NETGEAR is aware of a growing number of phone and online scams. To learn how to stay safe click here.

Forum Discussion

Skipi's avatar
Skipi
Tutor
May 28, 2025

WAX615 Mehrere APs als quasi Mesh nutzen

Hallo Zusammen,

 

ich habe zwei WAX615 APs und möchte dies noch um einen dritten evtl. sogar vierten erweitern um bspw. die verschiedenen Ebenen/Bereiche einer Immobilie abzudecken:

AP1 = Paterre

AP2 = Garage

AP3 = Garten

AP4 = 1. Stock

 

Genutzt werden drei verschiedene SSIDs und Einstellungen:

  1. SSID mit nur 5GHz
    1. Sendekanal für AP1 40/5,2 GHz
    2. Sendekanal für AP2 48/5,24GHz
    3. PMF 802.11w optional
    4. Band Steering / 802.11 k/v aktiviert
  2. SSID mit nur 2,4GHz (Auto Kanal einstellung)
    1. PMF 802.11w optional
    2. Band Steering / 802.11 k/v aktiviert
  3. Gast-SSID mit beiden Frequenzen
    1. PMF 802.11w optional
    2. Band Steering / 802.11 k/v deaktiviert
  4. Allgemein Einstellungen:
    1. QoS ist für alle Frequenzen mit WMM und WMM Powersave aktiviert
    2. Spannung Tree Protocol aktiviert
    3. Network Integrity Check aktiviert
    4. IGMP Snooping deaktiviert
    5. Ethernet LLDP aktiviert
    6. UPnP aktiviert
    7. Powersetting 802.3at
    8. Load Balancing aktiviert
    9. Force Sticky Client ti disassociate deaktiviert

 

Leider war die Anleitung da für mich nicht sehr hilfreich, daher wäre meine Frage:

Was wäre die optimalen Einstellungen um die selben SSIDs auf allen APs quasi wie ein Mesh zu benutzen ohne die Insight App zu nutzen und Lokal zu konfigurieren?

 

 

Viele Grüße und ein schönes verlängertes Wochenende

6 Replies

  • schumaku's avatar
    schumaku
    Guru - Experienced User

    Hallo @ Skipi

     

    Es scheint hier ein grosses Missverständnis vorzuliegen. Ich gehe davon aus, dass bei bzw alle zukünftig vier AP per Ethernet verbunden sind bzw. werden, also auch per PoE+ mit Spannung versorgt werden.

     

    So lange Du nur WPA2 verwendest, so steht einer lokalen Konfiguration mit einer einheitlichen SSID bei gleicher Security-Konfiiguration nichts im Weg - auch ohne Insight. Das verlangt auch keine Mesh-Konfiguration - die ist ist nur notwendig wenn Du zusätzliche APs -ohne- physikalische Ethernet Verbindung als reine Wireless-Systeme einsetzen musst.

     

    Deine Konfiguration hat somit rein gar nichts mit einem Mesh zu tun.

     

    Alle Klarheiten beseitigt?

     

    Grüsse aus der Schweiz 

    -Kurt.

     

  • Hallo Kurt,

     

    oh danke für das Verständnis aufbessern 😀

     

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ein Mesh dann nur wenn ich über Wireless eine Backhawl erzeugen möchte? Wenn ich die APs wie in meinem Fall über ein Netgear PoE+ Switch und somit physikalisch über RJ45 verbunden sind, benötigt man das Wireless Mesh nicht oder habe ich dann ein physikalisches Mesh oder wie heißt es dann?

     

    Ich verwende WPA3/WPA2 Personal.

     

    Was könnte ich an den Einstellungen dennoch optimieren oder welche sind eher nicht zu empfehlen?

    • schumaku's avatar
      schumaku
      Guru - Experienced User

      Das ist dann einfach ein Netzwerk mit im Moment mal einem VLAN, mehreren APs, ... 

       

      Ein im Consumer-Marketing öfters missbrauchter Markting-Begriff ist ein "Mesh System", also einen Router als Basis (wireless, es soll ja praktisch sein) und einen oder mehrere Satelliten, welche dann zusammen wieder ein einzelnes Netzwerk darstellen, zumeist ohne Ethernet-Verbindungen zu betreiben, eben mit einem Wireless Mesh als Backhaul, und mit typischerweise einer SSID, selten kommt noch ein drahtloses Gast-Netzwerk also SSID dazu.  Daher stammen viele dieser Missverständnisse 8-)

       

      Was mir aufgefallen ist? Jeder Deiner WAX615 AP belegt bis zu 160 MHz, um die maximaler Bandbreite für die Clients anzubieten - und somit den maximalen Durchsatz auch nuirten zu können - darum haben die WAX615 auch 2.5 Gb Ethernet LAN Ports.

       

      Aber mit Deiner Kanalbelegung ist das so gar nicht möglich, zu viele der acht 20 MHz breiten Kanäle sind ja teilweise überlappend. Idealerweise, nutzt jeder AP 160 MHz Bandbreite, ohne Kanalüberschneidungen. Werfe dazu mal einen Blick auf  https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_WLAN_channels#5_GHz_(802.11a/h/n/ac/ax/be) Es gibt in derTat in Europa nur zwei Brereiche, auf denen mit 160 MHz unabhängig arbeiten kann, das sind die Kanalbläcke 36..64 und 100...128. Direkt benachbarte AP also (wie Keller und Parterre, usw. vorab mal auf Kanal 36 (und weiter) und Kanal 100 (und weiter) konfigurieren, 1. OG zB auf 64 (wird automatich diesen als Hauptkanlal nutzen), analog die Garage.

       

       

       

       

  • OK, also speicher ich mir persönlich ab das Mesh eigentlich nur ein Marketing-Gang für WAPs ohne hardwired Ethernet Verbindung. :-D

     

    Das mit der Kanalbelegung und Frequenzen verstehe ich allerdings nicht ganz, denn im 5Ghz Bereich ist der Channel Access und Indoor Freigabe laut der Tabelle nur in den Bereichen Kanal 36 bis 64 erlaubt. Genau deshalb habe ich die APs wie folgt konfiguriert:

     

    AP1 Kanalweite: 40MHz und Kanal 40 mit 5,2GHz

    AP2 Kanalweite: 40MHz und Kanal 48 mit 5,24GHz

     

    mit der Konfig hätte ich noch Spielraum für zei weitere APs mit getrennten Kanälen.

     

    Denn unter anderem habe ich Smartspeaker, welche nur im Innenbereich und in dem Bereich von 5150 bis 5350MHz genutzt werden sollen.

    Des Weiteren dachte ich, das für Load Balancing und Bandsteering bzw.  802.11k/v die Frequenzbereiche mit der Kanalweite von 40MHz nicht überlappen sollen, damit ein Switchen der APs eines bspw. Mobiltelefons/Laptops während dem Streamen ohne Probleme möglich ist, habe ich das falsch interpretiert?

     

     

    • schumaku's avatar
      schumaku
      Guru - Experienced User

      Die Clients sind viel flexibler als was Du erwartest. So besteht aber auch die Möglichkeit die auf 160 MHz Bandbreite zu konfigurieren, oder eben auch dynamische Bandbreiten bis maximal 160 MHz zu nutzen?

       

      Weiss nicht genau, woher Du die Info mit Kanälen nur bis 62 oder 64 nimmst.

       

      DFS Kanäle sind auch indoors erlaubt, soweit man die  SRD Kanäle freilässt - leider ist das eine unschöne Platzverschwendung im sonst schon knappen 5 GHz Baby.

  • Danke, dass hilft mir wirklich beim Verständnis :-) aber Moment, wo nimmst du Kanal 62 und 64 her?

     

    So ganz flexibel sind meine Clients nicht. Ich habe ziemlich viele Smartspeaker, auch unterschiedliche je nach Nutzungsbedarf oder Gruppoenbedarf. U. a. gibt es Harman Kardon Citation One MK II und diese können und sollen nur im Bereich von 5150 bis 5350MHz genutzt werden. Ich hatte meine APs mal auf Auto eingestellt und bei einem Restart der Speaker nach dem ich Beruflich unterwegs war, konnten diese sich nicht verbinden. Nach dem ich den Support kontaktiert habe, ist das bei diesen leider so und man soll den Bereich von 5150 bis 5350MHz verwenden. Ich bin somit im Haus auf diesen BEreich angewiesen oder müsste alle MKII auf die MKIII upgraden und das macht für mich kein Sinn, weil die sonst super funktionieren und ein klasse Klang haben. Das sieht man auch wenn man die Kanäle wechselt, der Cit One loggt sich immer in den mit ca. 5200MHz ins WLAN ein.

     

    Deshalb hatte ich die Einstellungen mit einem Abstand von 40MHz wie folgt gemacht:

    AP1:  Kanal 40 F0=5200MHz F=5190-5210MHz (Paterre Ebene 0)

    AP2:  Kanal 48 F0=5240MHz F=5230-5250MHz (1. Stock Ebene 1)

    AP3:  Kanal 56 F0=5280MHz F=5270-5290MHz (2. Stock Ebene 2)

    AP4:  Kanal 64 F0=5320MHz F=5310-53300MHz(Garage/Garten Ebene 0)

     

    Ich dachte der Abstand von 40MHz in der Grundfrequenz würde ausreichen um sich nicht zu überschneiden, aber anscheinend wäre es dann besser wenn ich schaue das die Frequenzbereiche getrennt sind wie folgt?

     

    Deshalb würde ich die Einstellungen mit einem Abstand von 40MHz wie folgt machten:

    AP1:  Kanal 40 F0=5200MHz F=5190-5210MHz (Paterre Ebene 0)

    AP2:  Kanal 52 F0=5260MHz F=5250-5270MHz (1. Stock Ebene 1)

    AP3:  Kanal 64 F0=5260MHz F=5310-5330MHz (2. Stock Ebene 2)

    AP4:  Kanal 100 F0=5500MHz F=5490-5510MHz(Garage/Garten Ebene 0)

     

    So hätte ich auf der Ebene 0 auch einen Unterschied von über 160MHz. Wobei ich ehrlich sagen muss, mir erschließt es sich nicht wieso ich einen Abstand von 160MHz benötige. Die verschiedenen APS werden ja nicht an der Decke und dem Boden aufhören zu senden. Welchen Vorteil hätte ich also tatsächlich von 160MHz Abstand? Oder kann ich es eher verstehen wie das der Bereich dann ab Kanal 40 mit F0=5200MHz bis 5360MHz gehen würde? Warum ist das besser als 40MHz?

     

     

    Folgendes erschließt sich mir in der Netgear Software auch nicht im Vergleich mit der Liste:

     

    Im Netgear WAX615 neueste Firmware:

    Stell ich auf 40MHz dann kann ich trotzdem nur die 20MHz Kanäle auswählen. Nach der Liste auf Wiki und den Normen, ist das in der Software ebenso wenig korrekt gelöst, nach Einstellung auf 40MHz dürfte die Liste mir dann  eigentlich auch nur die 40MHz Kanäle anzeigen oder nicht?

NETGEAR Academy

Boost your skills with the Netgear Academy - Get trained, certified and stay ahead with the latest Netgear technology! 

Join Us!

ProSupport for Business

Comprehensive support plans for maximum network uptime and business peace of mind.

 

Learn More