NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Lösungen
8 TopicsGäste WLAN mit Client Isolation
Guten Abend! Ich nutze zwei Wax610 über POE über Netgear Switches und würde gerne eine Gäste WLAN mit Client Isolation einrichten. Jedoch führt die Aktivierung der Option zu einer fehlerhaften WLAN Verbindung. Das gleiche Netz ohne Client Isolation funktionier problemlos. Wie kann ich ein funktionierendes Gäste WLAN einrichten?505Views0likes0CommentsSXR80 - Orbi Pro AX6000
Ich suche eine Lösung, um den SXR80 Router mit einem kompatiblen Router (für die existierenden 4 x SXS80 )zu ersetzen, der zusätzlich noch 4G / 5G Fall back Funktionalität hat. Es scheint mir, dass der ORBI 4G LTE WiFi Router (LBR20) nicht kompatibel ist (u.a. wegen VLAN, etc.). Herzlichen Dank für Tips.Solved1.5KViews0likes1CommentWAC 510 VLAN Gastnetzwerk
Guten Tag zusammen. Mit VLAN und diesem INSIGHT bin ich noch nicht ganz warm geworden und bräuchte etwas Hilfe. Mein Aufbau: Modem --> Router --> Switch --> APs Router: Netgear BR500 Switch: Netgear GC110P APs: 4x Netgear WAC510 Zielsetzung: Separiertes VLAN mit eigenem DHCP für das WLAN-Gastnetz. Versuchter Ablauf: -VLAN in der Insight APP erstellt. ID:90 Dabei bekomme ich folgende Meldung: (This VLAN will not be sent to the business routers that do not have a truck or access port member.) Kann ich leider nicht viel mit anfangen. Hab mal mit den Trunk-Ports rumgespielt aber das is wohl was anderes Zusätzlich ist mir aufgefallen das der Router die VLANs aus der Cloud nicht übernimmt. -Erstelle DHCP für mit Zuweisung zu VLAN 90 Beobachtung: Auf dem Router wird ein Subnet mit den ensprechenden Daten erstellt. -Neue SSID erstellt mit Zuweisung zu VLAN 90 Ergebniss: Wlan Netz is da es wird aber kein DHCP gefunden. Bin schon ewig am rumprobieren und wäre für jede Hilfe sehr dankbar. GrüsseSolved4.6KViews0likes3CommentsDSL/LTE/WLAN/VLAN Lösung
Hallo allerseits, ich betreue eine Bürogemeinschaft und suche einen WAN Router mit bis zu 16 VLANs. Bisher laufen alle Büros in einem LAN (und WLAN). Das soll sich ändern und jedes Büro soll sein eigenes VLAN bekommen. Im Moment sind 2 Netgear 3300-28x Switche vorhanden. Der Internetzugang läuft noch über ein Speedport-Router der Telekom. Das LAN-Netz soll in VLANs aufgeteilt werden und es soll optional ein LTE Failover geschaffen werden. Im WLAN soll ein Gastzugang hinzugefügt werden. Daher suche ich ein Setup, was folgendes bietet: - DSL-WAN-Zungang mit LTE-Failover - WLAN mit Gastzugang - VLAN-Fähigkeit Mir fallen drei Mögliche Konfigurationen ein: 1. Ein DSL-WAN-Router mit LTE, WLAN (mit Gastzugang) und VLAN-Fähigkeit. Das wäre der Idealfall. 2. Ein DSL-WAN-Router mit LTE und WLAN und ein separater WLAN Access Point 3. Ein DSL-WAN-Router mit zusätzlichem WAN Port, ein LTE Model und ein WLAN Access Point. Gibt es ein Gerät von Netgear was Konfiguration 1 abdecken könnte? Wenn nicht, welche Geräte kommen für Lösung 2 (preferiert) oder 3 in Frage? Gibt es noch eine andere Lösung, die ich übersehe? Vielen Dank schonmal! Viele Grüße Roberto Vasquez2.9KViews0likes3CommentsKaufberatung Router/AP
Hallo Zusammen! Ich bin auf der Suche nach einem Gerät (Router, AP, etc.) mit dem ich ein kabelloses Netzwerk aufbauen kann. Das Gerät soll die folgenden Kriterien erfüllen: - Möglichst geringe Stromaufnahme (Bestenfalls unter 10W) - DualBand - Problemlos mit 100 Clients arbeiten - Möglichst hohe Reichweite In dem Netzwerk sollen Lampen DMX-Daten austauschen, die Bandbreite ist also sehr nebensächlich. Eine Internetverbindung wird nicht benötigt, auch keine Anbindung zu anderen Netzwerken. Würde mich sehr über Tipps freuen! Vielen Dank schonmal, Robert1.8KViews0likes1CommentWNDAP360 - Firmware Bug?
Hallo, kleine Legende voran: VLAN10: Managementvlan der Accesspoints, Vlan in dem der Radiusserver steht, allgemein das Unternehmensnetzwerk VLAN30: Internetzugriff, kein Zugriff aufs Unternehmensnetzwerk VLAN35: GästeVlan(gesichert mit einer Firewall) Konfiguration: 2 SSID: Intern und Gast Intern: WPA2 Radius Authentifizierung(dynamic VLAN): Alle Domainnotebooks kommen in VLAN10, alles andere in VLAN30 Gast: Offenes Netzwerk (VLAN35): das Pf-Sense CaptivePortal regelt den weiteren Zugang Problem: Alles läuft soweit ohne Probleme. Wenn nun ein Domainennotebook auf den Accesspoint connected, bekommt er wie gewünscht VLAN10. Wenn das Notebook allerdings das Netzwerk verlässt, beginnen die Probleme: Es kann sich keiner mehr mit der SSID Intern authentifizieren, die Benutzeroberfläche des Accesspoints ist tot(kein Ping möglich). Nur neustart des jeweiligen Accesspoint hilft In der LOG stand dann: Apr 13 12:09:16 hostapd: wifi0vap0: STA bc:85:56:1d:90:dd IEEE 802.11: recvd disassoc msg from STA, reason code (8), rssi (65) Apr 13 12:09:16 hostapd: wifi0vap0: STA bc:85:56:1d:90:dd IEEE 802.11: disassociated Apr 13 12:09:16 kernel: ULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULLskb->dev should not be NULL<6>device wifi0vlan10 left promiscuous mode Apr 13 12:09:16 kernel: brvlan10: port 2(wifi0vlan10) entering disabled state Apr 13 12:09:16 kernel: device vlan10 left promiscuous mode Apr 13 12:09:16 kernel: brvlan10: port 1(vlan10) entering disabled state Apr 13 12:09:16 kernel: wifi0vlan10 deleted Apr 13 12:09:22 hostapd: wifi0vap0: STA 78:4b:87:db:fd:d3 IEEE 802.11: associated Apr 13 12:09:22 hostapd: wifi0vap0: RADIUS Send failed - maybe interface status changed - try to connect again Apr 13 12:09:22 hostapd: wifi0vap0: RADIUS Authentication server 10.1.2.100:1812 Apr 13 12:09:23 hostapd: wifi0vap0: RADIUS Send failed - maybe interface status changed - try to connect again Lösungsversuch: Habe am Radiusserver die Richtlinie für die Dom. Notebooks geändert auf VLAN30. Jetzt haben die Domainennotebooks übers WLAN zwar keinen Zugriff mehr aufs Fimennetzwerk, aber die Accesspoints funktionieren noch. Bitte dringend um Hilfe! Wir haben ca. 15 WNDAP360 AP wo das Problem auftritt. Bei den 4 WAC720 Access Points trittt das Problem nicht auf.4.1KViews0likes5CommentsAccesspoint WAC730 & Repeater WN3000RP suitable in a business environment?
We want to connect a Netgear WAC730 Accesspoint to a D-Link DGS-1248T Switch to enhance the office-LAN to a WLAN in a production hall. Is it possible to connect a network-device with RJ45-socket (production machine) by a Netgear WN3000RP WLAN Repeater to the Netgear WAC730 Accesspoint (distance about 30 meters). Any recommendations? Thanks in advance, Peter3.2KViews0likes3CommentsAktivierung der Bridge-Funktion für WAC510 (!!) als Router und EX6130-100PES als Repeater
Achtung: Es handelt sich um einen WAC510 und nicht um einen WAC120! Das System hier kennt den WAC510 (noch) nicht. Hallo Community, ich möchte gerne einen WAC510 im Routermodus nutzen und mehrere EX6130-100PES via WiFi-Bridge (WDS) anbinden. Dem Handbuch des WAC510 entnehme ich, dass ich dafür den WAC510 im Access Point Modus betreiben muss, was aber bedeutet, dass ich keinen DHCP-Server betreiben kann. Dies bringt aber Probleme mit sich, da ich die Internetanbindung nicht selbst administriere und ich vor allem ein eigenständiges Sub-Netz benötige. Meine Fragen: 1. Wie lässt sich das Problem umgehen? 2. Was ist der Grund, dass der WAC510 im AP-Modus betrieben werden muss, wenn man WDS nutzen möchte? Die EX6130-100PES sind bereits ganz normal als Extender in Funktion. Leider gibt es nach einer gewissen Zeit deutliche Verzögerungen bei der Reaktivierung. Es werden an die EX6130-100PES angeschlossene Bondrucker angesteuert, die, nach einigen Minuten Pause, teilweise mehr als 20 Sekunden benötigen, bis sie eine Response senden. Dies führt in der Software zu einem Freeze, was sehr ärgerlich ist. Ursächlich sind aber nicht die Drucker, sondern die EX6130-100PES, die sich auf die ersten 2 bis 5 Pings durchaus mal bis zu 8.000 ms Zeit lassen mit einer Antwort, dann aber im Rahmen des technisch Üblichen mit 5-20 ms antworten. 3. Lässt sich das Problem via WDS überhaupt lösen? Die EX6130-100PES sind übrigens, genau wie die Printer, mit einer festen IP-Adresse (ausßerhalb der DHCP-Range für temporär eingebundene Mobilgeräte) versehen. Vielen Dank vorab für eure Bemühungen.5.6KViews0likes7Comments