NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.

Forum Discussion

Janrot's avatar
Janrot
Guide
Mar 06, 2017
Solved

VLAN mit WNDAP360 und Switch 3300

Hallo!

 

Ich kämpfe seit Wochen damit, ein einfaches zusätzliches VLAN (ID 2) zusätzlich zum Standard-VLAN (ID 1) einzurichten, über das Gäste (Authentifizierung über einen RADIUS-Server) ins Internet kommen.

Dazu habe ich zwei SSIDs eingerichtet, eines für VLAN 1 und eben ein zweites für VLAN 2.

Die Authentifizierung klappt wunderbar, aber zum Teil bekomme ich keine IP-Adresse, zum Teil funktioniert nur der Internet-Zugang nicht.

Den Switch-Port des WNDAP360 habe ich tagged für VLAN 1 und 2, den Port des Gateways (Firewall) untagged. Ist das richtig und welche weiteren Einstellungen benötige ich?

Einwahl über das VLAN 1 funktioniert problemlos.

8 Replies

    • Janrot's avatar
      Janrot
      Guide

      Hallo!

      Danke für den Tipp.

      Nach etlichem herumprobieren scheint bis auf eine Sache alles zu funktionieren.

       

      Mein Szenario:

      internes LAN/WLAN-Subnetz 10.64.39.0/24 mit VLAN 1

      Gäste im Gäste-WLAN sollen IP-Adressen 10.64.38.0/24 im VLAN 2 bekommen

      Hierzu wollte ich den DHCP-Server im WNDAP verwenden.

      Wenn ich für Gäste eine statische Adresse anwähle, funktioniert alles. Wenn ich allerdings eine Adresse per DHCP anfordere, bekomme ich keine Adresse.

      Ist der Server für dieses Szenario nutzbar oder muss ich irgendetwas beachten?

      Meine DHCP-Einstellungen im WNDAP:

       
      DHCPv4 Server Settings
       
       
      DHCPv4 Server
      Enable 
      DHCP Server VLAN ID     2
      Starting IPv4 Address       10.64.38.60
      Ending IPv4 Address         10.64.38.120
      Subnet Mask                      255.255.254.0
      Gateway IPv4 Address      10.64.38.254
      Primary DNS Server          8.8.8.8
      Secondary DNS Server     8.8.4.4
      Primary WINS Server
      Secondary WINS Server

       

      Für VLAN 1 ist ein separater DHCP-Server aktiv, der Adressen im 10.64.39.0-Subnetz vergibt.

      • Slas's avatar
        Slas
        NETGEAR Employee Retired

        Hallo @Janrot,

         

        ich freue mich dass die Anleitung hilfreich war.

        Kannst Du noch genau überprüfen, ob die WLAN Hosts wirklich keine IP vom WNDAP360 DHCP Server bekommen?

        Oder werden die IP Adressen vom WNDAP360 vergeben aber es fehlt die Verbindung ins Internet?

        Gibt es auf dem Switch eine Default Route?

         

        Grüße

        Slas

        NETGEAR Community Team

NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!

Machen Sie mit!

ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit

Mehr erfahren