NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
Orbifan71
May 01, 2018Aspirant
RBK43 Probleme mit neuer 2.1.4.10 (Daisy Chain funktioniert nicht)
Hallo,
habe seit Februar 2018 das Orbi RBK43 System. Nach ein paar Anfangsschwierigkeiten hat es mit der 2.0.0.56 Firmware geklappt ein stabiles und performantes System zu erhalten. Damit konnt...
- May 10, 2018
Hallo Slas,
der Beweis ist erbracht. Ich habe mir das RBK23 zuerst geliehen und jetzt letztendlich gekauft. Die Geräte synchronisieren sich perfekt genau an den Stellen wo ich zuvor das RBK43 stehen hatte. Debuggen war für mich keine Option, da bei so teurer Hardware die Softwareingenieure gefordert sein sollten eine Firmware für alle Geräte lauffähig zu bekommen. Trotzdem Danke für die sehr gute Unterstützung. Hoffe es kehrt jetzt erst einmal Ruhe ein.
Grüsse
Carsten
Orbifan71
May 01, 2018Aspirant
Habe noch vergessen zu erwähnen, das sich das System auch nicht downgraden lässt, da sich spätestens 12h später das neue Zwangsupdate von selbst installiert!!
Oceanwaves
May 06, 2018Star
Orbifan71 schrieb:
Habe noch vergessen zu erwähnen, das sich das System auch nicht downgraden lässt, da sich spätestens 12h später das neue Zwangsupdate von selbst installiert!!
Doch, kannst du. EIne Beschreibung dazu findest du im US-Forum.
So geht's:
1. Gehe mit dem Browser auf „<Router IP Adresse>/debug.htm
“
2. Mit <username> <password>
anmelden
3, Aktiviere „Enable Telnet
“
4. Öffne vom PC eine Telnet-Session (telnet <Router IP Adresse> 23
)
5. Dieser Schritt kann übersprungen werden. Ich habe ihn nur zur Dokumentation eingefügt. Gib „nvram show | grep auto_* <ENTER>
“ ein. Folgendes sollte ausgegeben werden:
root@RBR20:/# nvram show | grep auto_ vpn_access_mode=auto wl_auto_antenna=1 set_auto_agreement=0 orbi_auto_upgrade=1 ipv6_autoConfig_dns_assign=0 ipv6_autoConfig_dns1= ipv6_autoConfig_dns2= upnp_enable_autoScan=0 ipv6_auto_dns_assign=0 bas_auto_conn_flag=0 orbi_auto_upg=0 autofw_port0= ipv6_auto_dns1= ipv6_auto_dns2= qos_auto_bandwidth=0 green_enable_autorefresh_status=0 enable_dev_auto_refresh=1 wl_rate=auto auto_check_for_upgrade=1 auto_update=1
Die folgenden drei Einträge müssen auf 0 gesetzt werden:
orbi_auto_upgrade=1 auto_check_for_upgrade=1 auto_update=1
6. Um das Auto-Update zu deaktivieren, gib die folgenden Kommandos ein:
nvram set orbi_auto_upgrade=0 <ENTER> nvram set auto_check_for_upgrade=0 <ENTER> nvram set auto_update=0 <ENTER>
7. Zur Überprüfung die folgenden Kommandos eingeben:
nvram show | grep orbi_auto_upgrade <ENTER> nvram show | grep auto_check_for_upgrade <ENTER> nvram show | grep auto_update <ENTER>
8. Wenn alle drei Werte auf 0 sind, die Konfiguration mit folgendem Kommando speichern:
nvram commit <ENTER>
9. Die Telnet-Session mit „exit
“ verlassen
10. Im Browser wieder auf „<Router IP Adresse>/debug.htm
“ gehen und Telnet wieder deaktivieren.
Hinweis: Nach ca. einem Tag weiß der Orbi, dass ein FW-Update verfügbar ist, installiert es aber nicht automatisch. Wenn man in einer Telnet-Session den Parameter „orbi_auto_upgrade
“ überprüft, hat er einen Wert >1. Das ist ok und der Parameter sollte nicht wieder auf 0 gesetzt werden.
- OceanwavesMay 09, 2018Star
Ergänzung: man sollte auch noch den Parameter "orbi_auto_upg" auf 0 setzen (zumindest beim RBR20):
nvram set orbi_auto_upg=0
- Orbifan71May 10, 2018Aspirant
Danke schön Oceanwaves für die professionelle Beratung. Habe zwischenzeitlich das RBK43 zurück geschickt und das RBK23 fehlerfrei mit der neuen Firmware an der Stelle stehen wie das RBK43.
Grüsse
Carsten