NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
V8200T5
Aug 29, 2011Aspirant
ReadyNAS Ultra fährt nicht mehr hoch
Nachdem ich heute gelesen habe, dass es eine neue Version vom Logitech Squeezebox Server (7.6.1) gibt, habe ich die bin-Datei von der Logitech Webseite heruntergeladen und dachte es wäre nützlich den folgenden Hinweis auf der Download-Webseite zu beachten:
Bei den "Upgrade Instructions" steht dann folgendes:
Diese 8 Schritte habe ich befolgt und es hat soweit auch alles funktioniert, nur fährt mein ReadyNAS Ultra jetzt nicht mehr hoch... Es leuchtet nur das blaue "Power"-Lämpchen, aber die grünen bleiben aus. Woran kann das liegen? Ist es wirklich richtig, die bin-Datei für den Logitech Squeezebox Server unter "System > Update > Local" zu installieren???
To Current ReadyNAS Users
Important Note: To upgrade Squeezebox Server on your ReadyNAS, you MUST follow the steps on the link below. Failure to follow these upgrade steps will result in our software not loading or running properly.
Upgrade Instructions (http://logitech-en-amr.custhelp.com/cgi-bin/logitech_en_amr.cfg/php/enduser/std_adp.php?p_faqid=12125)
Bei den "Upgrade Instructions" steht dann folgendes:
Remove and reinstall Squeezebox Server:
You will need to uninstall any previous version of Squeezebox Server on your ReadyNAS and install the new version you previously downloaded from the Logitech web site. To uninstall and reinstall, do the following:
1. On the ReadyNAS web administration page, go to Services > Streaming Services.
2. Check the checkbox next to SqueezeCenter, then click Remove.
3. Go to System > Update > Local tab.
4. Click Browse and navigate to the folder wherein you stored the files you previously downloaded from Logitech’s web site.
5. Select SqueezeCenter and click ‘Upload and verify image’.
6. After the file uploads, click ‘Perform System Update’.
7. When the update completes, go to Shutdown > Shutdown and reboot your device > Apply.
8. After your ReadyNAS restarts, go to the Run CleanSqueezeCenter step below.
Diese 8 Schritte habe ich befolgt und es hat soweit auch alles funktioniert, nur fährt mein ReadyNAS Ultra jetzt nicht mehr hoch... Es leuchtet nur das blaue "Power"-Lämpchen, aber die grünen bleiben aus. Woran kann das liegen? Ist es wirklich richtig, die bin-Datei für den Logitech Squeezebox Server unter "System > Update > Local" zu installieren???
26 Replies
Replies have been turned off for this discussion
- WhoCares_MentorDie Anweisung zur Installation über "Local" ist korrekt - bei neueren Firmware-Versionen sollte es auch über das Addon-Menü funktionieren.
Dass das NAS nicht mehr hochfährt kann mehrere Ursachen haben. Am wahrscheinlichsten erscheint mir ein Problem mit dem RAM. Wenn möglich, dann schalte das NAS mal aus und lass es ca. 30 Minuten lang ausgeschaltet bei gezogenem Netzstecker stehen und probier' dann nochmal, es zu starten. Wenn das nicht hilft, dann schau im nächsten Schritt ob du mithilfe der Resettaste in das Bootmenü kommst und von dort einen Memorytest laufen lassen kannst. Sollte das nicht funktionieren kannst du auch probieren, das NAS zu öffnen und vorsichtig den RAM Riegel in seinen Slot zu drücken.
(Achtung: Garantie!!). Wenn das alles nix bringt, dann bleibt wohl nur der Weg zum Support.
-Stefan - V8200T5AspirantVielen Dank für die schnelle Antwort! Leider tut sich bei meinem ReadyNAS Ultra jedoch überhaupt nichts mehr! :(
Sobald ich den Strom einschalte, dreht zwar der Lüfter auf Hochtouren und die blaue Power-Leuchte leuchtet fröhlich vor sich hin, aber ansonsten passiert auch nichts. Selbst beim Start mit gedrückter Reset-Taste ist keine Veränderung festzustellen, sodass ich gar nicht ins Startmenü komme um einen Speichertest durchzuführen...
Wirklich komisch, dass die Installation vom Logitech Squeezebox Server solche Folgen hatte. Ich habe mir das ReadyNAS eigentlich als zuverlässige Backup-Lösung gekauft - WhoCares_MentorAlso ich würde auf unglückliche Umstände tippen. Denn dass ein Addon durch reine Installation das NAS sow himmelt, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen - nichtmal, wenn man das absichtlich versuchen würde, wovon ich jetzt bei Logitech mal nicht ausgehe.
Wenn du noch Garantie auf das Teil hast, dann würde ich mich in jedem Fall an den Support wenden.
-Stefan - V8200T5AspirantIch finde es auch verrückt, dass das Update solche Folgen hatte! Eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Ich habe dem Support bereits geschrieben, aber der erste Lösungsvorschlag war leider nur lächerlich. Wenn ich keine wichtigen Daten darauf gespeichert hätte, sollte ich einfach mal versuchen einen Factory Reset durchzuführen... Wozu kaufe ich mir denn bitte ein NAS mit RAID und zwei Festplatten außer um wichtige Dateien darauf zu speichern? :o
Außerdem hatte ich gleich geschrieben, dass selbst bei gedrückter Reset-Taste keine Reaktion erfolgt. Naja, da ich es erst letzten Monat gekauft habe, besteht zum Glück noch volle Garantie und auch dieser Einrichtungs-Service (was immer das sein soll). Nochmals vielen Dank für deine Bemühungen! Ich hoffe es wird jetzt einfach ausgetauscht und die Daten sind noch alle da. :| - Winfried_in_TicAspirantHallo V8200T5,
"Naja, da ich es erst letzten Monat gekauft habe, besteht zum Glück noch volle Garantie und auch dieser Einrichtungs-Service (was immer das sein soll). Nochmals vielen Dank für deine Bemühungen! Ich hoffe es wird jetzt einfach ausgetauscht und die Daten sind noch alle da."
VORSICHT!!! Alle uns bekannten Speicherhersteller übernehmen KEINE Garantie für die Daten. De facto wird das Gerät mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einfach ausgetauscht oder ein Factory-Reset durchgeführt. Die Daten sind mit Sicherheit dann nicht mehr wiederherstellbar.
Man stellt sich vor das im Service Fachleute arbeiten. Das ist nicht so. Der gesamte Netgear-Europa-Service wird in Osteuropa mit "preiswerten Arbeitskräften" durchgeführt. Netgear befindet sich auf der Consumer-Schiene und bietet zugegebenermassen gute Preise an. Diese werden aber mit einem fehlenden Fach-Support erkauft. Das muss den Kunden absolut klar sein. Wem seine Daten lieb und teuer sind muss notgedrungen zu einem Systemhaus welches entsprechende Referenzen vorweisen kann.
Dennoch, Netgear enttäuscht den zahlungswilligen Kunden. Es gibt andere NAS-Hersteller die einen zwar nicht billigen, dafür aber ausgebildeten und fähigen Support haben. Kunden die sich für die höherpreisigen NAS-Lösungen von Netgear interessieren sollten sich darüber im Klaren sein. - WhoCares_MentorÄhm, aus welcher Quelle beziehst du diese Informationen? Ausserdem würde ich bei einem Tausch der Hardware sowieso die Festplatten nicht mitschicken, sondern vorher Art und Ablauf des Garantieaustausvhs so regeln, dass eben nur das Chassis getauscht wird.
-Stefan - beisser1Tutoralso kein hersteller für irgendwelche speichermedien und storagelösungen übernimmt eine garantie für die daten die darauf gespeichert werden. es obligt dem anwender für ein adäquates backup zu sorgen.
sollte einmal ein katastrophenfall eintreten ist netgear bemüht den zugriff auf die daten falls möglich wiederherzustellen (bei fremdverschulden gegen gebühr), jedoch übernimmt netgear (und auch kein anderer mir bekannter hersteller egal in welchem preissegment) die garantie, das die daten in jedem fall wiederhergestellt werden können.
bei netgear wird ausserdem immer nur die defekte komponente ausgetauscht und niemals ein komplettsystem. das heisst: fällt eine festplatte aus, wird diese ersetzt (sofern sie von netgear stammt). fällt das gehäuse aus (z.b. netzteildefekt), so wird NUR das gehäuse ausgetauscht. die platten verbleiben beim kunden. - Winfried_in_TicAspirantSehr geehrter User Beisser,
auf Grund der Menge Ihrer Postings gehe ich davon aus das Sie wirtschaftlich mit Netgear verbunden sind. Dagegen ist auch nichts einzuwenden.
Allerdings finde ich es bedauerlich das hier im Forum sehr oft vom Thema abgewichen wird und der Hilfesuchende letztendlich nicht mehr unterscheiden
kann zwischen sachlich korrekten und inkorrekten Postings / Antworten. Es wäre gut wenn die Postings, welche seitens Netgear bestätigt werden können
auch als solche gekennzeichnet würden.
Aber zurück zum Thema. V8200T5 kann nicht mehr auf seine Daten zugreifen da sein NAS nicht mehr hochfährt nachdem er eine Software auf das NAS
aufgespielt hat. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bootet das NAS nicht mehr da das Betriebssystem, welches auf der HDD liegt, defekt ist.
Neues Gerät und alte HDDs einbauen wird also nichts bringen.
Komplettes System einsenden wird ein komplettes Systemreset zur Folge haben und das Gerät auch wieder laufen. Nur halt OHNE alte Daten.
Meine Lösung lautet: Festplatte clonen. Daten von der geclonten Festplatte auslesen und auf externe USB-Festplatte aufspielen. Bei sensiblen, wichtigen
Daten sollte dieses in einem Systemhaus im Beisein des Dateninhabers geschehen. Reset des NAS und dann die Daten wieder aufspielen. Falls Reset
wirklich nicht möglich, muss das Gerät eingesandt werden.
Wir haben unsere Erfahrungen mit Netgear gemacht und empfehlen nicht auf den Support zu zählen! Ihre Aussage "Netgear ist bemüht" zeugt von
Ihrer Marketingkompetenz, hilft dem hier Hilfesuchenden aber leider nicht weiter. - WhoCares_Mentor
Winfried in Ticino wrote: Aber zurück zum Thema. V8200T5 kann nicht mehr auf seine Daten zugreifen da sein NAS nicht mehr hochfährt nachdem er eine Software auf das NAS aufgespielt hat. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bootet das NAS nicht mehr da das Betriebssystem, welches auf der HDD liegt, defekt ist.
Aua - viel Ahnung von den ReadyNAS-Geräten haben Sie ja offensichtlich nicht. Es ist zwar richtig, dass das Betriebssystem und die zum Betrieb notwendigen Zusatzprogramme AUCH auf der Festplatte des ReadyNAS liegen. Beim Bootvorgang wird das OS jedoch aus dem internen Flash-Speicher des Geräts geladen. Da das NAS des betroffenen Users nicht einmal bis zu diesem Punkt kommt ist es also eher wahrscheinlich, dass ein Defekt an der Hardware vorliegt. Und in diesem Fall wird - wie von beisser korrekt beschrieben - seitens Netgear das Chassis ausgetauscht. End of problem.Winfried in Ticino wrote: Neues Gerät und alte HDDs einbauen wird also nichts bringen.
Komplettes System einsenden wird ein komplettes Systemreset zur Folge haben und das Gerät auch wieder laufen. Nur halt OHNE alte Daten.
Ich fühle einen starken Drang, Dieter Nuhr zu zitieren ;)Winfried in Ticino wrote: Meine Lösung lautet: Festplatte clonen. Daten von der geclonten Festplatte auslesen und auf externe USB-Festplatte aufspielen. Bei sensiblen, wichtigen Daten sollte dieses in einem Systemhaus im Beisein des Dateninhabers geschehen. Reset des NAS und dann die Daten wieder aufspielen. Falls Reset wirklich nicht möglich, muss das Gerät eingesandt werden.
Ich würde da auch zu gerne dabei sein, wenn Sie versuchen, _die_ Festplatt_e_ zu clonen und davon dann die Daten wieder herzustellen. Mir drängt sich der Verdacht auf, dass Sie hier versuchen, mit FUD auf Kundenfang zu gehen. Denn dem User wird Ihr Lösungsansatz nur eines bringen: zusätzliche Kosten, die er aufgrund vorhandenem Garantieanspruchs sonst nicht hätte.Winfried in Ticino wrote: Wir haben unsere Erfahrungen mit Netgear gemacht und empfehlen nicht auf den Support zu zählen! Ihre Aussage "Netgear ist bemüht" zeugt von Ihrer Marketingkompetenz, hilft dem hier Hilfesuchenden aber leider nicht weiter.
Ihr Ansatz aber auch nicht. Ich weiss nicht, welche offensichtlich schlechten Erfahrungen Sie schon mit Netgear hatten. Nur sollte das bitte nicht dazu führen, dass Sie anderen Nutzern schlechte - und in diesem Fall wirklich bodenlos schlechte - Ratschläge geben.
-Stefan
P.S.: Um der Frage zuvor zu kommen: Nein, ich stehe in keiner wirtschaftlichen Verbindung mit Netgear, ich mag einfach nur die ReadyNAS-Produkte. - beisser1Tutorbesser kann ich es nicht ausdrücken.
hier wird es vermutlich so laufen, das das chassis getauscht wird, dann versucht wird das nas zu starten und wenn das fehlschlägt wird per remote-zugriff untersucht warum das system nicht bootet. in den allermeisten fällen lässt sich das problem fixen, da es sich um reine probleme auf der betriebssystemseite handelt.
wenn es sich nicht fixen lässt ist es höchstwarscheinlich ein multipler festplattenausfall, oder irgendetwas (ein addon oder ssh-zugriff des users) hat das filesystem des nas irreparabel beschädigt. in einem solchen fall hilft nur ein factory reset (ggf mit neuen platten falls multipler ausfall).
Related Content
NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit