NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
edewolf
Jul 14, 2016Aspirant
ReadyNAS NV+ v2 Probleme mit Freigaben via I-Net
O.g. Gerät wurde problemlos im internen Netz eingesetzt. Shares erstellt, Berechtigungen vergeben, alles bsolut problemlos. Wie sollte es auch anders sein. Um einige Dateien auch auserhalb via I-Net...
SOWIM1
Feb 19, 2017Star
Moin!
Wenn ich per FTP von aussen auf mein NAS(RN-316) von Handy(Android) aus mit ES Datei Explorer zugreife, kann ich auch die Dateien öffnen, verändern und speichern habe damit nie Problemmen gehabt
Auch per FileZilla am Windows Rechner geht das ohne Datei local speichern zu müssen, Rechte Maus Taste -> Öffnen. Nach Verändern wird Datei automatisch hochgeladen/überschrieben und das mache ich mehrfach am Tag auch mit Exel-Tabellen
Ich habe auch VPN via Router aber für diese Zwecke benutze ich es nicht, höchsten nur wenn am offentlichen Hotspot
Ich hoffe es wird Dir helfen
MfG
RPohlen
Feb 19, 2017Apprentice
Hallo SOWIM1
Es ist schon mal klasse, das man überhaupt eine Rückmeldung bekommt. Danke Dir dafür.
Per FTP zugreifen ist sicher kein Problem. Aber auch nicht die Lösung. Wenn Du an einer Excel Tabelle etwas ändern willst, mußt Du diese erst auf dein lokales Gerät runterladen, dann bearbeiten und dann selbst wieder hochladen.
Andere NAS Hersteller, bei denen das VPN funktioniert, zeigen aber, das es um längen einfacher geht. Man klickt die gewünschte Datei nur an, es öffnet sich gleich das Bearbeitungsprogramm, man ändert was, sagt speichern und das wars. Die aktualisierte Version liegt gleich auf dem NAS wieder bereit.
Was mich allerdings verwundert, ist diese Aussage von Dir:
> Auch per FileZilla am Windows Rechner geht das ohne Datei local speichern zu müssen, Rechte Maus Taste -> Öffnen. Nach Verändern wird Datei automatisch > hochgeladen/überschrieben und das mache ich mehrfach am Tag auch mit Exel-Tabellen
Dieses AUTOMATISCHE wieder hochladen nach dem bearbeiten. Das macht er bei mir weder bei Windows, schon gar nicht bei Android. Deswegen bin ich ja so unzufrieden mit dem Teil.
Ich werde mir den Filezilla also mal genauer anderen müssen. Danke Dir erst mal für deine Hinweise, ich melde mich, wenn ich das getestet habe.
So, getestet habe ich es nun mal mit dem ES Dateiexplorer und leider ist das Ergebnis genau so, wie ich es befürchtet habe. Er lädt die Excel Tabelle heruter, öffnet dann das Bearbeitungsprogramm, ich ändere irgendwas und dann wird die Tabelle AUSSCHLIEßLICH und NUR auf dem lokalen Gerät (Android Tablett) gespeichert. Man muß dann also erst noch hergehen, herausfinden WO die Datei gespeichert wurde, dann in den Dateiexplorer und diese wieder per HAND auf den NAS hochladen und HOFFEN, das man die originaldatei überschreiben darf und nicht erst eine Kopie anlegen muß.
Sorry, aber das ist viel zu Umständlich und würde mit einer vernünftigen VPN Lösung um längen einfacher funktionieren. VPN soll ja gerade das gefühl geben, das man hier genauso arbeiten kann wie am heimischen PC. Also Datei öffnen, bearbeiten und automatisch wieder zurückspeichern.
- SOWIM1Feb 20, 2017Star
Hallo RPohlen!
Habe gerade eben ausprobiert per FileZilla von aussen auf FTP ein Exel Tabelle zu verändern und es hat anstandlos geklappt, nach veränderung wurde ich gefragt ob ich vorhandene Datei mit bearbetete Dataei überschreiben will und nach der Bestätigung wurde die aufm Server gespeichert.
Ich habe auch von Handy aus probiert....tatsächlich es werden auf server nur temporere Dateien in unmengen von Exel gespeichert aber keine davon ist die richtige....grrrr
LG SOWIM
- RPohlenFeb 20, 2017Apprentice
Hmmm, Filezilla kann das ? Na immerhin. :D
Das könnte mir dann zumindest auf Windows Maschinen schon mal helfen.
Aber mein Hauptaugenmerk liegt eher im Android Bereich. Also mit einem Tablett auf die Datenzugreifen, bearbeiten und wieder zurück schreiben können. Und das geht ja, wie sie selbst auch festgestellt haben, nicht so einfach.
Deswegen bleibt meine Meinung, das Netgear NAS für vernünftiges Arbeiten über das Internet denkbar ungeeignet sind.
Eine vernünftige VPN anbindung und alles wäre in Butter. Aber da habe ich bis heute leider noch nichts gefunden.
- SOWIM1Feb 21, 2017Star
komisch mein Antwort ist verschwunden :(((
- SOWIM1Feb 21, 2017Star
SOWIM1 schrieb:komisch mein Antwort ist verschwunden :(((
Kopie
Moin RPohlen!
Ich habe gerade nochmal von Arbeit ausprobiert auf NAS die Dateien per FTP oder per VPN-Verbindung "local" zu verändern.
Ergebnisse:
Mit Windows Rechner: Zugriff per FileZilla und Total Commander hat alles geklappt
Von Handy: MS Excel macht es nicht mehr so wie es gewünscht ist....ich habe festgestellt dass Datei "Read Only" geöffnet wird...dementsprechend kann die ja auch nicht mehr gespeichert werden.
Habe dann mit einfache Text-Datei probiert und es funktioniert 100%-tig ob FTP oder VPN
Also Problem liegt definitiv an MS Excel.....seit welches Update ist es so weiss ich leider nicht, weil früher es anstandlos funktioniert hat.
Eine vernünftige VPN anbindung und alles wäre in Butter. Aber da habe ich bis heute leider noch nichts gefunden.
Wie wärs wenn Du mal ausprobiers VPN-Verbindung per Router herzustellen und nicht mit NAS
----------------------------
[Offtop start]
Also meine Meinung nach NAS ist ja nur locale Netzwerkspeicher und wie man dadrauf zugreift(Local/VPN/FTP/WebDAV) jedem selbst überlassen.
Netgear bittet ja kein VPN Plug-In seinersets und es wird ja auch nirgedwo geschrieben bzw beworben dass Netgear NAS es kann/können muss, deswegen finde ich es nicht ganz so richtig deinersets DAS auf Netgear zu schieben
wird evtl WebDAV dein Problem lösen
hier ist Einleitung
[Offtop ende]
- SlasFeb 21, 2017NETGEAR Employee Retired
Hallo,
falls sich noch jemand für VPN Server auf Readynas OS6 interessieren würde. Die VPN Verbindung funktioniert mit SoftEther von Poussin, was schon einige User bestätigt haben.
Anleitungen z.b für Android sind hier zu finden.
Da der VPN Server im LAN aktiv ist müssen oft VPN Ports wie 500 und 4500 (UDP) in Richtung Server IP auf Router weitergeleitet werden.
Eine VPN Verbindung kann aber auch mit einem Netgear VPN Router und VPN Client aufgebaut werden, um nicht nur die NAS sondern das ganze Netzwerk zu erreichen.
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team
- RPohlenFeb 21, 2017Apprentice
Ich habs auch mit einer Textdatei versucht und nein, das geht bei mir via FTP vom Android Tablett aus NICHT.
Die textdatei wird irgendwo gespeichert, keine Ahnung wo, so intensiv habe ich da noch nicht gesucht. Wenn ich die Datei auf dem Tabeltt wieder öffne, sind die änderungen da. Offensichtich nimmt er die dann vom lokalen Speicher und nicht vom NAS. Weil, öffne ich die Datei von Windows auf dem NAS, sind keine Änderungen vorhanden.
Auch wenn ich mit einem anderen Konto vom Android via FTP die Datei öffne, sind die Änderungen nicht vorhanden.
Fazit: Änderungen werden AUSSCHLIEßLICH lokal auf dem Tablett und nur für das Benutzerkonto gespeichert, was natürlich absolut blödsinnig ist und ein vernünftiges Arbeiten nicht zulässt.
Mein Router kann leider kein VPN, sonst hätte ich da sicher nicht diese Probleme. Deswegen hatte ich ja gehofft, dies mit SoftEther auf dem NAS lösen zu können. Es verwundert mich halt immer noch, das ich zwar eine VPN Verbindung aufbauen kann, aber leider zeigt mir das Android Tablett nicht an, welche IP es bekommen hat. Dementsprechend kann ich den NAS dann leider auch nicht ansprechen.
Ein Versuch, den NAS via 10.0.0.1 oder seiner lokalen IP anzusprechen, sind kläglich gescheitert.
Kann natürlich sein, das ich zu blöd bin, SoftEther richtig einzustellen. Deswegen wäre es klasse, wenn sich mal jemand melden würde, der es am laufen hat und mir einen Tip geben kann.
- SOWIM1Feb 21, 2017Star
schade dass es bei dir auf deinen Tablet nicht funktioniert
bei mir klappt es mit Android 5.0 und 6.0.1 jeweils Zugriff per FTP mit ES Dateiexplorer und bearbeiten mit ES Notiz-Editor
Bei VPN Plug-In glaube gelesen gehabt dass IP 192.168.3.XXX ist
EDIT:
Was für Router benutzt Du?
MfG SOWIM
- RPohlenFeb 21, 2017Apprentice
Also mir wurde sogar mal von einem Netgear Support Mitarbeiter bestätigt, das selbst Netgear es nicht geschaft hat, eine Verbindung mit Softether herzustellen.
Aber gut. Ich habe es dann nochmal nach Anleitung versucht. Wie gesagt, eine Verbindung kommt zustande, aber dann stimmt leider die Anleitung nicht mehr.
> While VPN is established, you can see the status and connect time on the status screen.
Stimmt soweit
> Your private IP address in VPN is also displayed.
FALSCH. Es wird mir NICHT angezeigt, mit welcher IP sich verbunden wurde. Selbst bei den angefügten Bilder ist das nicht zu sehen.
Und deswegen ja die Frage. Unter welcher IP darf ich den NAS den nun ansprechen ?
10.0.0.1 geht nicht
1.0.0.1 geht nicht
192.168.2.xxx geht nicht
> The "Connect to" IP address reports "1.0.0.1" , but it is not an unusual.
Habe ich versucht, geht auch nicht.
Und nun ?
Verbindung steht, aber Zugriff ist nicht möglich.
Rufe ich SoftEther auf, wird mir nur eine aktive Verbindung angezeigt und das ist die lokale zum konfigurieren von SoftEther.
- SOWIM1Feb 21, 2017Star
Nur so eine Idea:
wenn du IPv6 hast, im Router Weiterleitung bzw Routing zum NAS machen und per IPv6 anzusprechen?
- RPohlenFeb 21, 2017Apprentice
Router ist ein Telekom Teil. 724V.
Ich weiß, übles Teil, aber für eine anständige FritzBox reicht aktuell das Geld nicht.
- RPohlenFeb 27, 2017Apprentice
Zunächst mal eine winzig Erfolgsmeldung. WebDAV funktioniert so halbwegs.
Ich kann also Dateien öffnen, bearbeiten und wieder speichern, auch Excel Tabellen. Wobei bei Excel das richtige Programm auf Android genutzt werden muß, sonst gehts nicht. Mit WPS Office klappt es jedenfalls. Datei -> Speichern, dann die Tabelle verlassen und dann werde ich gefragt, ob ich die Datei wieder hochladen will.
ABER, großer Nachteil bei WebDAV, ich muß für jeden Ordner auf dem NAS, auf den ich zugreifen will, eine eigene Verknüpfung auf dem Android Gerät anlegen. Also ein Zugriff direkt auf das ROOT ist nicht möglich. Damit dann leider auch ein gewaltiger Nachteil. Lege ich auf dem NAS neue Verzeichnisse an, muß ich auf jedem Gerät, das dann via WebDAV darauf zugreifen soll, eine neue Verknüpfung anlegen.
Alles in allem schon mal ein Fortschritt, aber leider immer noch sehr unbefridigend.
Kommen wir aber mal zu dem Beitrag unseres Netgear Moderators:
Heute habe ich mir mal Zeit genommen und das von dem Netgear Moderator Slas angesprochene "einige User haben es ans laufen bekommen" (LOL, MUUAHHA), ausprobiert. Die "mehrere User" sind exakt einer, der behauptet, das er es am laufen hat. Bestätigt hat es keiner. Aber egal.
Ich nehme also mal den Original Text, übersetze den hier und beschreibe, was ich gemacht habe.
> Vitual Hub uses the second network card on the NAS which is listed on the "Local Bridge Settings" under "Network Adapter or Tap Device Name" eth1, eth0 is the > primary network card with an ip on the same subnet as the everything else on your network,
Der Virtual HUB von SoftEther soll also die ZWEITE Netzwerkkarte des NAS nutzen, welche man unter "Local Bridge Setting" sehen kann.
Die primäre Netzwerkkarte ETH0 soll auf eine IP eingestellt werden, die im selben Netzwerk ist, wie der Rest unserer Geräte.
Also wenn unser Router z.B. die IP 192.168.2.1 hat, dann sollte der NAS mit der ETH0 eine IP im Bereich 192.168.2.2 bis 192.168.2.255 haben.
> Believe it or not, but you must give the eth1 (second NIC) an ip that is not on your subnet, mine is (192.168.3.2, router settings on that nic 192.168.3.1, DNS
> 8.8.8.8, 8.8.4.4)
Die ETH1 sollen wir im NAS also so einstellen, das sie eine IP hat, die außerhalb des SUBNET von unserem Netzwerk liegt, z.B: 192.168.3.1 und dazu die DNS 8.8.8.8 UND 8.8.4.4 eintragen. Warum zwei DNS ? Keine Ahnung, das verschweigt der Author und ich wüßte auch nicht, wozu das gut sein soll. Aber egal.
Dann soll die ETH1 mit dem Router oder Switch verbunden werden, wo auch schon unsere ETH0 eingesteckt ist.
UND NUN ACHTUNG !!!
Bei mir ist dann jedesmal das Netzwerk komplett zusammengebrochen. Ich mußte jedes mal den Router neu starten.
Man muß IPv6 DEAKTIVIEREN, dann gehts.
> ON the "Local Bridge Settings" Your Virtual Hub would say on "Network Adapter or Tap Device Name" eth1, then further down
> "Type to Create" = radio button "Bridge with Physical Existing Network Adapter" under that
> "Select the Ethernet device (network adapter) for the bridge destination and select eth0
Im SoftEther soll man dann unter "Local Bridge Settings" (findet man links unten) anklicken. In dem neuen Fenster bei "New New Local Bridge Definition" den VIRTUAL HUB auswählen, den man eingerichtet hat. Bei "Type to Create" soll man "Bridge with Physical Existing Network Adapter" wählen und bei "LAN Adapter" dann den ETH0 auswählen.
Und hier finde ich, ist etwas faul. Erst schreibt er was von ETH1, dann doch ETH0 ??? Was den nun ?
> Then, under "Manage Virtual Hub" (you must create users and give them passwords of course)
Gut, das man dann User einrichten soll, versteht sich von selbst.
Fazit bisher, es geht immer noch nicht. Kann aber auch sein, das meine Mobilfunkverbindung daran Schuld ist. Ich habe hier leider nur EDGE und das ist schon arg langsam. Obwohl, wenn WebDAV geht, sollte VPN doch auch gehen.Nun ja. Früher konnte ich ja zumindest eine VPN Verbindung herstellen. Nachdem ich nun die obigen Änderungen gemacht habe ODER, weil mir der Router zig mal Abgestürzt ist, geht es nun NICHT MEHR !!!
Warum ? Das kann ich leider noch nicht sagen. Ich bleibe aber am Ball und berichte hier weiter.
To be continued
- SOWIM1Feb 27, 2017Star
RPohlen schrieb:Router ist ein Telekom Teil. 724V.
Ich weiß, übles Teil, aber für eine anständige FritzBox reicht aktuell das Geld nicht.
Tja über diesen Router habe ich leider nichts gutes im Netz gelesen((((
Es gibt auch andere Router ausser FritzBox z.B. ASUS, TP-LINK, Netgear, Linksys mit gleichen/besseren/vergleichbaren Möglichkeiten....jedoch manche kosten mehr als FritxBox. Hole Dir doch ein bei A**zon für ne Woche für Testzwecken um feststellen zu können ob es an Router oder NAS liegt
Oder wenn Du ein Router hast der vernunftig Ports offnen bzw weiterleiten kann und VPN beherscht schalte ihn doch nach 724V und schalte DMZ auf ihn und lass ihn alles managen
Das WebDAV funktioniert, obwohl auch nur zum Teil, freut mich.
Ich habe leider feststellen müssen dass bei mir Excel auch im lokalen Netzwerk nicht mehr so funktioniert wie es sein soll.....Excel schreibt unmenge von Daten auf Server aber gar keine richtige dabei((((
LG SOWIM
Related Content
NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit