NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Firmware
4 TopicsIGMP Version FVS318N
Hallo zusammen, wir haben gerade noch einen älteren FVS318N "gefunden". Leider ist aus der Administrations-Oberfläche nicht ersichtlich, welche IGMP-Versionen unterstützt werden (aktuellste Firmware April 2017 V4.3.5-3). Hat jemand im Forum hierzu weitere Infos. Besten Dank und schöne Grüße, JoachimSolved3.5KViews0likes3CommentsFVS318N - wie geht es weiter?
Sehr geehrte Community, sehr geehrte Netgear Mitarbeiter, ich möchte mich hier und heute über die mehr oder weniger stille Einstellung der Netgear Firewalls auslassen. Ich sichere mit der FVS318N unser noch halbwegs übersichtliches Firmennetzwerk gegen Angriffe ab und habe sowohl eine Client to Gateway als auch eine Gateway to Gateway VPN Verbindung über die Firewall laufen. Nun muss ich mir von einem völlig fremden IT "Experten", der mir eigentlich nur seine Dienste anbieten wollte, sagen lassen, dass die eingesetzte Firewall seit Anfang des Jahres abgekündigt ist und die Firmwareaktualisierung vom April die letzte sein wird. Ich bin entsetzt und empört, dass ich als registrierter Nutzer der Firewall und als Newsletter Abonnent nicht von Netgear über die Einstellung der Firewall Serien informiert wurde. Netgear und ich (ja auch ich, ich hab's ja eingebaut) haben damit die Sicherheit unseres Firmennetzwerkes aufs Spiel gesetzt. Die Firewall wird doch als Business Gerät verkauft. Gibt es da nicht eine Pflicht des Herstellers, die Nutzer über solch sicherheitsrelevante Änderungen zu informieren? So wie Automobilhersteller ja auch informieren müssen wenn es um die Sicherheit geht. Mich würde die Meinung anderer Community Mitglieder interessieren und auch was Netgear Mitarbeiter dazu zu sagen haben. Zum guten Schluß die Frage aus dem Betreff: Wie geht es weiter??? Mit freundlichen Grüßen Uli3KViews0likes3CommentsFVS336Gv2 WAN2 fail after Firmware-Upgrade
After an upgrade to the actual firmware (4.3.3-6), the connected Router on WAN 2 willl not be recognized any more. The Port gets no IP from the DHCP-Router (Fritzbox with 100MBit/s). Surely it works before, but now WAN 2 is unable to connect to the Internet. Complete reset and setup again was not succesfully. Any ideas?3.6KViews0likes3CommentsClassical Routing SRX5308
Hallo Zusammen! zunächst einmal wünsche ich auf diesem Wege ein "Frohes neues Jahr"! Zu meinem Problem: Ich habe kürzlich eine vorhandene VPN-Firewall wegen defekt gegen eine SRX5308 getauscht. Ich habe bereits die aktuellste Firmware geladen und einen Reset durchgeführt. Es läuft nur ipv4. Aktuell wird nur ein WAN und ein LAN-Port genutzt. Auf der LAN Seite ist das Netz 192.168.11.0 /24 und auf der WAN Seite 192.168.2.0 /24. Der Router für die INet-Verbindung hängt auf der LAN-Seite an 192.168.2.0 /24. Den vorhandenen Router entfernen geht leider nicht, da dieser eine "Hybrid-Verbindung (DSL+LTE)" aufbaut und somit praktisch nicht ersetzt werden kann. Bisher habe ich per Routing bzw. Routingtabelle die WAN und LAN-Seite "verbunden" (auf der WAN-Seite ist ein Router mit NAT, der die INet-Verbindung aufbaut). Der Versuch, das beim SRX5308 auch so zu regeln, schlugen bisher fehl. Die Standardeinträge in der Routingtabelle sind ja bereits vom Gerät automatisch vorgnommen worden (kann ich unter "diagnostics" ansehen). Ich habe testweise alles an inbound und outbound zugelassen. Nun kann ich aber weder von der LAN-Seite das Netz auf der WAN-Seite oder umgekehrt, noch Adressen im Internet erreichen. Eine "Tracerout" endet jeweils am SRX. Mit dem Testtool unter diagnostics kann ich den jeweiligen LAN und WAN Port "anpingen" Nach längerer Recherche im Netz habe ich Berichte gefunden, wonach das Routing mit einer 3.X Firmware funktionieren soll., mit einer 4.X Firmware aber nicht mehr. Warum das so ist bzw. was in der aktuellen Firmware anders sein soll wurde dort leider nicht geklärt. Andere Quellen berichten von Problemen beim "protokoll binding", was bei mir aber keine Rolle spielt und auch nicht aktiv ist. Aktuell habe ich auf NAT geändert, womit der Internetzugang funktioniert. Kann dieses Verhalten jemand bestätigen? Was mache ich möglicherweise falsch? Was könnte ich ausprobieren? Vielen Dank im Voraus!4.6KViews0likes5Comments