NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
djcyberax
Feb 05, 2017Tutor
Probleme mit Windows-Rechnern Internet-Zugang
Hallo Community,
ich habe ein kleines Problem: Seit dem wir die FVS336G3 (Firmware 4.3.4.2) im Einsatz haben, bekommen unsere Windows-Rechner beim Starten für einen geraumen Zeit keinen Zugang zum Internet. Nach (in der Regel) 5 bis 30 Minuten erlischt das gelbe Dreieck unten rechts am Symbol der Netzwerkverbindung und der Internet-Zugriff läuft ohne Probleme.
Nicht-Windows-Geräte (Handys per WLAN, Telefonanlage) haben komischerweise immer und ohne Einschränkungen Zugang zum Internet.
In dem Zeitraum, in dem man nicht ins Internet kann, kann komischerweise auch die Administrations-Webseite der FVS336Gv3 nicht erreicht werden.
Die Windows-PCs sind teils mit festen IP-Adressen, teils mit DHCP versehen.
Was muss ich an den Einstellungen ändern, damit der Internet-Zugang sofort wieder klappt?
Kurz auch für die Nutzer, die es interessiert:
wenn ihr ein externes Modem verwendet (was hier ja zwangsläufig Pflicht ist) und dieses mehrere LAN-Ports hat: koppelt nur den WAN-Port des FVS mit einem der LAN-Ports des Modems.
Koppelt keinesfalls einen LAN-Port des Modems zurück in euer Netzwerk (also an einem Switch im Netzwerk oder an einen LAN-Port des FVS).
Über diesen Weg erhaltet ihr genau das Problem, dass ich hatte. Hintergrund war, dass ich weiterhin auf das Modem blicken und dessen Status abfragen konnte.
Gut, aktuell klappt das nicht, aber zumindest die Internetverbindung läuft, wie sie soll.
8 Replies
- SlasNETGEAR Employee Retired
Hallo djcyberax
und willkommen in der NETGEAR Community.
Welche Schritte hast Du soweit vorgenommen um das Problem einzugrenzen?
Sind die Windows Rechner direkt mit dem Router verbunden oder über einen Switch?
Bekommen die Windows DHCP Clients gültige IP Adressen?
Hast Du auf einem Windows DHCP Client die Befehle ipconfig /release und ipconfig /renew ausgeführt?
Sind die festen IP Adressen auf den PC´s oder in den DHCP Settings vom Router für bestimmte MAC´s reserviert?
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team
Danke erstmal für die Antwort.
Das Problem eingegrenzt habe ich zunächst dadurch, dass ich einen anderen Router (Telekom Speedport) angeschlossen habe und damit das Problem vom Tisch war. Speedport abgesteckt und FVS336Gv3 wieder angesteckt und das Problem war wieder da, dies kann beliebig oft reproduziert werden.
Windows-Rechner laufen im Regelfall über mehrere Switches (Netgear GS516TP, Netgear GS108Tv2, Netgear GS110TP, sind etwas verschachtelt zusammen geschlossen, es gibt aber definitiv keine Ring-Konstellation, teils sind die Switches mit je zwei Ports per LAG gekoppelt; die Netzwerk-Hirachie als solches ist aber nicht das Problem, da innerhalb des Netzwerks ansonsten alles tadellos klappt), es tritt aber bei direktem Anschluss des PCs (egal welcher, auch mit mehreren getestet) an den FVS336Gv3 exakt das selbe Problem auf.
Die zwei Laptops, die mit DHCP sich verbinden, erhalten zwar noch eine IP-Adresse vom FVS336Gv3 (das sieht man in Windows ja recht schön, von wo die IP-Adresse kommt), anschließend kann aber zwischen mindestens 5 und maximal 30 Minuten von dem entsprechenden PC aus der FVS336Gv3 nicht mehr angepingt werden, und für die gleiche Zeit kommt der entsprechende Rechner auch nicht ins Internet.
Solange der FVS336Gv3 per Ping erreichbar ist, kann ich auch DHCP release und renew ausführen, ich erhalte jedes Mal prompt eine neue IP-Adresse, kann dann aber den FVS336Gv3 nicht mehr anpingen und auch nicht ins Internet (das gleiche Verhalten mit den 5 bis 30 Minuten).
Feste IP-Adressen sind im Router an sich nicht für bestimmte MAC-Adressen reserviert, da ich dafür keinen Anlass gesehen habe. Sollte man das machen? Außerdem steht das für mich im Widerspruch dazu, dass alle nicht-Windows-Geräte problemlos ins Netz kommen.
Liegt das möglicherweise am Default-VLAN-Profil? (kann aber auch fast nicht sein, da ja alle Nicht-Windows-Geräte damit auch kein Problem haben).
- SlasNETGEAR Employee Retired
Hallo @djcyberax
danke für Deine Antwort.
Ich würde vorschlagen folgende Optionen zu deaktivieren:
- DNS Proxy unter Default VLAN Profile.
- Block TCP und UDP flood unter Firewall -- Attack Checks.
Sollten sich diese Probleme wiederholen, dann setze den Router auf die Werkseinstellungen zurück.
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team
Related Content
NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit