NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
Skipi
May 28, 2025Tutor
WAX615 Mehrere APs als quasi Mesh nutzen
Hallo Zusammen, ich habe zwei WAX615 APs und möchte dies noch um einen dritten evtl. sogar vierten erweitern um bspw. die verschiedenen Ebenen/Bereiche einer Immobilie abzudecken: AP1 = Paterre ...
Skipi
May 31, 2025Tutor
Danke, dass hilft mir wirklich beim Verständnis :-) aber Moment, wo nimmst du Kanal 62 und 64 her?
So ganz flexibel sind meine Clients nicht. Ich habe ziemlich viele Smartspeaker, auch unterschiedliche je nach Nutzungsbedarf oder Gruppoenbedarf. U. a. gibt es Harman Kardon Citation One MK II und diese können und sollen nur im Bereich von 5150 bis 5350MHz genutzt werden. Ich hatte meine APs mal auf Auto eingestellt und bei einem Restart der Speaker nach dem ich Beruflich unterwegs war, konnten diese sich nicht verbinden. Nach dem ich den Support kontaktiert habe, ist das bei diesen leider so und man soll den Bereich von 5150 bis 5350MHz verwenden. Ich bin somit im Haus auf diesen BEreich angewiesen oder müsste alle MKII auf die MKIII upgraden und das macht für mich kein Sinn, weil die sonst super funktionieren und ein klasse Klang haben. Das sieht man auch wenn man die Kanäle wechselt, der Cit One loggt sich immer in den mit ca. 5200MHz ins WLAN ein.
Deshalb hatte ich die Einstellungen mit einem Abstand von 40MHz wie folgt gemacht:
AP1: Kanal 40 F0=5200MHz F=5190-5210MHz (Paterre Ebene 0)
AP2: Kanal 48 F0=5240MHz F=5230-5250MHz (1. Stock Ebene 1)
AP3: Kanal 56 F0=5280MHz F=5270-5290MHz (2. Stock Ebene 2)
AP4: Kanal 64 F0=5320MHz F=5310-53300MHz(Garage/Garten Ebene 0)
Ich dachte der Abstand von 40MHz in der Grundfrequenz würde ausreichen um sich nicht zu überschneiden, aber anscheinend wäre es dann besser wenn ich schaue das die Frequenzbereiche getrennt sind wie folgt?
Deshalb würde ich die Einstellungen mit einem Abstand von 40MHz wie folgt machten:
AP1: Kanal 40 F0=5200MHz F=5190-5210MHz (Paterre Ebene 0)
AP2: Kanal 52 F0=5260MHz F=5250-5270MHz (1. Stock Ebene 1)
AP3: Kanal 64 F0=5260MHz F=5310-5330MHz (2. Stock Ebene 2)
AP4: Kanal 100 F0=5500MHz F=5490-5510MHz(Garage/Garten Ebene 0)
So hätte ich auf der Ebene 0 auch einen Unterschied von über 160MHz. Wobei ich ehrlich sagen muss, mir erschließt es sich nicht wieso ich einen Abstand von 160MHz benötige. Die verschiedenen APS werden ja nicht an der Decke und dem Boden aufhören zu senden. Welchen Vorteil hätte ich also tatsächlich von 160MHz Abstand? Oder kann ich es eher verstehen wie das der Bereich dann ab Kanal 40 mit F0=5200MHz bis 5360MHz gehen würde? Warum ist das besser als 40MHz?
Folgendes erschließt sich mir in der Netgear Software auch nicht im Vergleich mit der Liste:
Im Netgear WAX615 neueste Firmware:
Stell ich auf 40MHz dann kann ich trotzdem nur die 20MHz Kanäle auswählen. Nach der Liste auf Wiki und den Normen, ist das in der Software ebenso wenig korrekt gelöst, nach Einstellung auf 40MHz dürfte die Liste mir dann eigentlich auch nur die 40MHz Kanäle anzeigen oder nicht?
Related Content
NETGEAR Academy

Boost your skills with the Netgear Academy - Get trained, certified and stay ahead with the latest Netgear technology!
Join Us!