NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
vlan
5 TopicsVLAN-Trunk via WLAN-Bridge
Hallo zusammen! Zwei GS108PEv3 mit vier VLANs über einen kabelgebundenen Trunk zu koppeln ist erpropte un bewährte Technik. Jetzt sehe ich mich der Aufgabe gegenüber, den Trunk via einer WLAN-Bridge zu realisieren. Auch das funktioniert einfach durch den Austausch des Trunk-Kabels durch zwei miteinander gekoppelte WLAN-Bridges. Aber wie kann ich nun auf die Konfigurationsseiten der Bridges zugreifen? Die Geräte sind weder ping- noch ansprechbar... Für unterstützende Hilfe schon jetzt besten Dank!GS728TP - Computer in versch. VLANS können sich sehen
Ein hoffnungsvolles Hallo in die Runde. Ich beschäftige mich gerade das erste Mal mit den Netgear Business Switches (GS728TP), gleichzeitig habe ich das erste Mal richtig mit VLANs zu tun. VLANS sind definiert - PCs im selben Subnetz sehen sich aber nicht nur an den Ports in demselben VLAN sondern auch an den Ports der anderen VLANs. Konkreter Switch-Typ: GS728TP Firmware: Software: 6.0.1.18 Ich habe auf dem GS728TP mehrere VLANs definiert: Den beiden VLANs 100 und 200 wurden in der Mitgliedschaft definiert: Ich konnte an keinem Ort eine Möglichkeit finden, wie ich einen einzelnen Port zum Mitglied machen kann; ein Klick auf den Pfeil lines vom Port bewirkt kein aufklappen einer Detail-Ansicht oder ähnliches (was ich erwartet hätte). Ich kann somit nur alle Ports gemeinsam taggen oder untaggen. Irgendwo habe ich gelesen, dass es mit einzelnen Browsern Darstellungsfehler gibt; wurde an unterschiedlichen Rechnern (Win7 / 8.1 / 10) und unterschiedlichen Browsern (Edge / IE / Chrome / Firefox) in unterschiedlichen Versionen getestet. Ich kann bei allen Browsern immer nur für alles ein Tagg setzen. Da schätze ich wird aber genau mein Problem liegen > ich kann keinem einzelnen Port ein festes VLAN zuweisen. Folgende Config habe ich beim Port PVID: Verhalten: Ich schliesse 2 PCs (im selben Subnetz) an die Ports 1 und 2 an und pinge sie gegenseitig an > Erhalten Antwort voneinander. Ich ziehe Kabel von Port 2 ab und schliesse es an Port 20 an > Erhalte Antwort voneinander. Genau das will ich aber ja nicht, ich will einzelne Ports einem VLAN zuweisen und dann soll auch da keine Kommunikation zu den anderen Ports möglich sein, ausser ich route das eine Subnetz ins andere. Wäre froh wenn mir jemand Starthilfe geben könne :)VLAN Konfiguration Default/VLAN10
Guten Tag Community, ich habe heute den o.g. neuen Switch bei unserem Kunden ins Netzwerk eingebunden. Am vorhandenden WNDAP360 wurde für das Gäste WLAN die VLAN ID 10 festgelegt. Diese wurde ebenfalls auf das Interface der UTM gelegt. Über den selben AP läuft auch das interne WLAN, welches Zugriff auf Server, Drucker etc. ermöglich soll. Da der AP nur ein Ethernet Interface hat, muss also der Switchport (1) im VLAN 1 und im VLAN 10 sein. Der Switchport (2) soll nur im VLAN 10 sein welcher mit dem entsprechenden Interface an der UTM verbunden ist. Internes WLAN -> (1)Switch(3-24) -> Domäne Gäste WLAN -> (1)Switch(2) -> UTM (DHCP) Nun haben wir den Switch dazwischen wie folgt konfiguriert: Port 2 des Switches muss ausschließlich VLAN 10 sein. Port 1 muss in beiden VLANs sein. Leider kommt laut UTM die Anfrage eines Clients bis ins Internet, aber am Client wird keine Seite aufgebaut. DNS und DHCP lief durch den Switch ohne Probleme. Ich habe leider bei der Suche im Forum keine passende Antwort gefunden.6.6KViews0likes3CommentsNach der Aktivierung von VLANs ist der Webaccess zur Firewall nicht mehr möglich
Wir haben VLANs definiert, eines für die Switch-Administration, eines für direkten Internetzugang und eines für den Standard Datenstrom zwischen Servern, PCs und Druckern. Folgende Komponenten sind beteiligt: Firewall Zyxcel USG310, Fibre Switch XSM7224S, Netzwerk Switch GS752TXS / GS728TXS und PoE Switch M4300. Zu Beginn waren sowohl der Datenstrom, wie die Switchadministration in VLAN1 und der Internetzugang in einem weiteren. Dieser ist nur über WLAN zugänglich. Alle Systeme funnktionierten einwandfrei. Nach der Konfiguration des Datenstroms auf ein zusätzliches VLAN funktionierte der Datenstrom zwischen den Servern, PCs und Druckern im LAN problemlos. Der Zugriff auf die Daten in der DMZ war unzuverlässig und das Webinterface der Firewall war aus dem Lan nicht mehr erreichbar. Zwischen dem Netzwerk und der Firewall hatten wir einen "Transfer Switch" GS728TXS. Auf diesem erfolgte die Einspeisung der verschiedenen Zonen der Firewall. Ein an diesem Switch angeschlossener Notebook funktionierte problemlos. Von ihm aus konnte auf das Webinterface der Firewall zugegriffen werden. (Leider weiss ich nicht mehr, ob er eine korrekte IP gezogen hatte.) Die sternförmige Erschliessung des Netzwerkes erfolgte über den "Central Fibre Switch". Wenn das Notebook an einem Combo Port dieses Switches angeschlossen wurde und dieser auf VLAN 1 gemappt war, so erhielt das Notebook eine IP aus dem Netzadministrationsbereich und funktionierte wie erwartet. Wurde er an einem anderen Combo Port angeschlossen, der auf das VLAN des Datenstromes gemappt war, so erhielt er keine, fand also keine anderen Systeme. Die Verbindung zwischen den Switches erfolgte immer über Glas. Mit Ausnahme des VLAN1 waren auf allen Ports alle anderen VLANs "getagged", VLAn1 immer "untagged". Ports, an denen wir unsere Endgeräte angeschlossen hatten waren immer "untagged" und die PVID entsprechend gesetzt (Vier-Augen Prinzip). Ist es denkbar, dass der Glas-Switch nicht korrekt funktioniert? Wir führten mehrmals ein Reset durch und zogen ihm auch zweimal die Speisung. Danke für Hinweise zur FehlerortungSolved5.3KViews0likes5CommentsVLAN mit GS724Tv4
Hallo, ich möchte bei mir zuhause mein Netzwerk in mehrer VLAN's aufteilen. Ich plane 4-5 diverse VLAN's. Ich möchte natürlich auch das WLAN integrieren und min. 2 VLAN im WLAN haben. Für das WLAN benötige ich dann auch wahrscheinlich unterschiedliche DHCP Server. Mein Problem ist nun, wie und wo ich diese DHCP Server einrichten muss. Folgende Konfiguration habe ich: Der Router ist der SpeedportLTE 2 Als Haputswich habe ich den GS724Tv4. An diesem möchte ich min. 2 WNDAP360 AP anschließen. Die diversen Clients sind entweder direkt am GS724Tv4 oder aber an diverse GS1xx Switch angeschlossen. Alle Sub-Switch unterstützen VLAN. Ich habe noch eine Netgar Firewall FVS318G die allerdings nicht angeschlossen ist. In diversen Foren habe ich gelesen, dass man halt für die diversen WLAN die DHCP Server einrichten muss. Aber ich habe keine Idee, wo und wie ich das machen soll. Über Tipps, Anleitungen, Beiträge etc. wäre ich sehr dankbar.Solved