NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.

Forum Discussion

HelGoLAN's avatar
Sep 20, 2023

Setup ReadyNAS 212-00

 

Hallo geschätzte Auskenner,

ich hab mal noch aus dem Restbestand eines Händlers ein letztes ReadyNAS 212-00 (RN212, Gehäuse ohne Festplatten) bekommen, das ich jetzt in aller Ruhe nach und nach in Betrieb nehmen möchte. Erst mal ohne Laufwerke.

 

Zunächst gelang mir die Grundkonfiguration, d.h. IP-Adresse des NAS im Router ausgelesen, IP aufgerufen und mit den werksmäßigen Standard-Daten (admin/password) im Web-Interface eingeloggt.

 

Anschließend ist der Zeitserver zu konfigurieren und dann die EMail für die Warnmeldungen. Passt ebenfalls, ich kann mir Test-Nachrichten zusenden. Die erste noch englisch, die zweite deutsch. Außerdem galt es, ein neues admin-Passwort für das Web-Interface anzulegen.

 

Habe ich was vergessen?

 

Jedenfalls Mausklick auf weiter - und fertig!

 

Jetzt steht oben: "Einstellungen werden auf Festplatte gespeichert, sobald ein Volume erstellt wurde".

 

Speichern von Einstellungen auf Festplatte kann nun nicht funktionieren, da ja noch kein Laufwerk drin ist. Laufwerke für das NAS bekomme ich erst in einigen Wochen geliefert.

 

Jetzt meine Fragen:

Die oben genannten Basis-Daten, werden diese NICHT in einem nichtflüchtigen Konfigurations-Chip gespeichert? (EEPROM)

 

D.h., wenn ich die Stromversorgung des NAS ausschalte, sind alle Eingaben weg und ich fange später wieder neu an - richtig oder falsch verstanden?

 

Zweitens:

Auf dem Gerät ist ein OS installiert, logisch, die Admin-Seite nennt "v6.10.0 Hotfix 2" (ein Sticker ist auf der Unterseite des Gehäuse aufgeklebt: "FW 6.9.2"). Vermutlich hatte der Händler bereits ein Update durchgeführt.

 

Habe ich das richtig verstanden: Auch ein FW-Update erfolgt auf die später einmal eingebauten Laufwerke? Es gibt dafür keinen Speicherchip auf der Hauptplatine im Gehäuse, von dem das OS geladen wird?

 

D.h. wohl, daß ich jetzt, solange keine Festplatten eingebaut sind, auch kein Update des OS auf v6.10.9 machen kann?

 

Evtl. finde ich noch eine alte SATA-Platte auf dem "Dachboden", mit der ich ein bischen herumprobieren kann. Bevor ich dem Gerät wichtige Daten anvertraue, soll das ruhig einige Zeit nebenher laufen und mal sehen, was sich damit machen lässt.

 

Dank für das Interesse, bis hierher zu lesen!

 

11 Replies

Replies have been turned off for this discussion
  • Aha!

     

    Selbstversuch: Ausloggen vom Admin-Interface bewirkt schon wegwerfen aller vorherigen Einstellungen.

    Also von Vorne.

     

    Am Ende meldet sich der "Error Reporter: Passwort für Administratorkonto konnte nicht festgelegt werden" Fehler-Code: 13002010001

     

    Eigentlich hatte ich dasselbe Passwort wie zuvor vergeben.

    Test-Mail versenden funktioniert.

     

    Was bedeutet das nun?

     

    Außerdem: Wie wurde das FW-Update oben gemacht?

    Nix dagegen, aber die Neugier ist nun erweckt...

    • GracjanS's avatar
      GracjanS
      NETGEAR Moderator

      Hallo HelGoLAN 
       
      Ja, zum Speichern jeglicher Konfiguration auf der Admin-Seite ist mindestens eine Festplatte erforderlich. Es wird im „Software-Benutzerhandbuch“ auf Seite 13 im Kapitel „Diskless Systems“ erwähnt:
      „Wenn Sie ein ReadyNAS ohne Festplatte besitzen, müssen Sie zunächst mindestens eine Festplatte installieren und formatieren, bevor Sie Ihr System mit ReadyCLOUD erkennen oder über die Admin-Seite festgelegte Konfigurationseinstellungen speichern können. Wir empfehlen Ihnen, unterstützte Festplatten zu verwenden. Eine Liste der unterstützten Festplatten finden Sie unter Besuchen Sie http://www.netgear.com/readynas-hcl"

       

      Unter Bezugnahme auf den erhaltenen Fehler, setz das NAS vor der Neukonfiguration auf die Werkseinstellungen zurück, um sicherzustellen, dass die Konfiguration wirklich von Anfang an erfolgt.
       
      Mit freundlichen Grüßen 
       
      GracjanS 
      NETGEAR Team 

      • HelGoLAN's avatar
        HelGoLAN
        Guide

        Hallo GracjanS,

         

        Dank für deine Stellungnahme.

         

        Mein Eindruck von dem Leergehäuse RN21200 ist, daß man durchaus im Admin-Interface mit den Einstellungen herumspielen kann, Test-Emails versenden kann, sogar eine Anzahl Logfiles sieht man, auch wenn kein einziges Laufwerk installiert ist. Erst beim Runterfahren/ausschalten verschwinden diese Daten/Einstellungen im Orkus (bis dahin werden die wohl im RAM des NAS gehalten) und beim erneuten Einschalten ist dann alles wieder wie fabrikneu.

         

        Nun zu den installierbaren Laufwerken:

         

        Die LW-Kompatibilitäts-Liste für das betr. NAS-Gehäuse zeigt u.a. WesternDigital Reds auf, etwa Type WD RED WD120EFAX,  mit 12TByte Sp.-Kapazität.

         

        Die LW-Bezeichnungen wurden von WD wohl angepasst, d.h., die ehemalige LW-Type "WD Red" (vor einem Jahrzehnt) wird nunmehr als "WD Red PLUS" bezeichnet (CMR-Aufzeichnungsverfahren).

         

        Welche maximale Kapazität an Speicher-LWen kann denn nun das RN212.00 unter dem OS6.10.x aktuell standardmäßig verwalten?

         

        1 x 12 Terrabyte, alternativ 2 x je 6 Terrabyte?

        Oder gar 2 x 12 Terrabyte?

         

        Voraussichtlich werden die beiden künftigen Laufwerke in dem NAS nur gespiegelt arbeiten (Raid1).

         

        Oder wie oder was?

         

         

        Danke, wenn du da nochmal was dazu schreiben würdest.

         

         

         

    • BloodyTourist's avatar
      BloodyTourist
      Tutor

      Hallo HelGoLAN,

       

      wenn es darum geht, erst einmal die Konfiguration ohne Daten zu speichern, um das System kennenzulernen, reicht der EInsatz einer "alten" kleineren Festplatte. Wenn es dann "ernst" wird, lässt sich die Konfiguration als ZIP-Datei speichern. Alternativ, kann man aber auch die neuen Platten nacheinander einbauen, das heißt: erst die eine und NACH der vollständigen Synchronisierung der ersten Platte, die zweite Platte einsetzen. Danach wird nochmal sysnchronisiert. Das sollte auch im, laufendem Betrieb funktionieren (Hot Plugin). Der verfügbare Speicherplatz richtet sich übrigens nach der kleinsten Platte, die eingebaut ist.

       

      Beste Grüße

       

      • HelGoLAN's avatar
        HelGoLAN
        Guide

        So, erstmal vielen Dank sämtlichen hilfreichen Kommentatoren!

        Nun war ich kürzlich in WHV und habe mir bei dem naheliegenden Händler zwei WD red Plus 6 TByte mitgenommen (Festplatten lasse ich mir nur höchst ungern zuschicken, Risiko).

        Beide Platten in die Schächte gesetzt und eingeschaltet. Den Zugang zum lokalen Admin-Interface hatte ich ja schon letztes Jahr erfolgreich ausprobiert und unter Lesezeichen (=Favoriten) gespeichert.

        Das Setup läuft dann quasi automatisch mit wenigen Abfragen, es wird ein Hotfix zum vorhandenen OS6 installiert sowie einige Ordner für Daten usw. eingerichtet, auf die u.a. per Win-Explorer zugegriffen werden kann. Nicht vergesen, daß ohne mein Zutun beide fabrikneuen Laufwerke synchronisiert wurden, was ca. 14 Stunden in Anspruch nahm. Vermutlich bedeutet das auch passende Formatierung. Zum Abschluss kam manuell das Firmware-Update 6.10.9 drauf. Unter Einstellungen "Langfristiger Support" und "Benachrichtigungen für Updates", keine Häkchen bei den Automatismen. "Datenträger Spindown" auf 240 Minuten.
        Fertig.

        Aus den "Verfügbaren Anwendungen" wurde nachher "VirtualHere USB Server" installiert, für spätere Lizenzierung. Der USB-Server läuft hier breits auf dem Vorgänger-NAS (RN102).

        Es wurde manuell auch der Virenschutz aktiviert, nach einiger Zeit erscheint dann im Admin-Interface, daß und welche (Datum/Uhrzeit) Virenschutz-Version installiert ist.

NETGEAR Academy

Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!

Machen Sie mit!

ProSupport for Business

Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit

Mehr erfahren