NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
HelGoLAN
Sep 20, 2023Guide
Setup ReadyNAS 212-00
Hallo geschätzte Auskenner, ich hab mal noch aus dem Restbestand eines Händlers ein letztes ReadyNAS 212-00 (RN212, Gehäuse ohne Festplatten) bekommen, das ich jetzt in aller Ruhe nach und nach i...
BloodyTourist
Nov 18, 2023Tutor
Hallo HelGoLAN,
wenn es darum geht, erst einmal die Konfiguration ohne Daten zu speichern, um das System kennenzulernen, reicht der EInsatz einer "alten" kleineren Festplatte. Wenn es dann "ernst" wird, lässt sich die Konfiguration als ZIP-Datei speichern. Alternativ, kann man aber auch die neuen Platten nacheinander einbauen, das heißt: erst die eine und NACH der vollständigen Synchronisierung der ersten Platte, die zweite Platte einsetzen. Danach wird nochmal sysnchronisiert. Das sollte auch im, laufendem Betrieb funktionieren (Hot Plugin). Der verfügbare Speicherplatz richtet sich übrigens nach der kleinsten Platte, die eingebaut ist.
Beste Grüße
HelGoLAN
Oct 22, 2024Guide
So, erstmal vielen Dank sämtlichen hilfreichen Kommentatoren!
Nun war ich kürzlich in WHV und habe mir bei dem naheliegenden Händler zwei WD red Plus 6 TByte mitgenommen (Festplatten lasse ich mir nur höchst ungern zuschicken, Risiko).
Beide Platten in die Schächte gesetzt und eingeschaltet. Den Zugang zum lokalen Admin-Interface hatte ich ja schon letztes Jahr erfolgreich ausprobiert und unter Lesezeichen (=Favoriten) gespeichert.
Das Setup läuft dann quasi automatisch mit wenigen Abfragen, es wird ein Hotfix zum vorhandenen OS6 installiert sowie einige Ordner für Daten usw. eingerichtet, auf die u.a. per Win-Explorer zugegriffen werden kann. Nicht vergesen, daß ohne mein Zutun beide fabrikneuen Laufwerke synchronisiert wurden, was ca. 14 Stunden in Anspruch nahm. Vermutlich bedeutet das auch passende Formatierung. Zum Abschluss kam manuell das Firmware-Update 6.10.9 drauf. Unter Einstellungen "Langfristiger Support" und "Benachrichtigungen für Updates", keine Häkchen bei den Automatismen. "Datenträger Spindown" auf 240 Minuten.
Fertig.
Aus den "Verfügbaren Anwendungen" wurde nachher "VirtualHere USB Server" installiert, für spätere Lizenzierung. Der USB-Server läuft hier breits auf dem Vorgänger-NAS (RN102).
Es wurde manuell auch der Virenschutz aktiviert, nach einiger Zeit erscheint dann im Admin-Interface, daß und welche (Datum/Uhrzeit) Virenschutz-Version installiert ist.
- HelGoLANOct 22, 2024Guide
Nun noch der Versuch, ein paar PNGs anzuhängen:
- HelGoLANOct 22, 2024Guide
Nur ein Anhang möglich.
Bei der Gelegenheit nun noch der nächste Punkt im Setup, der mir wichtig ist.
Die Anwendung PHPSysInfo ist nun nicht mehr verfügbar, die Installation aus dem Admin-Interface scheitert.
Interessant sind vor allem die Gesundheitsdaten der Festplatten (SMART-Werte).
PHPSysInfo zeigt die Daten nur an - eigentlich ausgelesen werden die Smartwerte von dem RN-OS und der besagten Anwendung zur Anzeige zur Verfügung gestellt. Das RN-OS legt die Smartwerte aber auch in der Datei "volume.log" ab. Eine einfache Textdatei, die mittels Editor gelesen werden kann.
Hier mal der Text für eines der beiden auf dem >Vorgänger<-NAS verbauten Laufwerke (RNAS102):
*************
Disk sda:
HostID: xxx
Flags: 0x0
Size: 5860533168 (2794 GB)
Free: 4054
Controller 0
Channel: 0
Model: WDC WD30EFRX-68AX9N0
Serial: WD-xxxx
Firmware: 80.00A80W
Class: SATA (2)
SMART data
Reallocated Sectors: 0
Reallocation Events: 0
Spin Retry Count: 0
Current Pending Sector Count: 0
Uncorrectable Sector Count: 0
Temperature: 33
Start/Stop Count: 4345
Power-On Hours: 43469
Power Cycle Count: 438
Load Cycle Count: 4208
Latest Self Test: Passed***************
Auf dem neuen RNAS-212 mit fabrikneuen Platten sehen die Smartwerte im Prinzip genauso aus.
Die Frage ist jetzt, wie bekomme ich die Anwendung aus dem bekannten Archiv manuell auf das neue RNAS-212 installiert?
Bisher scheitert das leider. Die publizierte Anleitung ist sowieso falsch, meiner Ansicht nach.
https://web.archive.org/web/20231011211353/https://apps.readynas.com/pages/?page_id=9
(Install.-Datei: phpsysinfo_3.1.7._all.deb)
Daß man deswegen den Netgear-Support bemühen muss, kann ich mir nicht vorstellen.
Bitte liebe Auskenner noch mal vortreten! 🙂
P.S.: Die Log-Dateien des ReadyNAS lassen sich über das Admin-Interface gezippt runterladen und lokal in ein Verzeichnis entpacken.
Related Content
NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit