NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
fischli
Jun 24, 2016Aspirant
ReadyNAS 516 don`t accept HDD`s on Bay 3
Hello, I havetroublewithmyReadyNAS 516. I useitsince 2015 with onlyonesingle 4 TBHDDinbay 1. Yesterday I bought 2 brand new HGST HMS5C4040BLE640 with 4 TB each and added them into bay 2 and 3. The on...
fischli
Jun 25, 2016Aspirant
Hallo,
zum Einen sorry für den obigen englischssprachigen Post, war im englischen Forum unterwegs und wollte das dort posten. Aber irgendwie wurde ich ohne mein zutun beim posten auf das deutsche Forum umgeleitet.
Zur Ausgangslage folgendes: Habe eine RN 516 vor zwei Jahren gekauft und zunächst mit einer WD 2002FYPS 2TB Platte betrieben. Etwas später habe ich diese Platte durch eine WD F4000F9YZ 4TB Platte ersetzt. Beide zusammen gehen erstmal ja leider nicht, da bei X-Raid (das wollte ich so beibehalten) die zweite Platte immer zu Datenschutzzwecken eigesetz wird und daher mindesten gleich groß wie die Erste sein muss. Jetz habe ich mir zwei neue HGST HMS5C4040BLE640 4TB Platten zugelegt um mein Volumen zu vergrößern.
SO, aber nun zur Sache. Zum einen habe ich das oben in englisch geschilderte Problem:
In Bay 3 meiner RN 516 erkennt meine NAS meine neu gekauften HGST 4 TB Festplatten nicht, in allen anderen Bays dagegen einwandfrei. Wenn ich in Bay 3 eine dieser Festplatten einschiebe leuchtet zwar die blaue LED am Schacht, aber auf meiner Admin Seite (Reiter Volume) bleibt die graphische Anzeige für Bay 3 leer. Habe jetzt erstmal eine der zwei neuen HGST in Bay 2 die andere in Bay 4verstaut, dann ist alles so wie es sein sollte (Raid 5 mit 8GB). Schein mir so als ob Bay 3 defekt wäre, oder habe ich da irgendwie einen Fehler gemacht? Will das gegenchecken ehe ich einen Tausch veranlasse und es liegt gar kein Defekt vor..
Dann gibts da noch eine zweite Sache:
Die alte WD 2002FYPS habe ich ja noch, und da dachte ich diese als zusätzliche Erweiterung wieder in meiner NAS einzusetzen. Leider klappt das aber nicht. Zum einen wieder das Problem mit Bay 3. Dort wird die Platte zwar immerhin erkannt (im Gegensatz zu meinen HGST Platten) und auf der Admin Seite (Reiter: Volume) in der Grafik angezeigt, aber mit einem Roten statt grünen Punkt. Es erfolgt auch keine Systemmeldung und die Platte wird nicht eingebunden (spricht für die Annahme das Bay 3 defekt ist, aber warum wird die WD imerhin angezeigt und die HGST nicht?).
In jedem anderen freien Bay wird die Platte dagegen auch korrekt angezeigt, sogar mit einem grünen Punkt und enstprechender Systemmeldung, aber trotzdem nicht eingebunden. Es passier einfach gar nichts. Mit Ausnahme der ersten zwei Platten müssen bei X-Raid doch nicht alle die gleiche Größe haben oder? Finde nichts darüber in der Anleitung. Oder liegt es an der Platte, defekt, falsche Formatierung, falsche Schnittstelle (ist eine SATA 2 Platte, alle anderen SATA 3) usw.
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen, Danke.
fischli
Jun 25, 2016Aspirant
Leider gibt es hier keine Möglichkeit einen bereits geposteten Artikel zu ändern oder gar zu löschen, daher auf diese Weise ein Update:
Beim stöbern habe ich gerade einen Artikel aus der Knowlage Base gefunden http://kb.netgear.de/app/answers/detail/a_id/24736
Darin heißt es Sinngemäß: Das, bereits auf einem anderen Beriebssystem formatierte Platten, nicht ohne weiteres im ReadyNAS verwendet werden können. Erst mit einem relativ komplizierten Verfahren (für Genaueres siehe in dem entsprechenden Artikel) kann die Disk wieder für den Gebrauch im NAS prepariert werden. Der Clou ist dabei, dass dabei alle Daten auf den anderen Platten in der NAS gelöscht werden, da unter Anderem die NAS auf den Werkszustand zurückgestzt werden muss. Soweit ich das alles richtig verstanden habe.
Das könnte mein Problem erklären, denn die betreffende Festplatte (siehe mein Posting oben) hatte ich zwischenzeitlich für einen kurzen Zeitraum in meinem Desktoprechner unter Win 7 in gebrauch. Hatte das überhaupt nicht mehr im Sinn, erst als ich diesen Artikel las fiel es mir wieder ein. Gibt es denn wirklich sonst keine Möglichkeit die Platte für die NAS wieder nutzbar zu machen, Bitte um Hilfe!
- AnnaKJun 27, 2016NETGEAR Employee Retired
Hallo fischli,
die von Dir genannte Festplatte soll richtig erkannt werden, da sie auf der ReadyNAS Kompatibilitätsliste vorhanden ist.
Dass die Festplatte nach dem Gebrauch unter Windows nicht richtig erkannt wird, könnte völlig normal sein, da das Dateisystem nicht mehr übereinstimmen wurde bzw. von dem NAS als keine neue Festplatte erkannt wurde - seltsam ist allerdings, dass diese in den anderen Slots anders erkannt wird.
Das was Du in diesem Fall versuchen könntest, wäre:
1. Möglichkeit: Die HGST Festplatte könntest Du in einen von den freien Slots einbauen und diese via die Konfigurationsseite formatieren lassen. Danach könnte sie wieder in den 3 Slot eingebaut werden, um zu prüfen ob sie richtig erkannt wird.
2. Möglichkeit: Man könnte ein Backup der vorhandenen Daten machen. Das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, es neu installieren und die Daten wieder auf das NAS Gerät kopieren.
3. Möglichkeit: Du könntest Dich an den Support wenden, um ein sog. Hardware-Check zu machen.
Viele Grüße
Anna
Netgear Team
- fischliJun 28, 2016AspirantHallo AnnaK,vielen Dank für die Antwort.Zu 1.) Das ist eine Idee der ich mal folgen werde. Im Moment sind ja alle beide HGST Platten assimiliert. Die eine Platte die in Slot 3 sollte habe ich ja einfach in Slot 4 untergebracht, das ging ja einwandfrei, habe jetzt mit der "alten" Platte 12 TB davon knapp 8TB für Daten nutzbar (rest für Datensicherheit). Ich könnte sie ja jetzt in Slot 3 umsetzen, wenn der Slot in Ordnung ist sollte er sie erkennen können. Als Gegenprüfung kann ich sie ja mal auch in einem anderen freien Slot probieren.Zu 2.) So steht`s ja auch in der Knowlagebase von Netgear als normales Verfahren. Hab aber eigentlich keinen Datenträger frei der ausreichend Platz für ein komplettes Backup hätte. Gibt es keine andere"inoffizielle" Möglichkeit? Die Daten auf der 2TB WD Platte sind eh alle obsolet und daher unwichtig.Nur mal so gedacht: Wenn ich die Einstellungen der NAS extern sichere, dann alle Platten entferne und die NAS auf Werkszustand zurücksetze. Dann die 2TB WD einsetze und das NAS neu aufsetze, Anschließend die gesicherten Einstellungen zurückspeichere und dann alle anderen Platten wieder einbaue. Ginge das ohne Datenverlust?Oder wenn man die Platte mit/in einer andern noch unbenutzten Netgear NAS einrichtet, und dann meiner wieder einsetzt, dann müsste sie ja eigentlich wieder erkannt werden?Oder was ist wenn man die Platte komplett löscht und alle Partitionen entfernt, also sozusagen in den Auslieferungszustand versetzt?Zu 3.) Bezieht sich wohl auf das Problem mit dem 3. Slot? Wäre im Zweifelfall eine Möglichkeit. Mir geht es nur darum festzustellen ob der 3. Slot wirklich defekt ist ehe ich einen Austausch der NAS einleite, da das natürlich einige Umstände verursachen würde (Backup aller Daten, Neuaufsetzen der NAS, alle Daten wieder einspielen).fischli
- AnnaKJun 28, 2016NETGEAR Employee Retired
Hallo fischli,
danke für die Rückmeldung.
Da Dir noch die 2TB Festplatte zur Verfügung steht, könntest Du Folgendes tun:
1. Die bereits installierten Festplatten ausbauen (nummeriere sicherheitshalber in welchen Slots sie gearbeitet haben)
2. Die 2TB Festplatte installieren und das Gehäuse auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Teste diese Festplatte in dem 3 Slot. Sollte alles in Ordnung sein, baue diese wieder aus.
3. Installiere die Festplatten mit den vorhandenen Daten.
Man muss eigentlich keine Einstellungen speichern, da diese auf den Festplatten gesichert sind.
Es ist ein ähnliches Verfahren zu dem was du unter dem Punkt 2 beschrieben hast.
Bei der Installation der Festplatten auf denen die Daten gespeichert sind, soll allerdings die 2TB Festplatte nicht im NAS sein, da dies dazu führen würde, dass die anderen Festplatten als ein neues Volumen bzw. mit einem roten Punkt erkannt werden könnten.
zu 3. der Support hätte anhand der Protokolle vom NAS auch die mögliche Fehlerursache feststellen können.
Viele Grüße
Anna
Netgear Team
Related Content
NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit