- RSS-Feed abonnieren
- Thema als neu kennzeichnen
- Thema als gelesen kennzeichnen
- Diesen Thema für aktuellen Benutzer floaten
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Drucker-Anzeigeseite
Re: Active Directory vom Domänencontroller übernehmen ReadyNas 314
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo liebe Community, wer kann mir dabei helfen ???
Vielen Dank im voraus von Jörg
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Akzeptierte Lösungen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo @deba,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Falls Du Deine Readynas mit Active Directory verbinden möchtest. Dann schaue Dir die untere Kurzanleitung an. Mehr Informationen findest Du hier.
Zugriffstyp: Active Directory
NetBIOS Domain Name: Gebe den Namen der NetBIOS-Domain ein ( z.B. VOLUME)
DNS Bereichsname (FQDN): Gebe den DNS-Bereichsnamen ein (z.B. volume.local)
Container OU: Optional
Vertrauenswürdige Domains einschalten: optional
Administratorname: Gebe den Namen des Active Directory Administrators ein
Administratorpasswort: Gebe das Passwort des Active Directory-Administrators ein
Directory Server Adresse: Gebe die IP-Adresse des Active Directory-Servers ein
Cache ADS-Konten nicht lokal: optional
Die Zeiteinstellungen auf der Readynas und Domain-Controller müssen gleich sein.
Unter Readynas Netzwerk Einstellungen trage die Domain-Controller IP Adresse als DNS-Server ein.
Teamviewer kann ich Dir leider nicht anbieten. Du kannst Dich aber jederzeit an den Support wenden, die Techniker können sich per Teamviewer verbinden und Dir weiterhelfen.
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team
Alle Antworten
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Re: Active Directory vom Domänencontroller übernehmen ReadyNas 314
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Re: Active Directory vom Domänencontroller übernehmen ReadyNas 314
Hallo Slas,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe es noch nicht versucht,
die Readynas mit der Active Directory zu verbinden. Ich habe Bedenken, dass es dadurch Probleme gibt.
Mein Server (Windows Server 2003) , welcher als Domänen Controler fungiert, darf dabei nicht ausfallen.
Sprechen Sie deusch ? Am liebsten wäre mir, wenn wir telefonieren könnten oder Sie schauen mal mit Teamviewer
drauf ? Viele Grüße Jörg
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo @deba,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Falls Du Deine Readynas mit Active Directory verbinden möchtest. Dann schaue Dir die untere Kurzanleitung an. Mehr Informationen findest Du hier.
Zugriffstyp: Active Directory
NetBIOS Domain Name: Gebe den Namen der NetBIOS-Domain ein ( z.B. VOLUME)
DNS Bereichsname (FQDN): Gebe den DNS-Bereichsnamen ein (z.B. volume.local)
Container OU: Optional
Vertrauenswürdige Domains einschalten: optional
Administratorname: Gebe den Namen des Active Directory Administrators ein
Administratorpasswort: Gebe das Passwort des Active Directory-Administrators ein
Directory Server Adresse: Gebe die IP-Adresse des Active Directory-Servers ein
Cache ADS-Konten nicht lokal: optional
Die Zeiteinstellungen auf der Readynas und Domain-Controller müssen gleich sein.
Unter Readynas Netzwerk Einstellungen trage die Domain-Controller IP Adresse als DNS-Server ein.
Teamviewer kann ich Dir leider nicht anbieten. Du kannst Dich aber jederzeit an den Support wenden, die Techniker können sich per Teamviewer verbinden und Dir weiterhelfen.
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Re: Active Directory vom Domänencontroller übernehmen ReadyNas 314
Hallo mein Freund, ich hab's gewagt, supi es hat geklappt. Alles schick.
Vielen herzlichen Dank.
Darf ich noch weiter nerven ?
Hintergrund ist eigentlich, dass mein Fileserver (Officedateien, Fotos, PDF's eigentlich alles, was die Kollegen
der einzelnen Abteilungen ablegen), so gut wie "voll" ist. Der Server ist auch nicht mehr der jüngste und hat auch
im Verhältnis zu heute nur eine geringe Kapazität.
Ich möchte die NAS dafür nutzen und alles kopieren, nur gibt es auch eine kleine Rechteverwaltung und diese sollte
auch auf der Readynas gelten. Könnten Sie mir da auch weiterhelfen ?
Viele Grüße Jörg
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Re: Active Directory vom Domänencontroller übernehmen ReadyNas 314
Hallo @deba,
ich freue mich, dass die Anbindung von Readynas an AD funktioniert hat.
Also wenn es um Backups geht, dann kannst Du die Daten mit Readynas Backup kopieren.
Die Domain User Berechtigungen können, über Readynas WebGUI oder direkt auf dem Domain Controller konfiguriert werden. Generell sollten die User Berechtigungen direkt auf dem Domain Controller verwaltet werden.
Grüße
Slas
NETGEAR Community Team