NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
tirunculus
Dec 09, 2020Aspirant
Aufbau Heimnetzwerk mittels VLAN mit Fritzbox und Netgear-Switch
Hallo zusammen,
im Forum konnte ich nicht alle Antworten auf meine Fragen finden, ich spüre noch große Unsicherheit mit dem Thema. Daher habe ich ein eigenes Thema erstellt und hoffe, dass das so okay ist. Nun zu meinem Anliegen:
Bis vor Kurzem wusste ich noch nichts über VLAN, doch schon seit Längerem mache ich mir Gedanken über den strukturierten Aufbau eines Heimnetzwerks (bisher nur Heimnetz-LAN mit Fritzbox und Gäste-WLAN mit FritzRepeater als Accesspoint). Ich habe schon Verschiedenes im Internet gelesen und mir selbst Gedanken gemacht, habe allerdings nur sehr wenig Netzwerkerfahrung, so dass ich mir als Anfänger Hilfe von dem einen oder der anderen hier erhoffe. IT-Themen generell sind mir aufgrund langjähriger Erfahrung im Softwareumfeld (Konzeption, Architektur, Entwicklung) nicht unbekannt.
Wie Ihr der Grafik im Anhang entnehmen könnt, habe ich meine Wünsche in einen ersten Entwurf gepackt, in der Hoffnung, dass ich auf diese Weise einige meiner Wünsche umsetzen kann.
Hauptfrage:
Lässt sich das Ganze mit meiner vorhandenen Fritzbox sowie einem zu kaufenden managed switch (z. B. GS108E, GS308E oder GS308T) realisieren?
Wünsche:
Aufbau eines Heimnetzwerks, bei dem nicht jedes Gerät auf jedes andere Gerät zugreifen kann, sondern das Ganze etwas strukturierter und abgegrenzter funktioniert. So bin ich auf das Thema VLAN gestoßen, mit dem ich mir erhoffe, mein Netzwerk in logische Teilnetzwerke zu unterteilen mit jeweils definierten Zugriffsrechten. Ich gehe davon aus, dass Port-VLAN das Mittel der Wahl sit.
Im Detail:
- Internetzugang über eine Fritzbox
- Multifunktionsdrucker, der aus verschiedenen Teilnetzwerken (VLANs) erreichbar ist
- Allgemeines Heimnetzwerk, per LAN und WLAN verbunden, mit Zugriff auf den Drucker und die NAS-Funktion der Fritzbox
- "Gesicherteres" Teilnetzwerk, in welchem das Synology-NAS, ein PC sowie ggf. ein Backupserver steht, nur per LAN verbunden
- Gästenetzwerk, per LAN und WLAN verbunden, aus welchem nur auf das Internet zugegriffen werden kann
Erster Entwurf
In der angehängten Grafik habe ich meinen ersten Entwurf skizziert. Die Ideen dazu basieren auf dem, was ich mir im Internet angelesen habe, z. T. sind Ideen aus dem ein oder anderen Beispiel eingeflossen:
- Internetverbindung über die vorhandene Fritzbox, die 3 Ports für das Heimnetz (LAN) und 1 Port für das Gästenetz (LAN, eigener IP-Adressbereich) zur Verfügung stellt. WLAN der Fritzbox ist deaktiviert. Die NAS-Funktion soll aktiviert und über ein angeschlossenes USB-Speichermedium realisiert werden.
- Ein Multifunktionsdrucker, auf den aus verschiedenen Teilnetzwerken (VLANs) zugegriffen werden kann, soll per WLAN an die Fritzbox angeschlossen werden (Heimnetz, z. B. Port 1). Zugleich sollen über die Scanfunktion Netzwerkscans auf das NAS der Fritzbox möglich sein.
- Herzstück des Netzwerks soll der zu kaufende Switch werden (z. B. Netgear GS108E?), über den VLANs für die einzelnen Ports definiert werden sollen. Da sowohl VLANs für das Heimnetz als auch für das Gästenetz erzeugt werden sollen, die Fritzbox nicht VLAN-fähig ist, muss der Switch sowohl an das Heimnetz der Fritzbox (z. B. Port 2) als auch an das Gästenetz (Port 4) angeschlossen werden.
Folgende Teilnetze sind vorgesehen:
* VLAN 01: allgemeines Heimnetz, das sowohl per LAN als auch per WLAN erreicht werden kann, und von dem aus auf das Internet, auf den Multifunktionsdrucker und das Fritz-NAS zugegriffen werden soll.
* VLAN 03: geschütztes Heimnetz, das nur per LAN erreicht werden kann. In diesem Teilnetz soll neben einem PC das Synology-NAS sowie ggf. ein Backupserver stehen. Geräte in diesem Teilnetz sollen ebenfalls Zugriff auf das Internet, den Multifunktionsdrucker und das Fritz-NAS haben, zusätzlich nach Möglichkeit auch Zugriff aus Geräte aus VLAN 01.
* VLAN 21: Gästenetzwerk, auf das per WLAN zugegriffen werden kann. Von diesem Teilnetz soll nur auf das Internet zugegriffen werden können
* VLAN 22: Gästenetzwerk, auf das per LAN zugegriffen wird. Von diesem Teilnetz soll nur auf das Internet zugegriffen werden können. Es dient der Verbindung aus dem HomeOffice per VPN auf die Infrastruktur des Arbeitgebers. Auch denkbar, dass VLAN 21 und VLAN 22 nur ein gemeinsames Teilnetz sind.
* ggf. ein Heim-VLAN 02, das auf VLAN 01 zugreifen kann, aber nicht umgekehrt
* ggf. ein Heim-VLAN 11 (oder Gäste-VLAN 11?), das i. d. R. keinen Internetzugriff hat (nur temporär für Updates) und für Experimente mit einem Raspberry genutzt werden kann
Folgende Fragen
Dabei stellen sich mir folgende Fragen:
Allgemein:
- Eure Einschätzungen und Meinungen dazu?
Im Detail:
- Lässt sich der vorhandene, bereits als Accesspoint genutzte Fritz-Repeater evtl. als WLAN-Accesspoint sowohl für das VLAN 01 als auch für das VLAN 21 nutzen?
- Oder wäre hier ein VLAN-fähiger Accesspoint notwendig oder besser?
- Würde das prinzipiell so funktionieren mit den gewünschten Zugriffen (insbesondere Drucker und Fritz-NAS sowie Zugriff aus VLAN 03 auf Geräte von VLAN 01, z. B. zwecks Backups)?
- Gäbe es in diesem Szenario Vorteile des GS308T gegenüber GS108E bzw. GS308E?
- Eine der wichtigsten Fragen: Gibt es bei einem solchen Aufbau ggf. Sicherheitslücken bzw. -risiken?
- Wenn diese Fragen alle mit ja (oder ja mit Einschränkungen) beantwortet sind, wäre natürlich anschließend die wichtigste Frage: Wie wäre das VLAN zu konfigurieren? Auf was wäre zu achten?
Herzliche Grüße
tirunculus
9 Replies
- IoannisDMNETGEAR Employee Retired
Hallo tirunculus,
herzlich willkommen in der Community! :)
In unserer Community können Sie durch weitere Nutzer Hilfestellung erhalten. Ansonsten haben Sie die Option direkt unsere Berater zum Design Ihres Netzwerkes zu kontaktieren.
Die GS300er Serie ist neuer, d.h. der GS308E ist die neuere Version des GS108E.
Wenn Sie nach dem erwerben Ihres Switches Anliegen/Hilfe benötigen sollten, haben Sie auch bei einem Neuprodukt anrecht auf kostenfreien Support.
Mit freundlichen Grüßen,
Ioannis
NETGEAR Team
- tirunculusAspirant
Hallo Ioannis,
herzlichen Dank für die Antwort.
Verstehe ich die Antwort richtig, dass der GS308E der empfohlene Switch für mein Vorhaben und dieses damit wie skizziert umsetzbar ist?
Wenn dem so ist, wäre meine Hauptfrage beantwortet.
Dann würde ich den GS308E erwerben, mich mit der Konfiguration vertraut machen und könnte mich dann, wenn Fragen oder Unterstützungsbedarf auftreten, an den Support wenden?
Gibt es Nutzer, die aus Ihrem Wissen einschätzen können, dass der Weg so funktionieren müsste?
Tirunculus
- tirunculusAspirant
Nach eingehender Beschäftigung mit den Handbüchern der beiden Switches GS308E und GS308T habe ich den Eindruck, dass VLAN-übergreifende Zugriffe in eine Richtung (d. h. vom skizzierten VLAN 03 soll in das VLAN 01 zugegriffen werden können, aber nicht umgekehrt) nicht mit dem Switch GS308E möglich sind, sondern nur mit dem Switch GS308T (und über ACL zu erlauben bzw. zu verhindern sind).
Somit wäre das Switch GS308T der zu verwendende Switch!?
Oder habe ich etwas übersehen?
Related Content
NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit