NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.

Forum Discussion

MacCoy1's avatar
MacCoy1
Aspirant
Oct 13, 2014
Solved

Netgear Readynas 104 als externe HD nutzen

Hallo, ich brauche einen Rat von euch. Ich habe mir den NAS-Server von Netgear Readynas 104 gekauft, um aus mehreren Festplatten eine zu machen bzw. ohne Änderungen an der HD auf diese zuzugreif...
  • EskenderNG's avatar
    Oct 14, 2014
    Hallo Susanne,

    die ReadyNAS kann zwar das gewünschte Resultat liefern, jedoch wird der gewünschte Weg nicht funktionieren.

    Ich vermute, dass in dem Post auf JBOD angespielt wurde, welches tatsächlich kein RAID-Level ist. Dies ist einfach der lose Verbund von Festplatten. Würden die Festplatten in einem RAID-Verbund eingesetzt werden, dann müssten sie auf jeden Fall formatiert werden, unabhängig von der Verwendung im NAS, PC oder sonst einem Gerät.

    Bei der Verwendung von JBOD werden die Festplatten zwar nicht automatisch formatiert, jedoch wird die ReadyNAS ein bestehendes Volume, das durch einen PC erstellt wurde nicht erkennen. Dies liegt daran, dass die ReadyNAS bei der Erstellung eines Volumes die Festplatte partitioniert und in die erste Partition das ReadyNAS OS kopiert. Darauf folgt wahrscheinlich noch eine Swap-Partition und dann erst die Daten-Partition. Ein NAS ist dann doch etwas anderes als eine externe HD.

    Soweit so gut, letztendlich soll das Ziel erreicht werden alle Daten auf die ReadyNAS zu bekommen.

    Ein Weg wäre natürlich alle Daten irgendwo anders vorher durch ein Backup zu sichern. Dies ist nicht nur der einfachste sondern auch der bevorzugte Weg, da ein Backup immer vorhanden sein sollte. Ein NAS an sich, auch nicht mit Festplatten im RAID-Verbund, ersetzt kein vollständiges Daten-Backup.

    Eine Alternative besteht wenn eine freie Festplatte zur Verfügung steht, vielleicht auch wenn möglich durch das Kopieren der Daten einer Festplatte auf vorhandenen freien Speicherplatz der anderen. Jedoch sollte der Speicherplatz nicht komplett ausgereizt sein, da wie oben gesagt noch Platz für das OS sein muss. Nun könnte die eine freie Festplatte in der ReadyNAS installiert werden. Am sinnvollsten wäre es hier das werksseitige voreingestellte X-RAID2 aktiv zu lassen. Nun könnten via PC die Daten der nächsten Platte auf die sich in der ReadyNAS befindliche Platte kopiert werden. Ist der Vorgang abgeschlossen wird die zweite Platte ebenfalls in der ReadyNAS installiert, usw. Dies ist nicht ganz ohne Risiko, weil das langwierige kopieren großer Datenmengen die Festplatte sehr stark strapaziert, und bei diesem Weg zu keiner Zeit ein Backup vorhanden ist. Außerdem ist dieser Weg sehr langwierig, weil jedes Mal das RAID neu aufgebaut werden muss, und der zusätzliche Speicherplatz erst nach Beendigung des Neuaufbaus zur Verfügung steht. Wie bereits erwähnt ist der Weg über ein vollständiges Backup der empfehlenswerte.

    Wie auch immer, am Ende sind die Festplatte in einem RAID5-Verbund (Falls min. 3 Platten vorhanden).

    Vorteil hiervon:
    • Alle Festplatten erscheinen als gemeinsames Volume

    • Ausfall einer Platte bedeutet kein Datenverlust

    • Lese- und Schreibgeschwindigkeit sind gegenüber JBOD erhöht.

    Nachteil:
    • Der Speicherplatz der größten Festplatte steht am Ende nicht mehr zur Verfügung. Siehe hier.


    Hot-Swapping:
    Ist möglich, aber nicht für den Normalbetrieb gedacht, sondern um eine ausgefallene Platte zu ersetzen ohne die ReadyNAS runterfahren zu müssen.
    ReadyDLNA:
    Ja muss aktiviert sein.

    Gruß,
    Eskender

NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!

Machen Sie mit!

ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit

Mehr erfahren