.
Danke csma
- SlasNov 28, 2017NETGEAR Employee Retired
Hallo csma,
die aktuelle VPN Verbindung ermöglicht Dir den Zugriff in das LAN Netzwerk von dem Fritzbox Router. Könntest Du überprüfen, ob es mit Deiner Fritzbox möglich ist eine zusätzliche Richtlinie für das vorhandene VPN zu erstellen? Um eine weitere VPN-Richtlinie (VPN Policy) hinzuzufügen, könntest Du Dich an Support von dem Internetdienstanbieter wenden oder im AVM-Forum nachfragen.
Bezüglich Classical Routing von dem FVS336Gv3. Schalte den NAT-Modus unter Network Configuration - WAN Settings - WAN Mode auf Classical Routing um. Dann gebe den Computern im LAN statische IP-Adressen aus dem Fritzbox-Subnetz. Wenn die Kommunikation immer noch nicht funktioniert, füge die Firewall-Regeln (Inbound Service: Service Any - Allow always) hinzu.
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team
Related Content
NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit