NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Fehlerbehebung
7 TopicsBR200 - Internetgeschwindigkeit aufteilen auf 2 oder 3 LAN Ports
Hallo folgende Situation: Es gibt einen 100 Mbit Internetanschluss, dieser liegt an der BR200 an. Jetzt möchte ich, das über LAN1 ( GästeNetzwerk ) maximal 80% der zur Verfügung stehenden Bandbreite genutzt werden können, so das 20% für LAN2 ( internes Netzwerk ) immer zur Verfügung stehen. Was gibt es für Lösungsansätze um sowas aufzuteilen, mit einem Internetanschluss. Eventuell wird LAN3 am BR200 ebenfalls noch ein gesondertes Netzwerk bekommen. Ich freue mich auf konstruktive BeiträgeSolved1.8KViews0likes4CommentsFVS336Gv3 Probleme Voip
Habe Probleme mit der Telefonnutzung im Netzwerk. Problem: Anmeldung SIP an Fritzbox: Telefon klingelt nicht, anrufen geht, aber man hört nichts. Anmeldung SIP direkt bei Provider (z.B. 1&1): kein Ton bei anrufen, raustelefonieren geht, manchmal auch nicht, Anrufer ist teilweise nach längerer Wartezeit ca. 30sec- 1min dann doch zu hören, ist instabil funtkioniert selten mal und oft nicht. Das Netz: ISP - Fritzbox 7490 - FVS336 GV3 - Switch DGS-1210-24 - Gigaset 430a GO Dies als kurzer Weg, im Endeffekt gibt es noch 2 Switche DGS-1210-24 die das Signal verteilen. Für die Problemstellung ist das nicht relevant, ob das Signal nur über ein Switch läuft oder 2 die Problematik ist gleich. Durch die Firewall werden ca. 20 VLAN's aufgebaut und durch die Switche wird das Signal tagged weitergegeben, um die Nutzer zu trennen. Anmelden der Telefone funktioniert problemlos. Bei direktem Anstecken an die Fritzbox funktioniert alles problemlos. Im FVS336 GV3 wurde SIP-UDP, SIP-TCP in und out bereits bei QoS priorisiert. ALG wurde ausgeschaltet. Für einen Tip wäre ich dankbar.2.3KViews0likes2CommentsFVS336Gv3 Zugang von außen und Verbindung mit JGS524E
Hallo zusammen, ich habe folgendes Szenrario: Internetzugang erfolgt über eine FritzBox Cable, IP 10.1.0.1 Daran hängt der FVS336Gv3, WAN-IP 10.1.0.2, LAN-IP 10.0.0.1 Vom FVS336Gv3 geht es an einen JGS524E, IP 10.0.0.2 Vom ersten JGS524E geht es an einen zweiten JGS524E, IP 10.0.0.3 An den beiden JGS524E hängen dann die verschiedenen LAN-Geräte, darunter auch 2 Apple AirPort Basisstationen (IP 10.0.0.5 und 10.0.0.6). Soweit funktioniert das auch alles. Jetzt habe ich 2 Probleme und hoffe, dass mir jemand sagen kann, was ich machen muss, um das so hinzubekommen: 1. Wenn ich mich per VPN auf die FritzBox verbinde, kann ich nicht auf die WAN-Oberfläche des FVS336Gv3 (IP 10.1.0.1) oder auf die Geräte im Netz 10.0.0.x zugreifen. Auch nicht auf die LAN-IP 10.0.0.1 des FVS336Gv3 zugreifen. Von zuhause geht es. 2. Ich habe den beiden JGS524E anhand der MAC-Adressen eine feste IP im FVS336Gv3 zugewiesen. Allerdings kann ich nicht auf die Web-Oberflächen zugreifen. Kann die IPs auch nicht pingen. Hoffe, dass das verständlich erklärt ist und dass mir jemand helfen kann. Gruß & Danke, Christian5.2KViews0likes7CommentsIPTV not running (Telekom Entertain Germany) DGND3800B
3 years and more everthing was fine and IPTV (Telekom Entertain Germany) runs perfect with the DGND3800B After Technology switch by Deutsche Telekom at begin of March internet and IPPhone runs well too but not the IPTV. The streaming of IPTV does not work, so that after 3 to 5 seconds the picture stops. The signal comes but the router seems not to transfer it to the mediareceiver. The media receiver is connected with Lan-Cable as before. Firmwareversion V3.0.0.16_3.0.16 Router is in factory settings. What settings do I need to make the IPTV running again? Thanks in advance! Andreas2.8KViews0likes1CommentVerbindungsabbrüche bei VPN Site-to-Site
Hallo zusammen, aktuell beschäftigt mich folgendes Problem: Ein FVS336Gv2 ist mit mehreren Netgear Router vie Site-to-Site VPN angebunden. Wenn sich jemand über eine VPN-Client verbindung einwählt dauert es nicht lange und alle Site-to-Site Verbindungen werden unterbrochen und verbinden sich neu. Das sehe ich nur über die Konsole oder wenn jemand Remotedesktop verwendet. Der Router ist mit einer aktuellen Firmware ausgestatet. Als VPN Client wird ShrewSoft genommen Jemand eine Idee?5KViews0likes7CommentsFVS336Gv3 - WAN -> LAN Zugriff nicht möglich!
Hallo Community, es geht um folgendes Szenario: Die beiden WAN Ports sind mit 2 versch. Internet Anbietern bestückt (Telekom WAN1 / Kabeldeutschland WAN2) Für den Telekomzugang wird ein Speedport 724V eingesetzt, für den KD-Zugang eine Fritzbox 6490. IP-Bereich WAN1 -> 192.168.1.x /24 IP-Bereich WAN2 -> 192.168.0.x /24 IP-Bereich LAN -> 192.168.2.x /24 Im LAN ist das eigentliche lok. Netzwerk angeschlossen (PCs, Server, etc.) Es funktioniert eigenlich soweit alles ganz gut. Das LAN kommt mit Loadbalanching Modus "Weight-LB" mal mit der Telekom, mal mit KD ins Internet. Nun soll aber noch zusatzlich über das WLAN, Smartphones + Tablets verbunden werden, die wären dann logischer Weise im Netzbereich von WAN1 / WAN2, Da die Anbieter Router mit DHCP laufen, können sich die Geräte auch mit dem jew. AP verbinden und im Internet surfen, Aber Sie können sich nicht mit Geräten im LAN verbinden!?! Ich habe bei der Fritzbox eine statische Route eingetragen (beim Speedport ist das nicht möglich, da muss ich mal schauen, dass das Gerät gegen ein geeignetes getauscht wird, Ich komme also über die Fritzbox über den WAN2 Port mit einem Ping zum LAN Port des Netgears, aber nicht weiter, woran kann das liegen?!? Hab's versucht mit Firewall Regeln, ohne Firewall Regeln, es hilf irgendwie alles nichts... Hätte da jemand eine Idee, wie dem Problem Abhilfe geschaffen werden könnte? Das wäre super, danke! So jetzt ist erstmal Feierabend :-) Andreas4.4KViews0likes4CommentsFVS318Gv2 WAN - LAN Durchsatz
Ich habe vor kurzem eine FVS318Gv2 gekauft, weil ich zwei VLANs konfigurieren musste. Die ersten Tests in meinem Netzwerk sahen richtig gut aus. Nachdem ich allerdings die Firmware aktualisiert und das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt hatte, schloss ich mein Netzwerk via DHCP an und verband meinen Laptop, um den Datendurchsatz zu prüfen. Ich bekam 50MB/s beim Datentransfer in meinem Netzwerk und den vollen Durchsatz von 70 Mb/s übers Internet beim Test in einer Doppelten-NAT Konfiguration von meinem vorhandenen Modem-Router. Nachdem ich den vorhandenen Router durch FVS318Gv2 ersetzt habe, sah es bei den gleichen Firewall-Einstellungen schlechter aus – die Geschwindigkeit schwankte zwischen 50 und 60 Mb/s. Keine Anpassungen der WAN-Port-Geschwindigkeit/ den Sicherheitseinstellungen schienen zu helfen. Der einzige Unterschied, den ich feststellen konnte ist, dass ich bei einem direkten Anschluss an das Modem PPPoE nutzte, gibt es eine Begrenzung von WAN – LAN Durchsatz bei PPPoE?3.2KViews0likes1Comment