NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.
Forum Discussion
MarcelF6
Jan 08, 2012Aspirant
Scannen
Hallo miteinander
Ich habe heute meinen all-in-one-Drucker an den NAS-Server angeschlossen. Drucken kann ich problemlos, jedoch leider nicht scannen. Ich habe gelesen, dass man "Sane" installieren soll - dann soll auch scannen möglich sein.
Nun meine Fragen:
1.) Wo bekomme ich Sane?
2.) Wie kann ich das auf dem Server installieren?
3.) Muss ich auf den PCs, welche den Scanner benutzen wollen, auch etwas installieren? (was?)
Liebe Grüsse und vielen Dank für die Hilfe!
Ich habe heute meinen all-in-one-Drucker an den NAS-Server angeschlossen. Drucken kann ich problemlos, jedoch leider nicht scannen. Ich habe gelesen, dass man "Sane" installieren soll - dann soll auch scannen möglich sein.
Nun meine Fragen:
1.) Wo bekomme ich Sane?
2.) Wie kann ich das auf dem Server installieren?
3.) Muss ich auf den PCs, welche den Scanner benutzen wollen, auch etwas installieren? (was?)
Liebe Grüsse und vielen Dank für die Hilfe!
44 Replies
Replies have been turned off for this discussion
- Milly1TutorWie gesagt: Ich habe noch keinen gesehen wo das spezielle Programm funktioniert hat.
Ich könnte mir vorstellen, das man das EXT3-System mit einem Linux-System eher auslesen kann, als mit einem Windows-System.
Grüße
Milly - MarcelF6AspirantWäre auch kein Problem, habe ein PC mit ubuntu drauf. Meine Frage aber bleibt: NAS einfach wieder einschalten oder Festplatte an den PC hängen?
Würde es auch dann klappen, wenn ich die Platten direkt an den PC hänge? (also dh zB linux per live-CD starten, die eigentliche PC-Festplatte abhängen und die NAS-Festplatte anschliessen und dann die Daten auf eine USB-Disk kopieren?) ..oder ist ein S-ATA-to-USB-Adapter notwendig?
Danke. - Milly1TutorHallo ???
Ich habe doch geschrieben das ich niemanden kenne wo es geklappt hat die Festplatte am PC auszulesen. Falls du das schaffen solltest: Super! Und bitte hier Rückmeldung geben wie du das geschafft hast.
Natürlich ist es besser die Platte am PC zu sichern und dann das NAS neu aufzusetzen.
Grüße
Milly - MarcelF6AspirantFalls es nicht klappen würde, und ich die Platte nach dem Testen wieder in die NAS einsetzen würde - hätte das irgendwelche Auswirkungen? (ich denke v.a. an den rebuild-Vorgang, der möglicherweise im Gang ist)
- Milly1TutorKeine Ahnung! Ich habe solche Tricks noch nie angewendet.
Aber eigentlich dürfte nix passieren. Das Höchste was ich mir vorstellen könnte ist, das Windows die Platte nicht lesen kann und fragt ob Windows sie formatieren soll. Spätestens da würde ich auf "Abbruch" klicken .....
Grüße
Milly - MarcelF6AspirantOkey. Danke vielmals für den Support. Ich probiere es nachher dann mal - aber nur per linux-live-cd, weil mit windows wirds kaum klappen. (Programm hin oder her..solange die Dateisysteme verschieden sind gibts nur Komplikationen..hab schon mal ein ähnliches Problem zwischen linux und windows gehabt..)
- MarcelF6AspirantZwischenbericht: der PC kopiert die Sachen (auf ein image..keine Ahnung, ob es klappen wird)
Zudem: kann man davon ausgehen, dass die NAS auf der ersten, dh linken Platte begonnen hat, die Daten zu speichern? - MastacheataAspirantBei einem RAID0 musst du das image schon von beiden Platten gleichzeitig ziehen.
Bei RAID0 werden die Daten auf Clusterebene auf die Festplatten verteilt, im Falle des ReadyNAS Duo wären das Blöcke je 16KB die abwechselnd auf erster und zweiter Platte gespeichert werden.
Um die Daten also zu lesen benötigst du beide Festplatten und musst die RAID Konfiguration des NAS im rechner nachbauen.
Während es kein Problem ist die Daten aus einem X-RAID (also RAID 1 mit 2 platten) zu kopieren, dürfte das unterfangen bei einer Flex-RAID (RAID0) Konfiguration um ein vielfaches schwieriger werden. - MarcelF6AspirantAlso momentan ziehe ich die Daten aus der ersten Platte (beide gleichzeitig geht nicht, da zu wenige Steckplätze). Das heisst, dass ich dann die zweite Platte auch noch machen muss. Wie aber "merkt" das image, wo die Daten zu holen sind? Oder klappt das dann schon, sofern die images gleich wie die Platten heissen? (...oder klappt es eben nicht?)
PS: Du hast wohl recht, dass die NAS auf beiden Platten speichert, denn auf der ersten bekomme ich nun gut 400GB raus. 2Mal gäbe so ziemlich genau die 38% von knapp 2TB. - MastacheataAspirantNaja auf der Platte 1 ist überhaupt kein Dateisystem das man lesen könnte.
Es ist ja schon kompliziert genug die RAID Konfiguration mit den physikalisch vorhandenen Platten nachzubilden. Ob es überhaupt möglich ist aus 2 images ein entsprechendes RAID zusammenzubauen weiß ich nicht.
Grundsätzlich sieht die Konfiguration wie folgt aus:
Physikalische Schicht: 2 getrennte Festplatten
RAID Schicht: ein virtuelles Laufwerk zusammengesetzt aus den beiden Platten mit einem (proprietären?) RAID System und (zumindest soweit ich das hier im Forum finden konnte) unbekannten RAID Parametern.
Darüber kommt ein oder mehrere LVM (logische Festplatten sozusagen)
Und auf dem LVM Volume kommt dann ein ext Dateisystem mit 16KB Blocksize (dass sich zwar relativ einfach, aber weder automatisch noch mit den üblicherweise auf Live-Systemen vorhandenen Tools mounten lässt).
Related Content
NETGEAR Academy
Steigern Sie Ihre Fähigkeiten mit der Netgear Academy - Lassen Sie sich schulen, zertifizieren und bleiben Sie mit der neuesten Netgear-Technologie auf dem neuesten Stand!
Machen Sie mit!
ProSupport for Business
Umfassende Supportpläne für maximale Netzwerkverfügbarkeit und geschäftliche Sicherheit