NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
edewolf
Jul 14, 2016Aspirant
ReadyNAS NV+ v2 Probleme mit Freigaben via I-Net
O.g. Gerät wurde problemlos im internen Netz eingesetzt. Shares erstellt, Berechtigungen vergeben, alles bsolut problemlos. Wie sollte es auch anders sein. Um einige Dateien auch auserhalb via I-Net...
RPohlen
Nov 05, 2016Apprentice
Nein, es ist weniger die fehlende Fachkenntnis, als ein vollkommen überladenes Programm, das zu verstehen ein mehrtägiges Vollstudium voraussetzen würde.
Das es kein Fehler des NAS ist, ist wohl klar. Zusatzsoftware kann kein Fehler des NAS sein, ABER es ist die Firma Netgear, die diese Zusatzsoftware bereitstellt. Das es wesentlich einfachere VPN Server gibt, die simpel einzustellen sind und klaglos ihren Dienst versehen, zeigen diverse andere Hersteller von NAS Systemen.
Der fehlende "Bock" zur Mitarbeit ist darauf zurück zu führen, das ich hier schon seit Monaten versuche, mit hilfe der Community und/oder Netgear den VPN Server ans laufen zu bekommen. Weißt Du, was ich von denen zur Antwort bekommen habe ?
"Wir bekommen den hier auch nicht an laufen".
Und nun unterstelle Du mir nochmal fehlenden "Bock"
> Der Router ist ein essenzielles Bindeglied zwischen dem NAS und dem Internet. Damit man von außen auf das NAS zugreifen kann, muss der Router entsprechend konfiguriert sein. Dies ist unabhängig
> davon ob die VPN über den Router oder über das NAS erfolgt!
Ja, das ist bekannt. Und ?
> Wenn Du also nicht bereit bist einen gescheiten Router zu kaufen, solltest Du mindestens aber mit der Konfiguration des bestehenden Routers vertraut sein und ebenfalls in der Lage sein diese
> anpassen zu können. Klingt das alles für Dich wie böhmische Dörfer, empfehle ich Dir einen Fachbetrieb mit der Konfiguration zu beauftragen.
Sorry, aber hast DU meinen Beitrag überhaupt gelesen ? Wo bitte habe ich geschrieben, das ich probleme mit dem Router hätte oder nicht in der Lage bin, diesen anzupassen ?
Ich schrieb lediglich auf die Bemerkung, das Du eine VPN Verbindung via Router aufbaust, das meiner das nicht unterstützt und ich mir deswegen auch keinen neuen zulegen werde.
Ich habe hier schon mehr als einen Router für VPN Server HINTER dem Router eingerichtet. Ich denke, cih weiß, wie es geht. Aber es ist nun mal ein Unterschied, ob man einen VPN Server HINTER dem Router betreibt oder der Router selbst das VPN übernimmt.
Danke für den Tip, das ich nach etwas suchen soll, was überhaupt nicht mit meinem Problem zu tun hat. Das Problem ist der VPN Server, nicht der Router.
Und ja, ich habe mehr als nur einmal per Google nach einer brauchbaren Anleitung für SoftEther VPN gesucht. Finden kann man ein bisschen, das meiste in englisch und meistens für Linux.
Beim ausprobieren alles Tips, Tricks und Anleitungen hatte ich halt irgendwann mal den Zustand, das man zwar von außen via IPSec rein kam, aber der gesamte Netzwerktraffic nur noch über den VPN Server lief, was absolut unbefridigend ist.
Ja, hier gebe ich Dir recht. Bei dem SoftEther VPN Server habe ich viel zu wenig Wissen, um die hunderten Einstellungen zu verstehen, geschweige den in einem solchen Fehlerfall zu lokalisieren, woran es liegt. Das aber selbst Netgear daran gescheitert ist UND in diesem Forum trotz mehrfacher nachfrage nicht EINER dabei war, der es am laufen hat, zeigt mir, das es wohl doch nich tnur an meinem fehlendem Wissen in dem Bereich liegen kann.
Von Netgear würde ich erwarten, das ein ANDERER VPN Server zur verfügung gestellt wird, am besten gleich mit einer Anleitung auf Deutsch.
Oder die Community weiß einen anderen VPN Server, den man auf den NAS hochladen könnte. Aber beides scheint nicht der Fall zu sein, womit für mich das Gerät gewaltig an Nutzwert verloren hat.
RPohlen
Nov 05, 2016Apprentice
So, damit es nachher nich theißt, ich hätte ja gar keine Lust, etwas zu tun, habe ich mir diesen SoftEther VPN Server mal wieder installiert und werde nun mal versuchen, schritt für schritt nach der Anleitung für den VPN Server vorzugehen. Zu finden hier: https://www.softether.org/4-docs/2-howto/1.VPN_for_On-premise/2.Remote_Access_VPN_to_LAN
Step 1: Klappt soweit noch. Das Bild, was angezeigt wird, bekomme ich auch und habe alles so eingestellt, wie zu sehen ist. Klick auf NEXT
Peng, erstes Problem. Es erscheitn ein weiteres Fenster bezüglich DynDNS, was in der Anleitung nich tbeschrieben steht. Da ich aber kein DynDNS brauche, habe ich mal EXIT / CLOSE gewählt.
Jetzt landen wir auf einem Fenster, was auch nicht beschrieben steht. IPSec/L2TP / EtherIP / L2TPv3 Server settings.
Ignorieren wir erst mal, da ich nich tsicher bin, was er hier von mir will und klicke mal auf OK.
Nun kommt etwas mit VPN Azure Cloud. Auch nicht beschrieben, also unwichtig, will ich nicht, also weg. Disable VPN Azure und OK
Nun kommt ein Fenster, welches zwar beschrieben steht, aber erst in Step 3. Was ist aber mit Step 2 ?
Egal. User anlegen kann nicht so schwer sein.
Also CREATE USER. Username eingegeben, Auth Typ auf Password Authentication, password eingegeben und mit OK weiter. User wurde angelegt, fein, also EXIT.
Set Local Bridge. Wird auch nirgendwo beschrieben, aber da mein NAS zwei Netzwerkkarten hat ist mir die Bezeichnung etho und eth1 geläufig und ich weiß, was ich zu wählen habe. Den Anschluß, wo das Netzwerkkabel dran ist. Zack und CLOSE.
Info Fenster mit jeder menge Bla Bla Bla weggeklickt.
Nun taucht die Frage auf, was ist mit Step 2 ? Local Bridge Settings ?
Nach ein wenig umsehen sieht man tatsächlich links unten einen Button, der mit "Local Bridge Settings" beschriftet ist. Draufgeklickt und .....
das nun erscheinende Fenster sieht dem aus der Anleitung zumindest ähnlich. Immerhin etwas. :D
Also einmal den "Virtual Hub" ausgewählt. Aber was nun. "Select the Ethernet device for the bridge destination"
Ich will aber nichts Brücken, sondern nur via Inet über den eth1 auf den NAS zugreifen. Gefrustet gebe ich einfach mal eth1 ein, also der Anschluß, an dem auch das Netzwerkkabel zum Switch/Router hängt. Und EXIT....
Step 3 haben wir ja schon gemacht, also nicht noch einen User anlegen. Gehen wir zu Step 4. Set up VPN Client on Each Menmer's PC.
Da ich keinen Client installieren will, sondern erst mal den von Android nutzen will, überspringe ich also diesen Punkt.
Step 5: Now Remote Access VPN is Ready to Use. JUUHHUUUUU
Ich nehme also meinen Tablett und schalte erst mal WLAN aus. Ja, mein Router kann kein Loopback, also mache ich es über die Mobilfunkverbindung.
Aalso einmal neue VPN Verbindung anlegen. Wir vergeben als Namen mal HOME
Als Typ lasse ich erst mal PPTP stehen. Serveradresse ist ...........de :D
Alles andere bleibt leer. Also mal auf die Verbindung geklickt, um diese aufzubauen.
Benutzername und Passwort eingegeben, Groß/kleinschreibung beachtet und .....
NICHT verbunden.
Gut, versuchen wir es mal mit IPSec
Neue VPN Verbindung, Namen vergeben. L2TP/IPSec PSK ausgewählt, Serveradresse eingegeben.
Ach ja, nun müssen wir dem VPN Server erst noch sagen, das wir IPSec aktivieren wollen.
"Enable L2TP Server Function (L2TP over IPSec) aktiviert und bei IPSec Common Setting einen Pre-Share-Key vergeben. Diesen dann natürlich bei dem Android Tablett auch angegeben.
Klicken wir wieder auf verbinden, Wieder Benutzername und Passwort eingegeben und......
Verbunden.
Prima, soweit waren wir auch schon mal. Nur, welche IP haben die Geräte den nun ?
Unter der lokalen IP 192.168.x.xxx kann ich den NAS vom Tablett aus jedenfalls nicht erreichen.
Über 10.0.0.1 leider auch nicht.
Über seinen Namen "NETGEARNAS" ist er auch nicht erreichbar.
Tja, und nun ?
Irgendwann mal hatte ich irgendwo gelesen, das man mit dem Einrichten von "Virtual NAT and Virtual DHCP Server (SecureNAT)" das hinbekommt.
Tja, leider war danach mein lokales Netzwerk derart durcheinander, das die Geräte untereinander nicht mehr miteinander reden wollten und immer die IP vom NAS nutzen wollten.
Leider finde ich auch im SofhEther VPN Server keinerlei hinweis, mit welcher IP den ein Client nun angebunden ist.
Ich kann sehen, das 2 Clients verbunden sind (Das Setup auf dem Windows PC wird auch als Client angesehen) und ein weiterer, wohl mein Tablett. Ich sehe, was die an Daten schicken und und und. Nur leider nirgendwo, über welche IP ich den NAS nun ansprechen kann.
Leider bekommt man auch weder beim Android, noch sonstwo irgendeine aussagekräftige Fehlermeldung.
- SylviaDNov 10, 2016NETGEAR Employee Retired
Hallo RPohlen,
vielen Dank für Deinen Beitrag!
Netgaer entwickelt seinen eigenen VPN-Client nicht - für den Fernzugriff ist ReadyCLOUD gedacht. Die Funktion ermöglicht uns aus der Cloud alle ReadyNAS Geräte zu erkennen und zu verwalten. Dazu wird die VPN-Verbindung (SSL-verschlüsselt) verwendet, ohne DynDNS oder Portfreigabe.
Die Daten, die auf dem ReadyNAS bereits vorhanden sind, sollten beim Zugriff via ReadyCLOUD auch sichtbar sein. Mehr zum Thema findest Du unter Verwenden von ReadyCLOUD.
Viele Grüße
Sylvia
NETGEAR Team - RPohlenNov 10, 2016Apprentice
SEUFZ
Wir reden auch nicht von einem VPN Client, sondern einem VPN Server.
VPN Clients haben die heutigen Geräte eigentlich immer selbst einen dabei bzw. gibt es wie Sand am Meer zum Downloaden.
SERVER hingegen müssen auf dem NAS installiert werden und den einzigen, den Netgear da biher anbietet, ist der SoftEther VPN Server, der schwierig einzustellen ist und leider immer noch nicht funktioniert.
ReadyCloud ist KEINE alternative. Wenn ich jemand anderem Zugriff auf gewisse Verzeichnisse bei mir geben will, muß ich nicht nur auf meinem NAS ein Konto einrichten, was ja überhaupt kein Problem wäre, nein, ich muß auch noch bei https://readycloud.netgear.com/ ein Konto einrichten und das stinkt mir schon mal gewaltig.
Zudem kann ich dann noch nicht mal ein Passwort wählen, wie es mir gefällt, sondern muß mich der Diktatur unterwerfen (mindestens 6 Zeichen, mindestens einen gron, mindestens einen klein und mindestens ein numerischen Zeichen)
Das ist MEIN NAS, der steht bei MIR zu Hause und ICH will bestimmen, wer wann wie mit welchen Daten auf den NAS zugreifen darf.
Ich Ärgere mich immer noch, das ich mich für Netgear entschieden habe und je mehr ich hier lese, um so mehr bereue ich diese Entscheidung.
- SylviaDNov 24, 2016NETGEAR Employee Retired
Hallo @RPohlen,
möchtest Du den VPN Server nutzen, dann sollte Dein Anliegen von unseren Technikern bearbeitet werden. Zu diesem Zweck solltest Du Dich an unseren Netgear Support wenden.
Viele Grüße
Sylvia
NETGEAR Team - RPohlenNov 24, 2016Apprentice
Natürlich möchte ich den VPN Server nutzen. Wie sonst sollte es möglich sein, das ich von Unterwegs z.B. mit einem Tablett eine EXCEL Tabelle öffne, die auf dem NAS gespeichert ist, diese bearbeite und nach dem Speichern die korrekte Version auch wieder auf dem NAS liegt.
Mit dem ReadyCloud klappt das ja nicht. Der lädt die Tabelle runter und alle änderungen werden dann nur lokal gespeichert. Das bringt mir nichts.
Aber ok. Ich werde mal den Support anschreiben und sehen, was die mir sagen können.
Rudi
EDIT: Ich habs mir fast gedacht.
Your complimentary 90 day technical support expired on Oct 05, 2016.
Sie können ein kostenpflichtiges Abonnement beantragen, um Ihren Support-Leistung zu verlängern.Ein direktes kontaktieren des Supports z.B. per Email gibt es also offensichtlich nicht.
- RPohlenNov 29, 2016Apprentice
Sorry, aber das ist doch Blödsinn. Ich soll dafür bezahlen, das man Support für etwas bekommt, was MIT dem Gerät verkauft wird ?
Ja, ja, ich weiß. Der VPN Server wird nur als Third Party Produkt mitgegeben und dafür wird kein Kostenloser Support geleistet.
Vergiss es. Ich habe meine Lektion leider teuer bezahlen müssen. Ein NAS, auf den man nicht vernünftig per Internet zugreifen kann, ist nun mein Eigentum.
Ich sehe zu, das ich diesen schnellstens loswerde und werde mir ein Konkurenzprodukt zulegen, bei dem ein VPN Server fest im System integriert ist, kinderleicht einzustellen UND, der dann auch tatsächlich funktioniert.
- SylviaDNov 30, 2016NETGEAR Employee Retired
Hallo @RPohlen,
es tut mir Leid, dass das Gerät Deine Erwartungen nicht erfüllt.
Das Thema wurde schon auf unserem Forum angesprochen - siehe den Thread How can I update SoftEther VPN App to Newest Version - ReadyNAS. Du könntest Dich eventuell an den Hersteller der App wenden. Vielleicht wird er einen kostenlosen Support für Dich leisten.
Viele Grüße
Sylvia
NETGEAR Team - SOWIM1Feb 19, 2017Star
Moin!
Wenn ich per FTP von aussen auf mein NAS(RN-316) von Handy(Android) aus mit ES Datei Explorer zugreife, kann ich auch die Dateien öffnen, verändern und speichern habe damit nie Problemmen gehabt
Auch per FileZilla am Windows Rechner geht das ohne Datei local speichern zu müssen, Rechte Maus Taste -> Öffnen. Nach Verändern wird Datei automatisch hochgeladen/überschrieben und das mache ich mehrfach am Tag auch mit Exel-Tabellen
Ich habe auch VPN via Router aber für diese Zwecke benutze ich es nicht, höchsten nur wenn am offentlichen Hotspot
Ich hoffe es wird Dir helfen
MfG
- RPohlenFeb 19, 2017Apprentice
Hallo SOWIM1
Es ist schon mal klasse, das man überhaupt eine Rückmeldung bekommt. Danke Dir dafür.
Per FTP zugreifen ist sicher kein Problem. Aber auch nicht die Lösung. Wenn Du an einer Excel Tabelle etwas ändern willst, mußt Du diese erst auf dein lokales Gerät runterladen, dann bearbeiten und dann selbst wieder hochladen.
Andere NAS Hersteller, bei denen das VPN funktioniert, zeigen aber, das es um längen einfacher geht. Man klickt die gewünschte Datei nur an, es öffnet sich gleich das Bearbeitungsprogramm, man ändert was, sagt speichern und das wars. Die aktualisierte Version liegt gleich auf dem NAS wieder bereit.
Was mich allerdings verwundert, ist diese Aussage von Dir:
> Auch per FileZilla am Windows Rechner geht das ohne Datei local speichern zu müssen, Rechte Maus Taste -> Öffnen. Nach Verändern wird Datei automatisch > hochgeladen/überschrieben und das mache ich mehrfach am Tag auch mit Exel-Tabellen
Dieses AUTOMATISCHE wieder hochladen nach dem bearbeiten. Das macht er bei mir weder bei Windows, schon gar nicht bei Android. Deswegen bin ich ja so unzufrieden mit dem Teil.
Ich werde mir den Filezilla also mal genauer anderen müssen. Danke Dir erst mal für deine Hinweise, ich melde mich, wenn ich das getestet habe.
So, getestet habe ich es nun mal mit dem ES Dateiexplorer und leider ist das Ergebnis genau so, wie ich es befürchtet habe. Er lädt die Excel Tabelle heruter, öffnet dann das Bearbeitungsprogramm, ich ändere irgendwas und dann wird die Tabelle AUSSCHLIEßLICH und NUR auf dem lokalen Gerät (Android Tablett) gespeichert. Man muß dann also erst noch hergehen, herausfinden WO die Datei gespeichert wurde, dann in den Dateiexplorer und diese wieder per HAND auf den NAS hochladen und HOFFEN, das man die originaldatei überschreiben darf und nicht erst eine Kopie anlegen muß.
Sorry, aber das ist viel zu Umständlich und würde mit einer vernünftigen VPN Lösung um längen einfacher funktionieren. VPN soll ja gerade das gefühl geben, das man hier genauso arbeiten kann wie am heimischen PC. Also Datei öffnen, bearbeiten und automatisch wieder zurückspeichern.
- SOWIM1Feb 20, 2017Star
Hallo RPohlen!
Habe gerade eben ausprobiert per FileZilla von aussen auf FTP ein Exel Tabelle zu verändern und es hat anstandlos geklappt, nach veränderung wurde ich gefragt ob ich vorhandene Datei mit bearbetete Dataei überschreiben will und nach der Bestätigung wurde die aufm Server gespeichert.
Ich habe auch von Handy aus probiert....tatsächlich es werden auf server nur temporere Dateien in unmengen von Exel gespeichert aber keine davon ist die richtige....grrrr
LG SOWIM
- RPohlenFeb 20, 2017Apprentice
Hmmm, Filezilla kann das ? Na immerhin. :D
Das könnte mir dann zumindest auf Windows Maschinen schon mal helfen.
Aber mein Hauptaugenmerk liegt eher im Android Bereich. Also mit einem Tablett auf die Datenzugreifen, bearbeiten und wieder zurück schreiben können. Und das geht ja, wie sie selbst auch festgestellt haben, nicht so einfach.
Deswegen bleibt meine Meinung, das Netgear NAS für vernünftiges Arbeiten über das Internet denkbar ungeeignet sind.
Eine vernünftige VPN anbindung und alles wäre in Butter. Aber da habe ich bis heute leider noch nichts gefunden.
- SOWIM1Feb 21, 2017Star
komisch mein Antwort ist verschwunden :(((
- SOWIM1Feb 21, 2017Star
SOWIM1 schrieb:komisch mein Antwort ist verschwunden :(((
Kopie
Moin RPohlen!
Ich habe gerade nochmal von Arbeit ausprobiert auf NAS die Dateien per FTP oder per VPN-Verbindung "local" zu verändern.
Ergebnisse:
Mit Windows Rechner: Zugriff per FileZilla und Total Commander hat alles geklappt
Von Handy: MS Excel macht es nicht mehr so wie es gewünscht ist....ich habe festgestellt dass Datei "Read Only" geöffnet wird...dementsprechend kann die ja auch nicht mehr gespeichert werden.
Habe dann mit einfache Text-Datei probiert und es funktioniert 100%-tig ob FTP oder VPN
Also Problem liegt definitiv an MS Excel.....seit welches Update ist es so weiss ich leider nicht, weil früher es anstandlos funktioniert hat.
Eine vernünftige VPN anbindung und alles wäre in Butter. Aber da habe ich bis heute leider noch nichts gefunden.
Wie wärs wenn Du mal ausprobiers VPN-Verbindung per Router herzustellen und nicht mit NAS
----------------------------
[Offtop start]
Also meine Meinung nach NAS ist ja nur locale Netzwerkspeicher und wie man dadrauf zugreift(Local/VPN/FTP/WebDAV) jedem selbst überlassen.
Netgear bittet ja kein VPN Plug-In seinersets und es wird ja auch nirgedwo geschrieben bzw beworben dass Netgear NAS es kann/können muss, deswegen finde ich es nicht ganz so richtig deinersets DAS auf Netgear zu schieben
wird evtl WebDAV dein Problem lösen
hier ist Einleitung
[Offtop ende]
- SlasFeb 21, 2017NETGEAR Employee Retired
Hallo,
falls sich noch jemand für VPN Server auf Readynas OS6 interessieren würde. Die VPN Verbindung funktioniert mit SoftEther von Poussin, was schon einige User bestätigt haben.
Anleitungen z.b für Android sind hier zu finden.
Da der VPN Server im LAN aktiv ist müssen oft VPN Ports wie 500 und 4500 (UDP) in Richtung Server IP auf Router weitergeleitet werden.
Eine VPN Verbindung kann aber auch mit einem Netgear VPN Router und VPN Client aufgebaut werden, um nicht nur die NAS sondern das ganze Netzwerk zu erreichen.
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team
- RPohlenFeb 21, 2017Apprentice
Ich habs auch mit einer Textdatei versucht und nein, das geht bei mir via FTP vom Android Tablett aus NICHT.
Die textdatei wird irgendwo gespeichert, keine Ahnung wo, so intensiv habe ich da noch nicht gesucht. Wenn ich die Datei auf dem Tabeltt wieder öffne, sind die änderungen da. Offensichtich nimmt er die dann vom lokalen Speicher und nicht vom NAS. Weil, öffne ich die Datei von Windows auf dem NAS, sind keine Änderungen vorhanden.
Auch wenn ich mit einem anderen Konto vom Android via FTP die Datei öffne, sind die Änderungen nicht vorhanden.
Fazit: Änderungen werden AUSSCHLIEßLICH lokal auf dem Tablett und nur für das Benutzerkonto gespeichert, was natürlich absolut blödsinnig ist und ein vernünftiges Arbeiten nicht zulässt.
Mein Router kann leider kein VPN, sonst hätte ich da sicher nicht diese Probleme. Deswegen hatte ich ja gehofft, dies mit SoftEther auf dem NAS lösen zu können. Es verwundert mich halt immer noch, das ich zwar eine VPN Verbindung aufbauen kann, aber leider zeigt mir das Android Tablett nicht an, welche IP es bekommen hat. Dementsprechend kann ich den NAS dann leider auch nicht ansprechen.
Ein Versuch, den NAS via 10.0.0.1 oder seiner lokalen IP anzusprechen, sind kläglich gescheitert.
Kann natürlich sein, das ich zu blöd bin, SoftEther richtig einzustellen. Deswegen wäre es klasse, wenn sich mal jemand melden würde, der es am laufen hat und mir einen Tip geben kann.
- SOWIM1Feb 21, 2017Star
schade dass es bei dir auf deinen Tablet nicht funktioniert
bei mir klappt es mit Android 5.0 und 6.0.1 jeweils Zugriff per FTP mit ES Dateiexplorer und bearbeiten mit ES Notiz-Editor
Bei VPN Plug-In glaube gelesen gehabt dass IP 192.168.3.XXX ist
EDIT:
Was für Router benutzt Du?
MfG SOWIM
- RPohlenFeb 21, 2017Apprentice
Also mir wurde sogar mal von einem Netgear Support Mitarbeiter bestätigt, das selbst Netgear es nicht geschaft hat, eine Verbindung mit Softether herzustellen.
Aber gut. Ich habe es dann nochmal nach Anleitung versucht. Wie gesagt, eine Verbindung kommt zustande, aber dann stimmt leider die Anleitung nicht mehr.
> While VPN is established, you can see the status and connect time on the status screen.
Stimmt soweit
> Your private IP address in VPN is also displayed.
FALSCH. Es wird mir NICHT angezeigt, mit welcher IP sich verbunden wurde. Selbst bei den angefügten Bilder ist das nicht zu sehen.
Und deswegen ja die Frage. Unter welcher IP darf ich den NAS den nun ansprechen ?
10.0.0.1 geht nicht
1.0.0.1 geht nicht
192.168.2.xxx geht nicht
> The "Connect to" IP address reports "1.0.0.1" , but it is not an unusual.
Habe ich versucht, geht auch nicht.
Und nun ?
Verbindung steht, aber Zugriff ist nicht möglich.
Rufe ich SoftEther auf, wird mir nur eine aktive Verbindung angezeigt und das ist die lokale zum konfigurieren von SoftEther.
- SOWIM1Feb 21, 2017Star
Nur so eine Idea:
wenn du IPv6 hast, im Router Weiterleitung bzw Routing zum NAS machen und per IPv6 anzusprechen?
- RPohlenFeb 21, 2017Apprentice
Router ist ein Telekom Teil. 724V.
Ich weiß, übles Teil, aber für eine anständige FritzBox reicht aktuell das Geld nicht.
- RPohlenFeb 27, 2017Apprentice
Zunächst mal eine winzig Erfolgsmeldung. WebDAV funktioniert so halbwegs.
Ich kann also Dateien öffnen, bearbeiten und wieder speichern, auch Excel Tabellen. Wobei bei Excel das richtige Programm auf Android genutzt werden muß, sonst gehts nicht. Mit WPS Office klappt es jedenfalls. Datei -> Speichern, dann die Tabelle verlassen und dann werde ich gefragt, ob ich die Datei wieder hochladen will.
ABER, großer Nachteil bei WebDAV, ich muß für jeden Ordner auf dem NAS, auf den ich zugreifen will, eine eigene Verknüpfung auf dem Android Gerät anlegen. Also ein Zugriff direkt auf das ROOT ist nicht möglich. Damit dann leider auch ein gewaltiger Nachteil. Lege ich auf dem NAS neue Verzeichnisse an, muß ich auf jedem Gerät, das dann via WebDAV darauf zugreifen soll, eine neue Verknüpfung anlegen.
Alles in allem schon mal ein Fortschritt, aber leider immer noch sehr unbefridigend.
Kommen wir aber mal zu dem Beitrag unseres Netgear Moderators:
Heute habe ich mir mal Zeit genommen und das von dem Netgear Moderator Slas angesprochene "einige User haben es ans laufen bekommen" (LOL, MUUAHHA), ausprobiert. Die "mehrere User" sind exakt einer, der behauptet, das er es am laufen hat. Bestätigt hat es keiner. Aber egal.
Ich nehme also mal den Original Text, übersetze den hier und beschreibe, was ich gemacht habe.
> Vitual Hub uses the second network card on the NAS which is listed on the "Local Bridge Settings" under "Network Adapter or Tap Device Name" eth1, eth0 is the > primary network card with an ip on the same subnet as the everything else on your network,
Der Virtual HUB von SoftEther soll also die ZWEITE Netzwerkkarte des NAS nutzen, welche man unter "Local Bridge Setting" sehen kann.
Die primäre Netzwerkkarte ETH0 soll auf eine IP eingestellt werden, die im selben Netzwerk ist, wie der Rest unserer Geräte.
Also wenn unser Router z.B. die IP 192.168.2.1 hat, dann sollte der NAS mit der ETH0 eine IP im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.255 haben.
> Believe it or not, but you must give the eth1 (second NIC) an ip that is not on your subnet, mine is (192.168.3.2, router settings on that nic 192.168.3.1, DNS
> 8.8.8.8, 8.8.4.4)
Die ETH1 sollen wir im NAS also so einstellen, das sie eine IP hat, die außerhalb des SUBNET von unserem Netzwerk liegt, z.B: 192.168.3.1 und dazu die DNS 8.8.8.8 UND 8.8.4.4 eintragen. Warum zwei DNS ? Keine Ahnung, das verschweigt der Author und ich wüßte auch nicht, wozu das gut sein soll. Aber egal.
Dann soll die ETH1 mit dem Router oder Switch verbunden werden, wo auch schon unsere ETH0 eingesteckt ist.
UND NUN ACHTUNG !!!
Bei mir ist dann jedesmal das Netzwerk komplett zusammengebrochen. Ich mußte jedes mal den Router neu starten.
Man muß IPv6 DEAKTIVIEREN, dann gehts.
> ON the "Local Bridge Settings" Your Virtual Hub would say on "Network Adapter or Tap Device Name" eth1, then further down
> "Type to Create" = radio button "Bridge with Physical Existing Network Adapter" under that
> "Select the Ethernet device (network adapter) for the bridge destination and select eth0
Im SoftEther soll man dann unter "Local Bridge Settings" (findet man links unten) anklicken. In dem neuen Fenster bei "New New Local Bridge Definition" den VIRTUAL HUB auswählen, den man eingerichtet hat. Bei "Type to Create" soll man "Bridge with Physical Existing Network Adapter" wählen und bei "LAN Adapter" dann den ETH0 auswählen.
Und hier finde ich, ist etwas faul. Erst schreibt er was von ETH1, dann doch ETH0 ??? Was den nun ?
> Then, under "Manage Virtual Hub" (you must create users and give them passwords of course)
Gut, das man dann User einrichten soll, versteht sich von selbst.
Fazit bisher, es geht immer noch nicht. Kann aber auch sein, das meine Mobilfunkverbindung daran Schuld ist. Ich habe hier leider nur EDGE und das ist schon arg langsam. Obwohl, wenn WebDAV geht, sollte VPN doch auch gehen.Nun ja. Früher konnte ich ja zumindest eine VPN Verbindung herstellen. Nachdem ich nun die obigen Änderungen gemacht habe ODER, weil mir der Router zig mal Abgestürzt ist, geht es nun NICHT MEHR !!!
Warum ? Das kann ich leider noch nicht sagen. Ich bleibe aber am Ball und berichte hier weiter.
To be continued
- SOWIM1Feb 27, 2017Star
RPohlen schrieb:Router ist ein Telekom Teil. 724V.
Ich weiß, übles Teil, aber für eine anständige FritzBox reicht aktuell das Geld nicht.
Tja über diesen Router habe ich leider nichts gutes im Netz gelesen((((
Es gibt auch andere Router ausser FritzBox z.B. ASUS, TP-LINK, Netgear, Linksys mit gleichen/besseren/vergleichbaren Möglichkeiten....jedoch manche kosten mehr als FritxBox. Hole Dir doch ein bei A**zon für ne Woche für Testzwecken um feststellen zu können ob es an Router oder NAS liegt
Oder wenn Du ein Router hast der vernunftig Ports offnen bzw weiterleiten kann und VPN beherscht schalte ihn doch nach 724V und schalte DMZ auf ihn und lass ihn alles managen
Das WebDAV funktioniert, obwohl auch nur zum Teil, freut mich.
Ich habe leider feststellen müssen dass bei mir Excel auch im lokalen Netzwerk nicht mehr so funktioniert wie es sein soll.....Excel schreibt unmenge von Daten auf Server aber gar keine richtige dabei((((
LG SOWIM
Related Content
NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit