NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Kaufoptionen
61 TopicsKaufberatung zu neuen Switchen die bestimmte bedingungen haben
Hallo ich habe aktuell 3 Switche und möchte sie durch neue ersetzten die bestimmte bedingungen haben. Aktuall sind es fur Privat Anwendung: 2xProSAFE 10/100 5 Port Switch (FS105v3) ersetzen duch einmal 5 und einmal duch 8 Port mit minimum 2,5GB/s und Verwaltbar als Switch. 26 Port Fast Ethernet Smart Switch (FS726T) ersetzen duch 24 Port mit minimum 2,5GB/s und Verwaltbar als Switch und 1 oder mehr SFP-GBIC-Modulschacht.431Views0likes0CommentsPassender Netgear Switch?
Guten Tag, ich bin in der Community hier neu. Ich versuche, einen passenden Netgear Switch für unser (eher kleines) SoHo und Heimnetzwerk zu finden. Habe mich jetzt in des Thema Switches und dergleichen gut eingelesen, bringe auch einiges technisches Verständnis mit, finde aber doch, dass ich das Rad nicht neu erfinden muss. Ergo hoffe ich auf Support und einige Ideen hier. Zumal sich die Beratung bei diversen Händlern sehr an deren Verkaufsinteressen und Lagerbeständen zu orientieren scheint. Die Ursache: Grund für die Überlegungen ist, dass wir demnächst Gigabit Internet bekommen. Dies nehmen wir zum Anlass, unser Netzwerk neu aufzubauen. Die Verkabelung, soweit Verlegekabel möglich waren, hat nun den Standard CAT7. Ansonsten läuft natürlich trotzdem viel über WLAN. Beim Router läuft es auf eine FRITZ!Box 4060 hinaus. Die Situation: „Haupttechnik“ Ort ist unser SoHo im KG. Dort ist der Router-Standort, kleines Patchfeld, und ein Großteil unserer Bürotechnik (8 per LAN, 2 per WLAN angeschlossene Geräte), sowie Switches und Co. Im EG ist eher der digitale „Konsum“ Bereich. IPTV, ein LAN Access Point (Mesh Master) und diverse weitere WLAN Mesh Repeater (Wifi 6) zur WLAN Abdeckung für weitere WLAN Geräte. Eine durchgehende LAN Verkabelung (alle Stockwerke, alle Räume) steht aufgrund des Baujahres des Hauses nicht zur Verfügung. NAS im KG ist aktuell nicht vorhanden, wird aber sicher ein Thema werden. Die oben beschriebene Technik ist in unterschiedlichen Ausbaustufen vorhanden, passt also noch nicht optimal zusammen - es fehlt ja auch noch das Gigabit-Internet. Für diese Situation werden 1-2 Switches im KG und 1 Switch im EG gesucht. IPTV im EG läuft nicht über einen Switch, sondern hängt direkt am Router um unnötigen Traffic zu vermeiden. Mit IGMP-Snooping wäre man hier etwas flexibler. Im KG macht es Sinn entweder 1 Switch mit 16 Ports oder 2 Switches kaskadierend mit je 8 Ports zu nutzen. Da hier manchmal richtig viel Datenaustausch läuft machen vielleicht Uplink-Ports Sinn. Im EG soll zukünftig ein Switch zur Verfügung stehen (5-8 Ports reichen locker). Notfalls müsste der kaskadierend an den (oder die Switches) im KG angeschlossen werden. Der Access Point sollte, wenn ich mich richtig eingelesen habe, auch an einem 2,5 GB Switch Port hängen? Natürlich suche ich die Quadratur des Kreises. * 10 GB Switches sind (in Relation zu unserem Einsatzzweck) zu teuer. * Multi–Gig wäre interessant, aber ich weiß nicht, ob es die richtige Kombination von Ports, Uplink Ports und dergleichen gäbe, oder ob deren „schnelle“ Ports schon für die Kaskadierung „draufgehen“. * Und, nachdem die Familienbetreuung der Netzwerkgeräte hier mir schon genug „Arbeit“ abfordern, würde ich mir eigentlich unmanaged Switches wünschen, oder die zumindest grundsätzlich Plug and Play können. Ja, ich weiß, wird es in der Kombination sicher nicht geben. Ich muss dann eben sehen, welche Kröte ich schlucke. Insgesamt fühle ich mich, als hätte ich alle Puzzleteile zusammen, brauche aber noch Hilfe oder Anstöße beim Zusammensetzen. Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der so die ersten Teile zusammensetzt, damit das ins laufen kommt. Besten Dank George PS: Falls der Beitrag im falschen Board gelandet ist, die Bitte an den Mod das noch umzustellen. Ich finde aktuell keine Möglichkeit das selbst zu machen. Sorry …499Views0likes0CommentsSuche GS728TXP
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach dem Switch GS728TXP (S3300-28X-PoE+) Wird dieser noch produziert? Es gibt keinen Händler über den man ihn beziehen kann. Auf der Homepage kann ich keine Information dazu finden. https://www.netgear.de/support/product/S3300-28X-PoEPlus%20%28GS728TXP%29.aspx Viele Grüße, ChristianSolvedNeuling braucht Hilfe - Telekom
Hallo Netgear Community, ich hoffe, mein Beitrag ist hier richtig. Ich ziehe demnächst um und werde einen Telekom Anschluss bekommen (zunächst 100Mbit – in ca. 1 Jahr Glasfaser). Ich würde gerne auf einen geliehenen Telekom Router verzichten und mir ein Netgear Gerät anschaffen. Mein Telekom Anschluss kommt im Keller an und ich habe in jedes Stockwerk mindestens eine Cat 7 Verkabelung („Sternverkabelung“). Insgesamt 6 Kabel aus dem Keller. Welchen Router und welche Access Points (oder Mesh Lösung) empfehlen Sie / empfehlt ihr? Danke und Gruß 777Solved1.1KViews0likes1CommentOrbi SRR60 welcher Alternative Satellit passt
Da mir ja in meinem System einer der Satelliten immer wieder Probleme verursacht bin ich auf der Suche nach einer Lösung. Im Moment ist es sehr schwer den damals im Set gekauften Satelliten (SRS60) zu finden. Gibt es eine Alternativ Modell und würde das sich mit den beiden anderen Satelliten "vertragen"Solved1.4KViews0likes1CommentHilfe bei Heimnetzwerk Einrichten
Hallo zusammen! Ich Bin Ganz Unerfahren In Diesem Thema Und Benötige Eure Fachkundige Hilfe Welche Geräte Ich Kaufen Muss! Ich ziehe Aufs Land wo wir starlink internet empfangen. Ich kann Mit Internet Geschwindigkeiten Von Um Die 100Mbts rechnen Laut Meiner Internetrecherche. Das Internet Selber Bekomme Ich An Einer LAN Buchse In Meine Wohnung Eingespeist Wo Mein Teil Anfängt. Ich Brauche Keinen telefonanschluss sondern nur ein eigenes WLAN-Netzwerk Was ich laut meiner Recherche mit einem WLAN Access Point aufbauen Kann. Ist Das Richtig? Mein Ziel Ist Es Auch Einen Chromecast In Diesem Netzwerk Zu Nutzen Neben Den Sicherheitsaspekten Eines Eigenen Netzwerkes. Dazu Brauche Ich Einen Weiteren LAN Anschluss Für Meinen Desktop PC. Dafür Wäre Ein Switch Geeignet Wenn Ich Es Richtig Verstanden Habe. Ich Hatte Den WAX 218 Im Blick. Ist Dieser AP Overkill Weil Die Leitung Garnicht Soviel Hergibt Und Kommt Ein WAX 214 auf Das Gleiche Ergebnis Oder Hat Der WAX 218 noch Mehr Vorteile? Welchen Switch Nehme Ich Am Besten? Ports Brauche Ich Nicht Viele Sondern Eher Welche Die Nicht Die Geschwindigkeit Drosseln Und Genug Leistung Bringt Im Fall Eines Poe+ Switches. Dazu Brauche Ich Ja Poe+ Oder Ein Netzteil. Was Ist Da Die Clevere Lösung? Oder Gibt Es Für Meinen Zweck Noch Bessere Lösungen Die Ich Garnicht Im Visier Hatte? Vielen Dank Für Jede Form Der Antwort /Inspiration /Tipp! Viele Grüße JanuszSolved1.4KViews0likes1CommentKaufberatung für Heimanwender: Orbi Pro vs. Orbi (non Pro)
Ich war schon kurz davor, mir das Orbi-Set RBK853 zu bestellen, als ich zufällig registriert habe, dass das ebenfalls aus einem Router und zwei Satelliten bestehende Orbi-Pro-Set SXK80B3 zurzeit sogar etwas günstiger als das RBK853 ist. Neben dem Preis sprechen für mich die (von Netgear angegebene) geringfügig höhere WLAN-Abdeckung und ein zusätzlicher, fünfter Ethernet-Port pro Satellit. Hier meine Fragen: Gibt es angesichts des geringfügigeren Preisniveaus bei der Orbi-Pro-Version auch irgendwelche Abstriche/Einschränkungen im Vergleich zur Standard-Version oder verfügt Orbi Pro ausschließlich über zusätzliche Features (4 SSIDs, VLAN, etc.)? Habe leider keine direkte Gegenüberstellung für den jeweiligen Funktionsumfang von Orbi und Orbi Pro gefunden. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Mal abgesehen vom kostenpflichtigen Insight-Abo ab dem zweiten Jahr: Fallen bei Orbi Pro irgendwelche laufenden Kosten an? Ist die lokale Administration auch ohne Insight-Abo uneingeschränkt möglich?2.3KViews0likes6CommentsOrbi 50 Satelite
Hallo Mir haben zwei Händler gesagt, dass die Orbi 50 Satelites End of life erreicht hätten und nicht mehr angeboten werden. Da ich zwei Satelitten habe und einen dritten kaufen wollte: Was gibt es für Alternativen? Kann ich einen anderen Orbi Satelite nehmen und welche Einschränkungen habe ich dann? DankeSolved969Views0likes1CommentSuche APs als Ersatz für Fritz Mesh
Hallo, ich nutze im Heimnetzwerk für das WLAN aktuell Fritz Hardware (FB7590, 4xRPT 1750E). Drei Repeater sind per LAN angebunden, einer per WLAN, alle 5 AVM Geräte sind als MESH konfiguriert. Leider habe ich unregelmäßige Aussetzer im WLAN, kein DHCP Connect, VPN Abbrüche, etc. Die LAN Infrastruktur habe ich gerade komplett auf NETGEAR Smart Managed Pro Switche umgestellt. Ich vermute aber mal, das die 1750e Repeater mit der Menge an WLAN Clients (Hausautomation, Umbau auf BUS Systeme wirtschaftlich nicht sinnvoll) überfordert sind. Nun möchte ich die AccessPoints /WLAN Infrastruktur gerne ersetzen. Da mein WLAN baulich stark gestört ist, würde ich gerne echte AccessPoints einsetzen. Also eine LAN (PoE) Verbindung als Backbone, das WLAN nur für die Client Kommunikation. Die FritzBox bleibt wegen DECT (Telefonie und SmartHome) als reiner Router bestehen. Ich würde die Orbi WiFi 6-System (RBK753) AX4200 gerne als 3 APs nutzen, auch um auf einen aktuellen Funkstandard zu setzen. Leider finde ich keine Info, ob dies funktioniert. Die "Werbung" zeigt stets den Einsatz als Mesh WLAN, die LAN Ports für Clients. Taugt das System für meinen Einsatzzweck oder gibt es eine sinnvollere Lösung? Ich habe leider keine alternative Lösung gefunden. Preislich sollte es sich an dem oben genannten System orientieren. Danke & Gruß FrankSolved1.9KViews0likes4Comments